Opel Zafira B 2.2 Direct Benziner Automatik als Zugfahrzeug
Hallo,
ich habe zwar schon sehr viele Camping Urlaube
mit Wohnwagen/Wohnmobil gemacht, aber vor 4 Wochen habe ich zu durch
Zufall einen Bürstner Club 430 TN - 1200kg GeGw günstig geschossen und
somit meinen ersten eigenen Wohnwagen. Ich habe meinen Zafira B 2.2
Direct Benziner mit Automatik nun mit ner AHK ausgestattet.
Gibt es mit jemanden der mit dem Zugfahrzeug Erfahrungen hat?
Noch ein Paar Daten zum Auto:
Motorcode: Z22YH
110kw/150 PS
215NM bei 4000u/min
4-Stufen + Overdrive Wandlerautomatik
Momentanverbrauch auf Langstrecke 7.5 - 8.0 Liter auf 100km im solobetrieb
Ich wollte damit ne Tour nach Kärnten und Vorarlberg starten.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Der Verbrauch bei einem Benziner ist schon höher als beim Diesel, vor allem wenn man keinen Turbo hat, der das Drehzahlniveau drückt. Aber mit der Wandlerautomatik hast du das, was ich beim WW-Ziehen für da wichtigste halte, eine verschleißfreie Kupplung.
Nachdem eich einmal in Italien am Berg rückwärts (OHNE WW) eine Kupplung in sekundenschnelle habe abrauchen lassen, will ich nur noch Wandler-Getriebe fahren ...
33 Antworten
Ich ziehe mit meinem Signum 2.2 Direkt einen Bürstner Premio mit Gesamtgewicht von 1300kg.
Ich lebe in der Schweiz im Berner Oberland, das heißt in einer wirklich sehr hügeligen Gegend.
Aus meiner Erfahrung sind die 2.2 Direkt Motoren zwar imstande einen Wohnwagen zu ziehen, aber es verlangt ihnen alle Reserven ab.
Am besten sehe ich das beim verbrauch, solo 8l /100km mit WoWa 13,4l/ 100km
Bei starker Steigung wirst du es auch im Getriebe sehen 2. oder 3. Gang sind dann ein muss... und auf der Autobahn wirst du selten im 5. fahren können.
Aber wenn dich das nicht stört, es geht und du hast im Solo betrieb ein gutes Fahrzeug.
Zitat:
Am besten sehe ich das beim verbrauch, solo 8l /100km mit WoWa 13,4l/ 100km
diese Relation dürfte bei den meisten Autos beim Vergleich " Solo- zu WoWa-Gespannfahrten" so oder so ähnlich sein. Ist in jedem Fall nicht ungewöhnlich.
Zitat:
Bei starker Steigung wirst du es auch im Getriebe sehen 2. oder 3. Gang sind dann ein muss... und auf der Autobahn wirst du selten im 5. fahren können
er wird ihn nirgendwo fahren können, da sein Auto gar keinen 5. Gang hat....und schon auf der AB wird er (die Automatik) mindestens den 3. schon sehr oft bemühen müssen.
Bezüglich der Alternativüberlegungen würde ich auch nen S-Max mit 2,2 tdci (200 PS / 175 PS) in Erwägung ziehen. Die haben auch noch Wandlerautomaten.
Seit dem Getriebeschaden an meinem T4 TDI - Automatik bin ich keine Freund mehr von Automatikgetrieben und Gespannbetrieb. Außnahme soll Mercedes sein, die Automaten halten angeblich.
Als Zugfahrzeug habe ich einen Vito 2.2 mit 150 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe und würde nicht tauschen wollen. Spritverbrauch liegt bei Tempo 100 um die 10,5-11 Liter Diesel. Bleibe ich hinter den Lkw, z.B. bei Überholverbot, sinkt der Verbrauch auf knapp unter 10 Liter. Allerdings hat mein Wowa nur 1000 kg, dafür ist der Vito voll.
Wer die Automatik braucht weil er Angst beim Rangieren hat, da hilft so eine Berganfahrhilfe ungemein
Zurück zum TE, ich würde den Opel zunächst behalten und erst beim nächsten Autokauf gezielter auswählen.
Ähnliche Themen
Die aktuellen Automatikgetriebe von Mercedes sind echt ein Gedicht. Beim Umzug habe ich einen Sprinter mit der 163 PS Maschine und 7-Stufen-Automatik gehabt - ließ sich fahren wie ein Minivan -. Meine Schwester hat das Getriebe in Kombination mit dem E250 CGI Coupe und Sie will auch nix mehr anderes fahren obwohl sie mal zu dem Klientel "ihgitt Automatik" gehörte.
Wenn es doch ein größerer Wagen wird dann überlege ich BE noch nach zu machen. Ich habe zwar mit Anhängern Erfahrung, aber diese hatten nie so ein Volumen wie ein handelsübler Wohnwagen.
