Opel Signum Z19DTH Vibrieren/Ruckeln/Aufschwingen ab Tempo 130

Opel Signum Z-C/S

Sehr verehrte Forum-Gemeinde,

ich habe bereits nach meinem Problem gesucht, bin aber leider hier im Forum nicht fündig geworden. Deshalb versuche ich kurz mein Problem darzulegen.

Mein Wagen:
Opel Signum 1,9 CDTI Cosmo Plus; BJ 11/2007; 105000km

Bis zu meinem Urlaub im April 2012 war mit dem Wagen alles in Ordnung. Wir sind an die Ostsee und wieder zurück (noch mit Winterreifen 195/55 R15) gefahren. Alles wie gewohnt mit Tempomat und 120km/h Reisegeschwindigkeit.
Nachdem ich die Winterreifen gegen die Sommerreifen getauscht hatte und von Arbeit über die Autobahn nach Hause fuhr, wurde es merkwürdig. An einem Berg habe ich von ca. 100km/h aus dem 6. Gang in den 4. Gang heruntergeschalten und meinen Überholvorgang gestartet. Bei circa Tempo 140km/h (immer noch am Berg) habe ich wieder in den 6. Gang geschalten. Doch nicht wie gewohnt, sondern mit einem starken Ruckeln/ Zittern/ Aufschwingen war keinerlei Vorwärtskommen möglich. Ich hatte nur die Chance die Kupplung zu treten und auf die ganz rechte Spur zu wechseln.
Anfangs trat es eher weniger auf... später konnte man es gewollt provozieren. konstant ist es immer aufgetreten, wenn man dem Wagen aus mittleren Drehzahlen am Berg Leistung abverlangt.

1) Mein erster Verdacht waren die Felgen. Sie wurden gewuchtet (haben keinerlei Höhenschlag oder sonstige "Defekte", was den Rundlauf beeinträchtigt). Habe sie auch gegen Winterreifen getauscht, aber das Problem war nach wie vor vorhanden.

2) Mein FOH hatte das AGR -Ventil in Verdacht, da es bei diesen Motoren in Zusammenhang mit dem Ansaugkrümmer eine "Krankheit" wäre. Mir wurde servicefreundlich mit einem getauschten AGR -Ventil ein Zeitraum von 14-Tagen eingeräumt, in dem ich es ohne Bezahlung testen konnte. Leider dauerte es nicht lang und das besagte Aufschwingen war wieder vorhanden.

3) Nächster Ansatzpunkt beim FOH waren die Antriebs- bzw. Gelenkwellen. Nach einer optischen Prüfung (im eingebauten Zustand) und dezentem wackeln, ergab sich nur das zulässige Axialspiel. Außerdem waren in Kurvenfahrten keinerlei Knackgeräusche zu vernehmen.

4) Langsam von meinem Wagen genervt, war ich dann weiterhin beim FOH vorstellig, doch es konnte sich in diversen Probefahrten wieder schlechter simulieren lassen. Es ist mir nur ein einziges Mal gelungen, den Wagen zusammen mit einem Servicetechniker zum Aufschwingen zu bringen. Schlussendlich wurde das Zweimassenschwungrad ersetzt, wobei 30% Kulanz durch Opel gewährt wurden. Dann dauerte eine Woche in der sich der Wagen problemlos auch im besagten kritischen Bereich bewegen ließ. Das Problem an der Sache ist nun, dass das Aufschwingen dennoch nicht weg ist/war. Es kam wieder und diesmal permanent in diesem Bereich. Mein Vertrauen war leicht erschüttert, als nach dieser kostspieligen Reparatur das Problem immer noch nicht weg gewesen ist. Mittlerweile habe ich mir eine andere Werkstatt gesucht.

Ich hatte nach dieser Reparatur immer ein vibrieren im Lenkrad (bei circa 120km/h) was aber nicht von den Reifen/felgen kommt, weil diese in dieser Zeit nochmal gewuchtet wurden.

5) Der mir persönlich bekannte Meister meinte nach einer Probefahrt und nachdem er das AGR demontiert hatte, dass der gesamte Ansaugtrakt "versifft" sei. Somit wurde in diesem Monat noch der Ansaugkrümmer mit Drallklappen und Stellmotor, sowie das AGR -Ventil komplett gewechselt. Im Vorfeld hatte ich beim Fahren gemerkt, dass der Tempomat nicht drin geblieben ist. Z.B. bei Tempo 100 leichte Steigung --> erst schubweise Gasannahme(fast wie Schaukeln), dann ging er raus. Im weiteren Verlauf, aber auch einfach so. Ich dachte, dass es mit dem Problem der Ansaugung zusammenhängt.

