Opel Vivaro, Renault Trafic Laguna Getriebe, Getriebeschaden, Getriebelager,
Hallo!
Habe einen Opel Vivaro live 1,9 DTI, 100 PS, Bj. 6.3.2003 als Vorführwagen am 31.03.2006 bei Opel Bauer in Köln gekauft
(Fahrgestellnummer WOLJ7ACA 63V615881, Motor Nummer F9Q760, X83, 6 Gang).
Es wurden alle Service bei Opel ausgeführt (letzter 23.3.2007) und nun hat mein liebgewonnener Vivaro einen Getriebeschaden (Lager defekt)(10.2007 mit 73.000Km) bei ständiger Pflege, Wartung und Schonung des Wagens.
Bei dem letzten Service (Opel Dreher, Lindau) wurde mir versichert, dass dieser Wagen in super Zustand wäre und keine Reparaturen in nächster Zeit nötig wären. Diese Überprüfung und die Aussage von Opel war auch ausschlaggebend auf die Anschlussgarantie zu verzichten.
Diese Getriebe-Reparatur sollte mich € 4.270.- kosten (Opel Dreher).
Über Opel wurde eine Kulanzantrag gestellt und mir wurden 50 % der Materialkosten als besondere Kulanz angeboten.
Da es mir denoch zu teuer war informierte ich mich bei Renault.
Wie bei Opelwerkstätten war auch bei Renault dieses Problem mit den Getriebelagern bekannt.
Laut Aussagen handle es sich um einen Produktionsfehler der Lager (es löste sich die oberste Metallschicht der Lager ab) und bei Renault wurden die Getriebe auf Garantie bzw Kulanz repariert oder getauscht.
Leider gibt es angeblich bei Opel und Renaultwerkstätten keine Schriftstücke vom Konzern, darüber.
Für 2100,- Euro Selbstkosten ließ ich das Getriebe bei Renault Rhomberg in Hard (Ö) am 5.11.07 überholen (neu lagern), die Synkronringe und Kupplung erneuern lassen.
Gleich am 2. Tag nach der Reparatur war ich wieder bei Renault, da der 2. und 3. Gang eher schwer einzulegen war.
Die Aussage war" muss sich erst ein halbes Jahr einfahren". War dann vor 3 Monaten nochmals dort "sollte noch abwarten".
Jetzt bekomme ich den 2. Gang nicht mehr rein, muss also vom 1. in den 3. Gang schalten!!!
Bei der Probefahrt soll angeblich die Schaltkulisse oder die Schaltseile schuld sein?
Komisch aber vor der Reparatur war das Schalten kein Problem!
Montag hab ich den Werkstatttermin zu Reparatur, hoffe ich werde nicht über den Tisch gezogen!
Da ich auch von vielen Getriebeschäden gehört habe wendete ich mich an einen Rechtsanwalt, der nochmals mit dem Fahrzeugverkäufer Kontakt aufnahm. Dieser weigerte sich immer noch die Reparatur zu übernehmen. Jetzt gibt es einen Gerichtstermin am 14.05.08 beim Amtsgericht in Köln wegen dem Sachmangel bzw. verschwiegener Produktionsmangel der zu erwarten war.
Für weitere Infos bin ich sehr interessiert und die sind sehr erwünscht.
Ich kann Ihnen auch gerne sämtliche Korrespondenzen zukommen lassen!
mfg Joachim Godula
6932-Langen bei Bregenz
Österreich
Beste Antwort im Thema
Werter Herr Godula
Ihr Beitrag vom 29. April 2008 um 09:41:24 Uhr
Ihr Beitrag liegt zwar schon einige Jahre zurück,aber ich will Ihnen heir mal mit eine der Hauptursachen für diese Getriebeausfälle
mitteilen,denn ich bin seit ca 40 Jahren als Getriebe- und Motoreninstandsetzer tätig.Ich habe auch schon für verschieden Hersteller sogenannte Kulanz- und Garantiearbeiten an Getrieben durchgeführt,daher kenne ich die Probleme.
