Operation "Der Rost muss weg" und einige Fragen dazu

Opel Omega B

Moin Mädels 🙂

Gestern Nachmittag lief bei mir Operation "Rost muss weg" an ...

Bewaffnet mit Drahtbürste, Pinsel und Deox Entroster Gel habe ich mich den Rostnestern am meinem Wägelchen genähert und voller Tadendrang geschrubbert und gepinselt.

Das Gel durfte über Nacht einwirken und wurde soeben das erste Mal entfernt. Ergebnis: an den ersten Stellen kommt das nackte Blech zum Vorschein.

Nachdem Martin letztens auf einen Kaffee hier war und mal kurz Augenschein genommen hat und eine Bemerkung (O-Ton: "Die Tür ist Geschichte"😉 fallen ließ, die mich Böses ahnen ließ ... habe ich festgestellt: ist gar nicht so schlimm, wie es aussah 😁

@Martin

Auf der Beifahrerseite ist noch reichlich Substanz unterm Rost ... ich denke (zumindest nach dem jetzigen Stand), dass da Spachtel und neuer Lack durchaus noch für weitere 5 Jahre Ruhe schaffen sollten. Die Ecken der hinteren Türen sind aber deutlich angefressen und auf der Beifahrerseite schon so ziemlich nicht mehr vorhanden 😁

Da muss ich mir was einfallen lassen ... aber auch da gibt's sicher ne andere Lösung als den Austausch der Tür.

Nun aber die Fragen:

1. wo bekomme ich den Farbcode für meinen Lack her? Ich würde mir dann nämlich zwei Dosen anmischen lassen, um das dann neu zu lackieren.

2. Muss dann auch Klarlack drüber?

3. Muss man füllern vorm Lacken oder reicht ein sauber (also nass) geschliffener 2k-Spachtel als Grundlage?

4. Würde mir einer der Berliner Schrauber beim Lacken zur Hand gehen? Spachteln und Vorbereiten traue ich mir selbst zu aber das Lacken ... ich hab mal ein Fahrrad lackiert ... sah nicht so toll aus am Ende 😁

Ich hab mir auf Youtube einige Videos zum Thema angesehen ... bei den Jungs sieht das auch alles ganz easy aus ... aber ich kenn mich: wenn's ans Eingemachte geht -> zwei linke Pfoten und alles Daumen 😁😁

Ich danke euch 🙂

Beste Antwort im Thema

Also, ich würde wo es geht und nichts feuergefährliches in der Nähe ist, verzinnen wenn Du dir das zutraust. Nimm bitte keinen Polyesterspachtel der zieht Feuchtigkeit wie ein Schwamm und im nächsten Jahr, geht es von vorn los. Auch dieses Entrostungspasten, sie enhalten Phosporsäure, man(n) muß danach immer alles gut abwaschen so sind sie auch Rostförderlich. Mein Ablauf sähe so aus, Mit einer Sandstrahlpistole den Rost großflächig (so 5cm um die Roststelle ) eleminieren, dann Vorverzinnungspaste auftragen und erhitzen bis sie silbrig aus sieht. Danach das ganze mit Natronlauge ( gibts im Fachhandel) die Stelle gut abwaschen ( Achtung nur mit Gummihandschuhen) danach mit klarem Wasser drüber. danach die Stelle erhitzen und mit Karosseriezinn auffüllen, die Masse mit einem in Rapsöl getauschten Holzkeil unter einfluß von Wärme breitstreichen. Nach dem Abkühlen mit grobem Sandpapier oder Karosseriefeile glätten, dann Zinkstaubfarbe auftragen und nach dem Trocknen mit Epoxidspachtel  füllen und schleifen, dann Grundierung, Füller und anschließlich Lack. So, mache ich es immer und bis jetzt, ist keine meiner Stellen wieder hochgekommen. Verzinnen hat den Vorteil, es ist elastischer als Mumpe und man kann sogar ganze Kanten an Türen mit aufbauen. oder Heckklappen cleanen. Auch füllet es Löcher besser als jede Mumpe. Macht man alles richtig, hält es Jahre. EP Spachtel zieht fast gar kein Feuchtigkeit. Ich weiß du bist scheinbar Laie, rufe mal die Kfz-Innung in deinem Bezirk an, oder schaue in einschlägige Fachmagzine die bieten für Oldiefreaks Kurse an wo einem so etwas beigebracht wird.
Viel Glück und denke dran, man wächst mit seinen Aufgaben.😉
P.S Roststopper sind rausgeschmissenes Geld, schau mal bei Korrosionsschutz - Depot, da findest du viele nützliche Tips!

15 weitere Antworten
15 Antworten

@Mozart

Ich fahr nachher in die Werke ... da ist einer, der restautiert grad nen BMW aus 1800irgendwas (geile Karre btw.!) - der soll sich den Kladeradatsch mal angucken. Zur Not muss dann eben doch mit dem schweren Gerät ran.

Ich hätte euch nicht fragen sollen ... das sah alles ganz easy aus 😁 Jetzt sitzt der Zweifel doch ziemlich tief :/ ..... 😁😁

@503

Bauhaus wäre dann eh meine zweite Anlaufstelle gewesen. Kompressor bin ich grad am organisieren ... ich hab grad die erste Stelle mit dem Rostblocker aus der Dose versiegelt ... dat wird nix 🙁 Als Übergangslösung ist das durchaus zu gebrauchen aber der Lack nachher aus der Dose wird dann eher nicht so schick, fürchte ich.

@Devil

Nö 😁 Auch nicht Spandonier ... ich bin Brandenburger und einigermaßen stolz drauf 😁 Haarspalterei, ich weis ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen