Optimale (Ausnutzungs)Lösung für den Caravan
Liebe Caravanisten.
Wir alle sind uns darüber im Klaren, dass unser wunderschönes Hobby einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung in keinster Weise standhält.
Es sind halt die bekannten, oder die mehr oder weniger zu bekennenden Aspekte, die uns dazu veranlassen so viel Geld auszugeben, wie wir es denn bei richtig und gut gewählten Hotelkosten nie unter die Leute bringen könnten.
Sei's drum.
In diesem Zusammenhang wäre es doch keine falsche Überlegung, wenn man seinen Caravan so in sein Umfeld mitintegrieren könnte, dass man, ich will nicht sagen: maximalen Nutzen, sondern maximale Freude, erzielen könnte.
Also, drei Wochen auf Achse und für den Rest des Jahres verschließen geht auch, aber genau das meine ich nicht.
Ich hab mir unter bestimmten Voraussetzungen schon einmal überlegt, wie ich das mit der Nutzung eines größeren Caravan machen könnte, will dass auch mal posten auf die Gefahr hin, dass hier vielleicht jemand milde lächelt.
Aber, wir bitte nutzt Ihr euren Caravan (aus)?
20 Antworten
Hallo,
das ist ein weites Feld. Wir z.B. fahren 3 - 4 mal im Jahr mit dem WW in Urlaub (d.h. Kurztrips und Jahresurlaub). Ansonsten steht die Kiste auf einem gemieteten Platz etwa 2 km von zu Hause entfernt. Also in Ermangelung des passenden Grundstückes nix mit Freizeitdatsche im Grünen.
Wir sind auch nicht die Typen fürs Dauercamping (ist bitte nicht misszuverstehen!!!), so dass der Caravan in der Zwischenzeit ziemlich nutzlos ist....
aber Tempomat hat ja gleich die wirtschaftliche Seite ausgeschlossen.
Gruß
Harald
Da wir nach dem Wohnmobil nicht so recht wussten, was wir wollten, haben wir den Wahnsinn besessen Wohnwagen vermieten zu wollen.
Von 1999 bis 2003 war unser Schatz in der Vermietung. klar, er hat sich damit in der Zeit selbst finanziert. Aber raten möchte ich das keinem. Der Verschleiss ist enorm.
man sollte den Wowa als hobby betrachten. und, so richtig teuer ist es ja nun auch nicht. Etwas anderes ist es bei Womos. Die gehen richtig heftig ins Geld.
Jürgen
April, Mai, Juni steht unser WoWa auf einem pauschalen Frühlingsplatz. In dieser Zeit sind Ostern, Auffahrt und Pfingsten dabei, so dass neben den normalen Wochenenden noch einige verängerte dazukommen. Für die Sommerferien geht es für 4 Wochen in den Süden und im Herbst sind oft auch noch ein paar spontane Tage dabei. So läppern sich übers Jahr ganze zwei Monate Zigeunerleben zusammen :-)
Wir sind 4 Wochen im Jahr mit dem WW unterwegs. Nicht am Stück. Meist 2,5 und 1,5 Wochen gesplittet. Hinzu kommen Osterausfahrt und übers Jahr verteilt weitere 3-4 (verlängerte) Wochenenden.
Ansonsten steht der WW bei uns auf dem Grundstück. Direkt am Haus unter einem WW - Port Immer reisefertig, man weiss ja nie...
Strom liegt ständig an, ich bin ziemlich oft am werkeln, frei nach dem Motto
ES IST IMMER WAS ZU TUN!!!
So dient der WW auch schon mal als Schlafzimmer für uns, wenn Gäste nicht im WW nächtigen möchten.
Versteht das wer ???
Aber dieses im WW nächtigen, wenn er auf dem Grundstück steht ist der Zusatznutzen, denn wenn unser Haus voll belegt ist, entstehen so keine Hotelkosten für bis zu 4 Personen. Kommt öfter mal vor - also echt Knete gespart meint
Opelcamper
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maurus
April, Mai, Juni steht unser WoWa auf einem pauschalen Frühlingsplatz. In dieser Zeit sind Ostern, Auffahrt und Pfingsten dabei, so dass neben den normalen Wochenenden noch einige verängerte dazukommen.
Das ist eine sehr gute Anregung!
Man kann sich z.B. Jahr für Jahr, oder wie auch immer, neue Standorte für diesen Zeitraum suchen und wenn das Wetter gut ist, geht die Saison los (einschließlich Grillen oder auch Skifahren).