Die Ursache liegt heute hauptsächlich darin,daß in den Getrieben verschiedener Hersteller,nicht nur von Opel und Renault die Getriebewellen,wenn diese mit Kegelrollenlagern gelagert sind,zu straff eingepasst werden.Diese mit Kegelrollen gelagerten Wellen sollten im kalten Zustand eine "Vorspannung" von ca einem Zehntel (0,1mm)haben,wie bei einem Hinterachsdifferential.Das liegt daran,dass die Getriebegehäuse heute mehrheitlich aus Aluminium sind.Aluminium hat bei dem Warm werden einen anderen Ausdehnungskoeffizienten wie Stahl.So hat das Getriebe bei Betriebstemperatur nicht zuviel Spiel.Die Folge,diese Getriebe gehen "saugend",lassen sich gut schalten,verursachen wenig Begleitgeräusche.Wenn ich aber aus diese Getrieben bei den Wellen teilweise bis zu 0,5mm herausnehmen muß,um eine vernüftige Vorspannung zu erreichen,dann können Sie sich vorstellen,wie diese Getriebewellen unter Druck stehen.Das wirkt sich dann so aus,dass sie die Kupplungseingangswelle des Getriebes im ausgebauten Zustand nur mit einer langen Rohrzange durchdrehen können.So ein Getriebe hat dann auch im Fahrzeug schlechte Schalteigenschaften.Meine Getriebe lassen sich nach der Instandsetzung wie PKW Getriebe schalten.Die Auswirkung der zu straffen Einpassung sind dann das Ausbrechen,Ausbröckeln der Kegelrollen,die Zerstörung der Lagerringe.Auch tritt dann speziell bei Opel- und Renaultgetrieben der Effekt auf,dass bei diesen Getrieben während Autobahnfahrten im 6. Gang die Getriebe dadurch so heiss werden,daß das Getriebeöl auskocht und dann über den Entlüfter am Getriebe austritt bis es leer ist.Das Ergebniss ist dann regelmäßig ein Totalschaden am Getriebe,der soweit geht,daß das Getriebe fest geht,die Getriebewellen mit dem Schalträdern verschweißt sind und das Fahrzeug mit blockierten Rädern stehen bleibt.
Es ist leider heute so,daß nur noch die Preise in Deutschland deutsch sind,die Qualität ist "Hinter Timpuktu".Unsere Leute sitzen heute ohne Arbeit auf Hartz4 zu Hause und die ,die früher nicht mal in der Lage waren sich genügend Kartoffeln an zubauen,damit sie genug zu essen haben,dorthin hat man heute unsere Arbeitsplätze verlagert.Das Ergebniss ist hinreichend bekannt.MfG Peter Funger
158 Antworten
Danke für die Info!
Gruss Steffen
Wir interresieren uns ernsthaft für einen Vivaro Benziner. Viele Probleme sind ja durchaus Dieselspezifisch. Da der Benziner wohl derart selten ist finde ich so gut wie keine Infos. Betrifft die Getriebeproblematik die Benziner auch, oder ist es bei dem aufgrund des niedrigeren Drehmomentes nicht so schlimm.
Danke
Ruth
Ich bin (wieder) dahaaaa, wer noch????
Ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr und viele viele schöne Momente mit euren Vivis... 😁
....oder fallen diese Wünsche schon unter Sarkasmus? 😕
Das Jahr 2013 bescherte mir mit meinem Vivaro auch wieder, viele neue Menschen kennen lernen zu dürfen. Gut, im Nachhinein gesehen waren es alles Reparierer.
Was tut man nicht alles für sein Baby?, gelle? 🙄
Im letzten Jahr gab es nicht viel Aufregendes zu erleben.
Mal abgesehen, das innerhalb von 14 Tagen der Riemen 2x gerissen ist.
Mal abgesehen, das die LiMa fest war, worauf sich der Riemen erhitzte und die Motorverkleidung zum schwelen brachte.
Lenkung wurde gereinigt, sie hatte etwas blockiert, während der Fahrt.
Und normale Dinge wie Reifen, Radlager, irgendeine Antriebswelle.
Was mich aber seit Jahren begleitete ist (bzw. war), das mein Baby ständig ins Notlaufprogramm wechselte.
Egal ob es Frühjahr, Sommer, Herbst, oder Winter war. Egal ob ein paar km nach dem losfahren, oder nach etlichen km, kurz tanken und dann wieder los fahren. Egal ob ich in einem Tunnel einfuhr, oder gerade beim Überholen war.
....irgendwann gewöhnte ich mich daran.
An den Luftmengenmesser ging der Reparierer schon garnicht mehr ran, wenn er in meine Augen schaute.