Schnell fahren werde ich nicht, weil der Wohnwagen keine 100er Zulassung hat, was auch nicht weiter schlimm ist wegen der fehlenden Antischlingerkupplung somit komme ich auch nicht in Versuchung es zu Übertreiben.
Beim nächsten Autokauf werde ich dann auch gezielter nach Zugeigenschaften gucken.
P.S. Ich fahre auf der Autobahn auf ebener und gerader Strecke ganz bequem im 4. Gang Tacho 90km/h.
Zitat:
Schnell fahren werde ich nicht, weil der Wohnwagen keine 100er Zulassung hat, was auch nicht weiter schlimm ist wegen der fehlenden Antischlingerkupplung
wenn es nur daran liegt, wäre das schnell zu verändern.
u.U. (hängt vom genauen Leergewicht des Zafira und dem zul.GG des WoWa ab) wäre eine Antischlingerkupplung nicht mal nötig, um 100km/h fahren zu dürfen.
Zitat:
Ich fahre auf der Autobahn auf ebener und gerader Strecke ganz bequem im 4. Gang Tacho 90km/h
ja, aber nicht mal echte 90km/h, eben muss es sein und Gegenwind wäre auch nicht so toll...
so Urlaub hab ich hinter mich gebracht...
Zu den Erfahrungswerten:
Der Wagen hat sich gut gehalten - ehrlich gesagt hab ich damit gerechnet das er verreckt durch überkochen oder Getriebeschaden -
Ich brauche dringends ne Anti-Schlinger-Kupplung, weil der trotz richtiger Beladung dazu neigt das der Wohnwagen ausbricht.
Für meinen Geschmack is der Zafira hinten zu weich was wohl an den Seriendämpfern liegt.
Der Verbrauch liegt auf deutschen Autobahnen so bei 12,5 litern pro 100km. In den Alpen selbst etwa nen liter mehr.
Die Pässe bin ich mit cool down Pausen gefahren weil hoch das Getriebe doch ziemlich warm wurde und runter halt die Bremsen.
Den Irschenberg bin ich im 2. Gang hoch gefahren. Die Felbertauernroute im 2. und 3.
Fazit:
Motor und Getriebe-Kombi taugen wohl zum Gespann ziehen - auch in den Alpen/Dolomiten - aber ich werde mir trotzdem auf lange Sicht nen Diesel zulegen.
Zitat:
Der Verbrauch liegt auf deutschen Autobahnen so bei 12,5 litern pro 100km. In den Alpen selbst etwa nen liter mehr.
bist du meist (wo es möglich war) 100km/h auf der AB gefahren oder langsamer?
100 beu dem verbrauch glaub ich nciht. Den verbrauch hab ich mit dem diesel bei echten 90
Auf der Hinfahrt hab ich immer so 80 - 90 (GPS-Anzeige der Navis) drauf gehabt.
Auf der Rückfahrt vom Schwarzwald aus habe 13 Liter gebraucht weil stellenweise auch wohl 100 gefahren bin.
danke für die Info.
Von daher bin ich mir dann auch ziemlich sicher, dass du bei Ausnutzen der 100km/h-Regelung auf AB's eher um die 14-15L/100km im Durchschnitt verbrauchen würdest, denn es ist ein deutlicher Unterschied, ob man mit WoWa 80-90 oder nahezu konstant 100km/h fährt.
Bei mir sind exhte 90 zu echten 100 mal eben 2.5l mehr. Und das bei nem 2.5l diesel mit 400nm und 190ps
Zu deinen Werten habe ich eine Vermutung die auf Erfahrungswerten beruht. Der 2.5l Diesel Motor is ja bekanntlich ein gedrosselter BMW-Diesel. Laut deiner Signatur haste ihn wohl leistungsgesteigert. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass leistungsgesteigerte Motoren häufig das Saufen anfangen egal ob Diesel oder Benziner. Hat ein bekannter von mir auch gehabt, nachdem er seinen Audi A3 1.8 T mit dem Original 225 PS Turbolader ausm Audi TT ausgerüstet hat. Da wurden aus 8l direkt mal 12l, und das obwohl er nur solo fährt.
Zitat:
dass leistungsgesteigerte Motoren häufig das Saufen anfangen egal ob Diesel oder Benziner.
der Motor ist ja bei 90km/h nicht ohne leistungssteigerung und bei 100km/h auf einmal leistungsgesteigert...
er verbraucht, leistungsgesteigert, 2,5L/100km mehr wenn man damit 100 anstatt 90km/h fährt und das ist durchaus normal (je nach Gespanngewicht und Luftwiderstand) und kann, Bordcomputer vorausgesetzt, auch einfach überprüft werden.
bei echten 100km/h braucht man bei einem Standardgespann (3T, 5,5m² Querschnitt) knapp 28% mehr Motorleistung, als bei echten 90km/h. Das ist schon eine ganze Ecke.
hat nix mir der leistungssteigerung zu tun, war vorher genbau so, nach dem chippen braucht er im schnitt 0,5l weniger mit wowa