So ist man nicht auf eine langfristig voraussehbare Schönwetterfront angewiesen, sondern kann schon mal spontan schöne Sonnentage nutzen - man weiss ja nie, an welchen Tagen der Sommer in unseren Breitengraden stattfindet (wie in diesem Jahr).
Zitat:
Original geschrieben von Opelcamper
bei uns auf dem Grundstück. Direkt am Haus unter einem WW - Port Immer reisefertig, man weiss ja nie...
Strom liegt ständig an, ich bin ziemlich oft am werkeln, frei nach dem MottoES IST IMMER WAS ZU TUN!!!
So dient der WW auch schon mal als Schlafzimmer für uns, wenn Gäste nicht im WW nächtigen möchten.
Versteht das wer ???
Aber dieses im WW nächtigen, wenn er auf dem Grundstück steht ist der Zusatznutzen, denn wenn unser Haus voll belegt ist, entstehen so keine Hotelkosten für bis zu 4 Personen. Kommt öfter mal vor - also echt Knete gespart meint
Hi Opelcamper.
Das ist so ziemlich auch meine Vorstellung, die ich als Realisierung nicht ausschließe, bzw. eingangs angedeutet hatte:
Zitat:
`Also, drei Wochen auf Achse und für den Rest des Jahres verschließen geht auch, aber genau das meine ich nicht.
Ich hab mir unter bestimmten Voraussetzungen schon einmal überlegt, wie ich das mit der Nutzung eines größeren Caravan machen könnte, will dass auch mal posten auf die Gefahr hin, dass hier vielleicht jemand milde lächelt´.
Die Voraussetzung ist eine weiterführende Längsseite hinter der Garage am Haus.
What to do? Zum Beispiel bei diesem Caravan mit großzügigem WC-/Frisier-/Duschbereich (komplette separate Nasszelle):
http://www.fendt-caravan.de/de/platin_technik.php?id=23
Da so ein Caravan, wie wir ja alle wissen, nichts anderes ist als ein Eigenheim auf Rädern, ist es als solches autark, wie eine kleine Wohnung. Eine kleine Einliegerwohnung - nur viel billiger; hier: 22TEuro.
Wird dieses Modell mit einem Türdurchbruch bzw. entsprechenden Türen (Außenseite, Innenseite) so geschickt vom Haus aus zugängig gemacht, dann fällt es fast nicht auf, dass man, bei Benutzung des Durchgangs, sich nicht mehr im Hause befindet.
Gut für: ruhesuchende Ehepartner, Gäste, Caravanisten, die's einfach noch mal gemütlich im Caravan hätten.
Das Ganze überdacht, die Fenster der Sitzgruppe ragen hinter dem Ende der Längsseite des Hauses hinaus. Ein Panoramablick über den gesamten Garten.
Toilette, Gebrauchtwasser wir an die Kanalisation angeschlossen.
Weitere Details sind schon in geistiger Arbeit.
Hi Tempomat,
-jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Du möchtest den Wohnwagen (den du übrigens mit Deinen Auto nicht ziehen darfst, auch nicht völlig leer, wobei die Zuöadung ist ja ohne Auflastung kriminell, mit Auflastung die Absolut unterste grenze. man merkt: Hobby arbeite mit....) als quasi Anbau an dein Haus benutzen.
Bitte prüfe mal, ob das ganze nicht Baugenehmigungspflichtig wird (bei uns wäre es das)
Dann: dass eine Anbindung ans Haus nicht ganz perfekt wird, ist dir schon klar.... Dann separate Heizung, ......... Hast Du mal die Kosten für den kauf, die gesamte Installation, etc gerechnet?
Mir wäre das ganze für ein paar Übernachtungen im Jahr viel zu aufwändig. Wenn ich Gäste habe, die ich nicht im Haus unterbringen kann, kommen die ins Hotel. kostet pro Doppelzimmer bei uns keine 60 Euronen. Und wenn der Hänger -geschätzte- 20.000 Euronen kostet, der gesamte Anschluss nochmal runde 10.000E, dann kann ich für das Geld meinen Gästen 500 Nächte im Hotel anbieten. Ohne, dass man in Sperrholzwänden, mit beengten Bädern (die ich dann auch noch putzen muss) auskommen muss.
Und wenn es gemütlich sein soll, baue ich mir einen Wintergarten ans Haus.
Der Wohnwagen bringt mich in Gegende, die gerade nicht mein Haus mit Grundstück darstellen. Däfür will ich den Hänger haben.