Trotz meines Hinweises das es mit Sicherheit nur eine Kleinigkeit sein kann, wie Wackelkontakte, oder Kabelbruch.... schaffte er es trotzdem immer wieder, mir zu erklären, das ein Magnetventil, oder ein Rußpartikelventil (heißt dies so?), welche er freundlicherweise auch gleich ausgetauscht hatte, die Verursacher dieses Problemchen wären.
....und er hatte Recht. Zumindest, bis das gelbe Lämpchen wieder erstrahlte. 😠
Nach der letzten Reparatur dachte ich, mein Baby wurde zu einem Traktor umfunktioniert. Alles, was nur irgendwie daneben ging, lief einfach nicht mehr rund.
Rauchschwaden gaben mir Schutz, wenn mich die Bullen verfolgt hätten.
Und zudem lief Öl irgendwo aus.
Zurück in die Werkstatt, mit dem Hinweis, ich zahle diese Rechnung erst nach 14 Tagen, wenn ich sehe, das Sie ordentlich gearbeitet haben.
Den Hinweis mit dem Öl nahmen Sie ernst. Da waren irgendwo am Rückführsystem 3 Dichtungen porös, bzw. kaputt.
Was soll ich sagen? Nicht das ich vor Freude zu Tränen gerührt war, aaaaaber das Wort "Notlaufprogramm" werde ich wohl in meinem Wortschatz streichen dürfen.
Es waren lediglich 3 verfuckte Dichtungen...
Eigentlich schon lächerlich.
14 Tage ohne ein Problem diesbezüglich.
Aber was soll's, neues Jahr und neue Erlebnisse.
HEUTE:
Fahre quitschvergnügt (ohne Notlaufprogramm) nach Hause.
Von der Autobahn runter an die Ampel, wo ich dann vom 6.Gang in den Leerlauf, bzw. einen anderen Gang gewechselt hätte, je nachdem wie die Ampel geschaltet ist.
Aus dem 6.Gang kam ich raus.
Und das war es auch.
Kupplung ließ sich normal durchtreten, und die Seile scheinen auch noch ihre Arbeit zu verrichten.
Jetzt habt ihr immer berichtet, das, bevor sich das Getriebe verabschiedet, irgendwelche Geräusche von sich gibt. Als schleichenden Hinweis, das eine Not-OP ansteht.
Das tat mein Getriebe aber nicht.
Gibt es denn noch alternative Defekt mit dem Getriebe?
Gruß schluppi
Mein 1. Rat:
Werkstatt wechseln. Alles, was dein Vivaro so hatte, sind altebekannte 0815 Defekte, welche sich oftmals preisgünstig beheben lassen...wenn die Werkstatt Ahnung hat und Willens ist...
2. Zweite Person zu Hilfe holen und in den Vivaro reinsetzen und "trocken" (also Kupplung treten) schalten lassen. Du schaust dabei bei offener Motorhaube auf den sich bewegenden Getriebeseilzug und beobachtest, ob und wie die Mechanik arbeitet. Auch beobachten, ob die Kupplung tatsächlich richtig trennt.
3. Mehr Infos hier einstellen, also Vivaro Erstzulassung, Motortyp, was wurde bisher gemacht bzw. was haben die Werkstätten dazu gesagt oder an Fehlern oder vermeintlichen Fehlern gefunden...usw.?
Viele Grüße,vectoura
Ähnliche Themen
Moin moin Vectoura,
Zulassung 17.08.2004 TSN: 42901D 9
1,9ltr., 74 KW, 6-Gang-Getriebe
W0LJ7ACA65V603343
Ich habe seit dem 01.07.2013 eine andere Werkstatt, durch Umzug bedingt.
Gekauft am 31.01.2008
Werkstattbesuche
Chronologie Reparaturen
2008-09-08 Opel Altmann - Versicherungsschaden, Einbruch Fahrertür, Scheibe
2008-10-30 Carpoint - kleine Durchsicht 85,30€
2009-03-12 Carpoint - Spurstange, Reifen
Spurstangenkopf, 2 Reifen, Ölfilter, Öl, Spiegelglas (außen), Motortest 312,73€
Hier fehlen noch einige Belege, die ich irgendwie versiebt habe.
