Opel Vivaro 2.5 dti, 2006, Standheizung einbau Planar 2d
Moin Leute,
Ich wende mich an euch weil ich gerne wure meinung hören wollte. Habe mir jetzt endlich eine Planar 2D gegönnt und die Vorfreude ist riesig. Jetzt habe ich mich natürlich schon mit diversen Videos mit dem Thema befasst und jetzt stellen sich mir 2 Fragen....
Nr1. Da ich einen Kombi habe, spiele ich mit dem gedanken die standheizung unter dem beifahrer sitz zu plazieren, hat jemand erfahrung damit oder bedenken? Bessere ideen? Da ich den vollen laderaum boden benötige kommt dies nicht in frage...
Nr2. Die Frage mit dem treibstoff, weiss jemand zufällig öb mein 06er vivaro über einen diesel rücklauf verfügt? Denke das ist die beste lösung für mich, weil einfach zu verwirklichen. 😁
Ich würde mich sehr um eure Meinung Freuen!
Grüsse gehen raus!
17 Antworten
Mein Warmluftausströmer sitzt direkt in der Ecke hinter der B-Säule im Unterboden. 80er Loch, den Ausströmer darüber geklebt und von unten den Warmluftschlauch der Heizung dran. Der Warmluftschlauch ist im Prinzip nur ein flexibler 90 Grad Bogen von der Heizung zum Ausströmer. Reicht mir so.
Du kannst ja auch mal im Sanitärbereich gucken, da gibt's glaub auch von Rund auf flachen Rechteckkanal.
Hi AAM-Besitzer,
da ich einen Vivaro B ab Bj 2014 habe, stellte ich meinen Beitrag zum Einbau der Standheizung in einen anderen Thread. Hier geht es ja eher um den Vivaro A .
Du warst der Meinung, mit warme Füße wird da nix, weil ich den ersten Ausströmer weiter oben habe. Ich habe das dann mit Mehraufwand berücksichtigt. Meine warmen Füße danken Dir dafür.
Hier der Link zu meinem Beitrag im anderen Thread zum Opel Vivaro B. Dort sind auch die Bilder des Standheizungs-Einbaus:
https://www.motor-talk.de/.../...achruesten-vivaro-b-t6259030.html?...
Vielleicht sind die Anregungen auch für OpelvivaroA-Besitzer hilfreich.