Deine Gedanken mögen ja ganz nett sein, stehen aber meinem Empfinden ziemlich diametral entgegen...
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
-jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Deine Gedanken mögen ja ganz nett sein, stehen aber meinem Empfinden ziemlich diametral entgegen...
Ja Jürgen, ich kenne dei technischen Daten des genannten WoWa.
Der soll auch keinen Anbau ersetzen.
Da würde dann auch mit gefahren, darum geht's doch in der Hauptsache.
Die bessere Ausnutzung besteht darin, dass er jederzeit genutzt werden kann, von wem auch immer.
GRuß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ja Jürgen, ich kenne dei technischen Daten des genannten WoWa.
Der soll auch keinen Anbau ersetzen.
Da würde dann auch mit gefahren, darum geht's doch in der Hauptsache.
Die bessere Ausnutzung besteht darin, dass er jederzeit genutzt werden kann, von wem auch immer.GRuß, Tempomat
Du kaufst Dir "endlich" einen richtigen Zugwagen?
Dann laste den Wagen gleich auf 2to auf....
Jürgen
der es nicht böse, eher im Spass meint
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Du kaufst Dir "endlich" einen richtigen Zugwagen?
Dann laste den Wagen gleich auf 2to auf....Jürgen
der es nicht böse, eher im Spass meint
Das weiss ich ja, aber ich kann doch nicht immer über deinen gleichen Witzansatz lachen.
Wenn irgendwie hinkommt, werde ich nächste Woche für ein paar Tage nach Italien an die Ligurische Küste fahren.
Dann erzähl ich euch mal wie's war.
Ich war mit meinem WOWA dies Jahr bisher von Mitte März bis Mitte April durchgehend den Monat in Südfrankreich. Anschließend habe ich den Wohnwagen nach Holland an die Nordsee verlegt, wo er jetzt bis Oktober stehen bleibt. Jedes Wind-Wochenende werde ich zum Surfen dort sein, bisher 6 Tage Himmelfahrt und 5 Tage Pfingsten. Nächstes Mal erst wieder 3-8 Juni.
Ab Oktober bringe ich ihn wieder nach Südfrankreich bis Mitte April 2006, werde dann insgesamt in dem halben Jahr etwa 5 Wochen darin verbringen.
Ich nutze meinen Wohnwagen also konsequent recht viel, freue mich auch jedes Mal wieder sehr auf ihn.
Sind halt die Zeiten, in denen man sich am Freiesten fühlt... 🙂
Trostlos sah er irgendwie aus, als ich ihn im März aus dem Winterschlaf geholt hatte, so richtig wie ein gebrochener alter Mann. Dort stand er seit meinem letzten Frankreich-Trip im Oktober 2004.
Über die Gebrauchszeit wirkt er wesentlich frischer und fideler, keine Ahnung woran das liegt. In 14 Tagen gehts endlich wieder los...
Grüße
Totti
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Trostlos sah er irgendwie aus, als ich ihn im März aus dem Winterschlaf geholt hatte, so richtig wie ein gebrochener alter Mann. Dort stand er seit meinem letzten Frankreich-Trip im Oktober 2004.
Über die Gebrauchszeit wirkt er wesentlich frischer und fideler, keine Ahnung woran das liegt. In 14 Tagen gehts endlich wieder los...Grüße
Totti
Hi Totti.
WoWa scheinen doch Seelen zu haben. Den so einfach und einsam in einem fernen Land so zurück zu lassen, ist schon ein bißchen komisch.
Aber du nutzt ihn ja wirklich optimal
(wieso hab ich nie surfen gelernt ... )
Gruß, Tempomat
Auch wir nutzen den Wohnwagen recht gut aus. 2 Wochen Ostern, 6 Wochen im Sommer, 2 Wochen im Herbst und 2 - 3 mal im Jahr einen Kurzurlaub an verlängerten Wochenenden.
Ansonsten steht er voll betriebsfähig im Garten auf dem Grundstück und dient ab und zu als Gästezimmer.
Wenn man dann bedenkt, dass das Teil gut erhalten, aber gebraucht erworben wurde und statt 20000 € gerade mal 5000 € gekostet hat, denke ich, dass auch die Ökonomie stimmt.
Wenn ich mal soviel Zeit hätte.....
unser Wowa wird 2 Wochen für den Sommerurlaub genutzt und wenn möglich 4-8 verlängerte Wochenenden im Jahr. Davon dann 4-6 weitestgehend autark 😁