2010-04-26 Carpoint - Kupplung
Zentralausrücker, Kupplungssatz, Getriebeöl (SAE 80-90, 3 ltr.) 715,84€
2010-05-27 Carpoint - Umlenk-/Führungsrolle, Keilriemen 87,11€
2010-07-01 Carpoint - Klimaservice/Entlüftung 71,40€
2010-07-12 Carpoint - Schlauch/Leitung (?) gewechselt 196,35€
2010-10-29 Carpoint - Frontscheibe gewechselt 531,49€
2010-11-19 Carpoint - 3.Stufe Gebläse defekt
Innenraumgebläse gewechselt 250,41€
2010-12-17 Carpoint - 2 Winterreifen
Die Werkstatt hatte 12.03.2010 statt Allwetter, Sommerlatschen drauf gemacht 119,00€
2011-02-01 Carpoint - Durchsicht, Bremsen,
Öl-, Luft- Kraftstoff-, Innenraumfilter, Sensor Raddrehzahl, Bremsbelagsatz, Scheibenbremse, Motoröl 378,47€
2011-04-01 Carpoint - Klimaservice, Außentemperatursensor
Spülung Motor, Sensor Außentemp. Gewechselt, Klimaanlagenservice, Ölfilter, Ölwechsel, Heizungsgebläse prüfen, Öldruckkontrolle elektrik 231,00€
2011-06-02 Ventilriss, Motorschaden
Der Motor wurde Oktober ausgetauscht, RN liegt irgendwo 5.400,00€
2012-01-31 Bosch Gotha - Bremsen
Bremsscheibe HA, Belagsatz HA, HU/TÜV, zusätzlich Schaltung prüfen, Schaltseile lösen/prüfen/befestigen, Motor abdichten 651,23€
2012-02-27 Bosch Gotha - Glühkontrolle leuchtet ständig
Motor-Masseband, erneuern, prüfen 136,88€
2012-04-20 Bosch Gotha - Schaltseil springt ständig herunter
Schaltbetätigung, Klipp, Schaltverkleidung aus-&einbauen, Schaltzüge aus-&einbauen, erneuern, Schaltung einstellen 436,73€
2012-04-30 Bosch Gotha - 3.Stufe Innenraum-Gebläse defekt
Heizwiderstand, Kabelsatz instand setzen 202,90€
2012-06-16 Bosch Gotha - Service (u.a.Getr.-Öl 2,7ltr. TOTAL 75W90) 311,94€
2012-07-20 Bosch Gotha - Notlaufprogramm
Keilriemen, Hochdruckpumpenreparatur, Ersatzfahrzeug (inklusive) (209€) 1.191,53€
2012-10-04 Bosch Gotha - Umbau auf Standheizung
ARK, Kit Telestart T91, Wasserpumpe, Axialgelenk, Ölfilter, 5W40,Lochbandklemme, Waschanlagenzusatz, Kühlerfrostschutz, Spurstange rechts erneuern, Achsvermessung, Motorwäsche, Zuheizgerät aufrüsten zur Standheizung 1.412,46€
2012-10-06 Bosch Gotha - Batteriewechsel 135,66€
2012-11-01 Bosch Gotha - Notlaufprogramm
Dieseleinspritzanlage prüfen (Hoch-&Niederdruck), Drehzahlgeber, Kabelsatz Einspritzanlage prüfen, Ersatzfahrzeug (inklusive 130€) 326,37€
2012-12-14 Bosch Gotha - Notlaufprogramm
Druckwandler Abgassteuerung 96,10€
2013-01-24 Bosch Gotha
Handbremsseile, Wischerblätter, Steckergehäuse Heizung, ELF-Öl Exellium NF, Waschanlagenzusatz, Kühlerfrostschutz, Heizgerät mit Auspuffanlage aus/einbauen, zerlegen/instand setzen (dabei ging nur die 3.Stufe des Gebläses nicht) 404,78€
2013-04-19 Bosch Gotha
ZK-Abdeckung, Spann- und Umlenkrollen, Keilriemen, Kleinteile 403,62€
2013-05-03 Bosch DO - Traggelenk (unten) und Radlager (v. li.) 361,61€
2013-05-16 Bosch DO - LiMa + Keilriemen gewechselt, Ersatzwagen (inkl.75€) 812,07€
2013-06-29 Bosch DO - Reifen gewechselt 37,37€
2013-07-20 Bosch DO - Traggelenk vorne rechts 200,81€
2013-09-28 Bosch DO
Motorenöl (5W30 vollsynth.), Bremsbelagsatz, Zubehörsatz Scheibenbremsbelag, Bremsscheibe Druckwandler Turbolader, 2 Glühlampen, Kühlerfrostschutz, Kraftstofffilter, Scheibenklar, Pendelstange (re.), Ölfilter 1.026,83€
2013-12-13 Bosch DO
Spurstangenkopf (li.), Glühkerzen & Glühkerzensteuergerät, 2 Reifen, Abgasrückführungsventil, Achsvermessung, Motorenöl (5W30 vollsynth.) 1.088,79€
2014-01-02 Bosch DO - O-Ring Ölfilterflansch, 2x O-Ring Rücklaufleitung 62,03€
2014-02-02 Getriebeschaden
Joo, das zum Lebenslauf....
