Opel Signum (Z19DTH) - IDS+ Lampe leuchtet dauerhaft

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit einen dauerhaften Fehler im Instrumentenfeld (Symbol: Stoßdämpfer mit Ausrufezeichen), welcher auf einen Fehler im elektronischen Fahrwerk IDS+ hinweist. Bei der letzten TÜV Prüfung wurde dies als erheblicher Mangel gewertet und ich bin nun aufgefordert binnen von einem Monat die festgestellten Mängel abzustellen.
Das Auto lässt sich aber trotz der Fehlermeldung normal fahren, Fahrwerk ist "weich" bzw. normal, bei Betätigung der Sport Taste verändert sich das Fahrwerk entsprechend auf "hart". Soweit alles wie gewünscht, jedoch mit Fehlermeldung. Die diversen Beiträge im Forum, konnten mir nicht weiterhelfen, da u.a. die Fehlercodes andere waren. Die Hinweise mit den defekten Kabeln bzw. Steckern werde ich nachfolgend prüfen.

Auto:
Opel Signum BJ11/2007 Z19DTH 270.000km

Fehlerspeicher auslesen ergab folgenden Fehlercode: C0895 Sensor Spannungsversorgung --> niedrige Spannung/ sporadisch (siehe Bild anbei)

Leider kann ich mit diesem Fehler nicht viel anfangen bzw. fehlen mir die entsprechenden Stromlaufpläne

Hat jemand von euch diesen Fehler gehabt und erfolgreich abgestellt? Wenn ja würde ich mich über ein Antwort freuen, da wie beschrieben die Zeit etwas drängelt.

VG.
Silvio

Opel Signum - Fehler C0895 Sensor Sp.
30 Antworten

Heute ist nicht mein Tag, natürlich meinte ich nicht ABS, sondern Airbagsensoren ... Ich habe im Ecat nur 2 Stück gefunden

Airbagsensoren sizen bei dem gurt links und rechts unten in der b-säule. VFL hat in der Front 2 an dem Schlößträger links und rechts bei FL ist nur einer in der mitte. weitere sind min nicht bekannt.

Was aber das problem betifft ist es sehr gut hier erklärt.

An sich sollte man bei den beschleunigungssensorren an den stoßdempfern anfangen.

Insgesammt gibt es 5 beschleunigunssensorren, 4 magnetventile (stoßdempfer).

Mit DWA sieht das so auf dem Dom aus.

IMG_20210516_111808.jpg

Zitat:

@divx_virus schrieb am 16. Mai 2021 um 10:04:44 Uhr:



Insgesammt gibt es 5 beschleunigunssensorren, 4 magnetventile (stoßdempfer).

Das müssen mehr sein. An jedem Stoßdämpfer einer + die Beiden an den Domen vorne. Am Heck müsste auch irgendwo noch min. Einer sein - aber da bin ich unsicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astra Matze81 schrieb am 16. Mai 2021 um 16:58:54 Uhr:



Zitat:

@divx_virus schrieb am 16. Mai 2021 um 10:04:44 Uhr:



Insgesammt gibt es 5 beschleunigunssensorren, 4 magnetventile (stoßdempfer).

Das müssen mehr sein. An jedem Stoßdämpfer einer + die Beiden an den Domen vorne. Am Heck müsste auch irgendwo noch min. Einer sein - aber da bin ich unsicher.

Dann dichte dir welche zusammen, wozu habe ich das verlinkt?

Ich habe bei meinem Signum selbst IDS+ (CDC) komplet nachgerüstet.

VA 2 an Stoßdempfer 2 am Domlager und 1 im hecks, also insgesamm 5 stück.

Hey, kein Grund zu schimpfen...
Ich lag wohl falsch, die Stoßdämpfer hinten haben keine eigenen Sensoren. Warum eigentlich nicht?

Weil Vorder- und Hinterräder in der gleichen Spur laufen, die Daten vorne gesammelt und verarbeitet und für die Hinterachse übernommen werden.

Gruß
Andre

Schau dir das hier an.

Hallo zusammen,

Konkret nochmal die Frage in die Runde, hat jemand von euch zufällig den Stromlaufplan für das CDC Fahrwerk vom Signum vorrätig?

Vg

Hallo zusammen,

habe heute mal entsprechend dem weiter oben verlinkten forumeintrag (opel zafira) mein cdc steuergerät näher betrachtet... Und siehe da, ich habe nicht viel Ahnung, aber das sieht komisch aus...

Neues cdc steuergerät kommt hoffentlich am Freitag, dann wissen wir mehr...

Vg

IMG_2021-05-26_19-13-22.jpeg
IMG_20210526_180713.jpg
IMG_20210526_180744.jpg
+1

Bild zum vorherigen Beitrag

IMG_2021-05-26_19-19-51.jpeg

Steuergerät ist das eine, an sich ist es ja folge von defeckten beschleunigungssensor an der VA unten.
Wenn du weiterhin ein kurzen duch das defeckte beschläunigungssensor hast und "neues" CDC-Steuergerät in betrieb nimmst, hast du höchtswahrscheinlich 2 defeckte CDC-Steuergeräte rum liegen.

Und CDC-Steuergerät muss auch noch an Fahrzeug programmiert werden, sprich die Fahrzeugkonfiguration muss eingegeben werden.

Ich bin mir nicht gantz sicher ob OP-COM es programmieren kann (es kann sein das es was bei lezten updates mit zu gekommen ist), as ich IDS+ bei meinem Signum nachgerüstet habe 2015-2016 gein es nicht. Mit dem TECH2 wird abgefragt was für Motor und Getriebe verbaut ist welche korosserie und ob es sich um OPC handelt. Da die kennlinien für jeweilige varinte angers ist.

Was stromlaufplann angeht... Du kannst an sich das was ich verlinkt habe für die Prüffung verwenden. Funktion und aufbau ist ja gleich. Es gibt nur unterschiede bei leitungs verlauf und zwischenstecker, alles was für das Prüffen relivant ist ist eben gleich.

Wie kommst du darauf, dass einer der beiden beschleunigungsaufnehmer defekt ist bzw. das diese ausschließlich die Ursache für den Fehler sein können?

Hast du andere idee?

Es ist eben so das FC sagt ja aus das Fehler bei Sensoren liegt.

Fehlerquelle musst du schon selbst bei deinem Fahrzeug suchen, ich habe nur was für dich rausgesuch wo das gleiche problem aufgetaucht ist. Was du damicht machst ist deine sache.

Nein und so war es von meiner Seite aus auch nicht gemeint...

Deine Antwort
Ähnliche Themen