Mit großer Vorfreude habe ich den Wagen geholt und bis Tempo 100km/h ist auch alles in Ordnung. aber ab Tempo 130 ist wieder dieses merkliche Aufschwingen. Heute war es sogar so schlimm, dass ab Tempo 140km/h auf gerader Strecke kein weiteres Beschleunigen mehr möglich war. Ich bin vom Gas runter, damit verschwindet auch das Zittern/Ruckeln.

Allerdings: Wenn man den Wagen bis 100 Km/h bewegt ist alles in bester Ordnung, Leistung ist da...

Ich weiß langsam nicht mehr weiter... neben den kostspieligen Reparaturen kostet mich das auto einfach nerven. ich weiß nicht, ob ich am nächsten tag am ziel ankomme....

Es ist wie als wäre etwas verstopft und er bekommt die Abgase nicht weg...

--> hat jemand von euch ein ähnliches Problem schon einmal gehabt?!

Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt!!!

Lg

Silvio

28 Antworten

Sodele... bin total genervt, komme des Rätsels Lösung an meinem Problem nullkommanull weiter:

Heute hab ich
- Lmm gewechselt ( Bosch )
- AGR Neuteil verbaut
- Injektorenstecker überprüft und gereinigt
- Dieselfilter erneuert

Es ruckelt weiter unter Vollast und ein nicht so schickes schwarzes Wölkchen verfolgt mich...

Bei der Testfaht sogar die MKL angegangen mit dem Code 2279 und 2279P. ( Schläuche wurde bereits professionell von einem Kfz Meister „abgedrückt“ und für dicht befunden.)

Hat nicht irgendjemand ne Idee ?

Epw wechseln und neue udschläuche verbauen... dauert 30 min und kostet 40 eu

Alle Sensoren usw im ecu zurücksetzen.......

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 21. Oktober 2018 um 09:55:54 Uhr:


Epw wechseln und neue udschläuche verbauen... dauert 30 min und kostet 40 eu

Alle Sensoren usw im ecu zurücksetzen.......

Kann man ohne einstellen oder Programmieren EPW einfach tauschen?Besitze den 2.2dti motor und will diese Sensor mal tauschen(Ladedrucksensor,LMM von Bosch aber EPW ist von Pierburg)
Im Internet habe ich nur von Pierburg gefunden aber nicht von Bosch.🙁Kann ich sorgenlos einbauen bzw kaufen?
(Warum ich alle 3 Sensoren neu kaufe weil es manchmal P0234-5A im AB vorkommt.)
Danke
LgTayfun

Was bitte ist epw und wo finde ich ud Schläuche?
Wie und wo kann ich alle Sensoren im ecu ( was ist das ? ) zurück setzen ?
Danke für die Antworten!

Ähnliche Themen

EPW.
http://www.pierburg-service.de/content2.asp?...

Der 2.2 DTI wird das, denke ich, nicht haben.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Oktober 2018 um 11:52:47 Uhr:


EPW.
http://www.pierburg-service.de/content2.asp?...

Der 2.2 DTI wird das, denke ich, nicht haben.

Und was ist denn das?😕

20180816-183910
20181021-120923

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Okt. 2018 um 11:52:47 Uhr:


Der 2.2 DTI wird das, denke ich, nicht haben.

Dann freu dich, dass er doch einen hat. 🙂

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Oktober 2018 um 12:18:23 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Okt. 2018 um 11:52:47 Uhr:


Der 2.2 DTI wird das, denke ich, nicht haben.

Dann freu dich, dass er doch einen hat. 🙂

Ok danke🙂
Kann ich von Pierburg kaufen und einbauen oder muss es von bosch sein?

Pierburg ist originalausrüster....

Danke @ fatalyty und Haubenzug,

Das epw, sollte das knbedingt von pierburg sein, oder reicht ein günstiges Neues aus eBay ?

Oder reicht es das epw auszubauen und zu reinigen ?

Mach neu..... nur Original....pierburg.... kosten bei eBay 30-35 eu

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 21. Oktober 2018 um 14:25:25 Uhr:


Mach neu..... nur Original....pierburg.... kosten bei eBay 30-35 eu

Das ist aber schon billig meiner Meinung .Ich habe im Internet um 133Euro gefunden.Marke auch von Pierburg

Sag mir doch noch mal bitte was zur Funktionsweise des epw ... in welche Richtung muss das epw sperren und wie bekomme ich raus ob irgendwas mit den angeschlossenen Schläuchen ist...

Ich hab meins grad auch schon ausgebaut und überprüft, konnte weder eine grobe Verschmutzung des kleinen dreifeldrigen Sieb sehen , noch Sonstige Auffälligkeiten.

Google ist dein Freund

Hat in meinem "bekanntenkreis" schon 4 autos "geheilt"

Deine Antwort
Ähnliche Themen