Die Werkstatt meint, es wären zwei Gänge fest. Diese Aussage erfolgte, bevor das Getriebe geöffnet wurde.
Gruß
Okay, jetzt ist es mir auch klar, du hast noch den 1,9er/100 PS, den hatte ich von 2003-2007 auch und ich hatte auf ca. 134.000 Km vergleichbare Reparaturorgien.Seit 2007 fahre ich den 2,5 CDTI/146 PS, der ist insgesamt und vom Motor her sowieso um 1000% besser (und auch zuverlässiger) als der unseelige 1,9er Vivaro.
Im Ernst, mit dem 1,9er wirst du nicht froh, lasse die Kiste billigst reparieren, poliere das Auto super auf und mache es blitzblank sauber (innen/außen) und verkaufe das Teil, solange noch nicht alle wissen, dass man sich mit so einem Vivaro nur eine Rute über den Popo zieht.
Der aktuelle Vivaro mit 2,0 CDTi/114 PS (Steuerkette...ist schon mal gut) wird gerade in den letzten Zügen produziert, weil ab Herbst wohl der Nachfolger kommt. Einen "Vollausstatter" von diesem Vivaro bekommst du schon ab ca.29.000 €, das sind unschlagbare Preise. Wenn man nicht das volle Programm ordert, kann man für um die 23.000 € einen immer noch top ausgestatteten Vivaro bekommen. Dementsprechend billig sind in Relation junge gebrauchte Vivaros, für 12.000-14.000 € bekommt man richtig gute Autos mit wenig Km.
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende...ich hab' den Scheiß auch durch.
Viele Grüße,vectoura
es wird mir sicher etwas schwer fallen.... 🙁
Denn er ist jetzt 14 Tage ohne Panne gefahren. 🙂
Das sind bei mir eben Mal gleich 2.000 km. 🙄
Aber sicher hast du da irgendwo Recht.
Schaun wir Mal.
Ich dachte, das unser Getriebe-Doktor hier im Forum, mir helfen könnte. Aber er hat sich noch nicht sehen lassen.
Da er Getriebe für 1.500€ repariert, wäre dies eine Alternative zu dem Vorschlag, den mir Morgen meine Werkstatt machen wird.
Schreibe Ihn doch mal per pn an, sein letzter Beitrag im Astra -Forum stammt vom 2.02.14, er ist also schon noch hier im Forum aktiv.
"Getriebedoktor": ecotec_dbilas , zu finden z.b. über die Suchfunktion
Viele Grüße,vectoura
Hallo,
ich möchte mich mal auf den Ausgangstext beziehen. Wenn Ihr ein Getriebe überholen oder reparieren lasst und es läßt sich danach nicht richtig schalten, wurde etwas falsch zusammen gebaut oder ein Bauteil vergessen(eine kleine Scheibe Reicht da aus).
Wenn ein Getriebe ordentlich zusammengebaut wurde, funktioniert es auch tadellos. Laßt euch nicht verarschen, von wegen "muss sich erst noch einlaufen". Blödsinn!!!
Ein Neues muss sich auch nicht erst einlaufen und ein Tauschgetriebe auch nicht.
Ich habe auch schon Getriebe Repariert und musste auch schon eines noch mal zerlegen, weil es hakelig ging. Da muss man durch und es ist halt Lehrgeld für mich. Bei vielen Werkstätten soll das Lehrgeld der Kunde bezahlen.
Ein fehlerhaft zusammengebautes Getriebe läuft auch nach 20 Ölwecheln mit "Super-Duper-Öl" und "Extrem-Mega-Additiven" nicht besser.
Das stimmt so nicht. Es gibt durchaus Getriebetypen die frisch nach dem Zusammenbau hakelig sind und nach 1-2000KM deutlich besser schalten. Ich hab auch schon genug Getriebe gemacht und es passt ja alles auch nur 1X. Wer eine Scheibe vergisst ist natürlich selber Schuld, dann gibt es aber direkt nach dem Zusammenbau massivere Probleme als nur schlechte Schaltbarkeit! MFG Ecotec @Schluppi Es gibt eine PN Funktion 😉 Ich kriege hier nicht immer Mails wenn was neues geschrieben wurde.
Ok. So einen Getriebetyp hatte ich noch nicht. Aber wie du schon sagst: Es sollte besser werden und nicht schlechter. Mal sehen wann ich mal so ein Ding in die Finger kriege.
Manche Leute bekommen die Gänge immer schlechter rein und Die Werstätten erzählen immer noch was von "Einlaufen". Das regt mich auf. Wenn es tatsächlich besser wird, is ja ok.
MfG
Moin moin,
oder guten Abend....
habe mein Baby jetzt seit gut einer Woche mit repariertem Getriebe zurück. Zwischenzeitlich auch schon wieder 1500 km gefahren.
Das Schalten ist, als ob da zu viel Öl, oder gar falsches Öl drin ist.
Da werde ich die Jungs aus der Werkstatt nochmal ansprechen müssen.
Was war defekt? Ein Sicherungsring und ein Rollenlager. (Letzteres zerfiel bei der Demontage.)
Ansonsten sah das Innenleben vom Getriebe gut aus.
@Ecotec, auch wenn es nicht so geklappt hat wie ich es mir vorgestellt hatte, so danke ich dir trotzdem für deine hilfreichen Info's. Diese haben sich letztlich (sicher) auch auf die Preisgestaltung ausgewirkt, bei meiner Werkstatt.
Da ich mehrere Fahrzeuge in "meinem" Fuhrpark habe und ich jetzt auch gesehen habe, das du auch Motoren instand setzt, glaube ich, das du in Zukunft von mir wieder hören wirst.
Denn so weit weg bist du nicht.
Guten Abend,
ich hoffe, dass ich mich im richtigen Forenbereich befinde, da ich auf meine Frage noch keine passende Antwort gefunden habe. Der Patient ist ein Vivaro 1.9 CDTI (EZ 05), mit PK6 Getriebe. Wie schon vielfach gelesen, hat sich auch bei mir, ohne Ankündigung, das zentrale Ausdrücklager der Kupplung verabschiedet. Ein Kupplungstausch ist somit unumgänglich. Nachdem mir die Geräuschkulisse des Getriebes schon immer seltsam vorkam, habe ich mir nach dem Ausbau das ZMS und und die Primärwelle angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen dem Innendurchmesser des Führungslagers (Ø17mm) in der Kurbelwelle und der entsprechenden Lagerstelle (Zapfen Ø 16,6mm) an der Primärwelle ein Spiel von 0,4mm vorhanden ist. Wie kann bei so viel Spiel eine einwandfreie Führung der Primärwelle gewährleistet werden? Kann mir jemand helfen und eine Aussage machen ob der Ø 16,6mm ab Werk so ist, oder ob meine Lagerstelle an der Primäwelle eingelaufen ist, was natürlich eine Revision des Getriebes erforderlich machen würde. Augenscheinlich sind keine Beschädigungen an der Oberfläche der Lagerstelle zu erkennen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand in dieser Sache weiterhelfen könnte, da ich gerne am WE alles wieder zusammensetzen möchte.
Vorab vielen Dank für die Mühe
VG
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Autodata Opel Originalangabe, Renault Originalangabe Nissan Originalangabe für das PK5 Schaltgetriebe.Ich hatte bisher nie Probleme bei dieser Füllmenge, daher bleibe ich auch dabei.
Gerade AUTODATA prüft 10X die Füllmenge bevor es ins Programm aufgenommen wird, das Programm ist mächtig und kostet einen Haufen Kohle, von daher glaube ich nicht an eine Falschangabe.
3.2 Liter sind eigentlich zu viel, ich würde 2.7 Liter aus den von mir genannten Gründen bevorzugen.
Was mich stutzig macht..... Bei 3.2 Liter, KANN das eigentlich nicht an der Unterkante stehen, dann müsste es normal schon lange rauslaufen, wundert mich jetzt......
Wir reden ja von der seitlichen Flügelkontrollmutter aus Plastik?!
MFG
Ecotec
yupp, hier kann man das sogar online nachschauen
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html
Auto auswählen und dann kommen die ganzen verschiedenen Bereiche von Motoröl bis Getriebe
Nachtrag:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_liqui_moly_app.html
da gibt es sogar eine App (für was gibt es die nicht ;-))