Opel Signum, Fragen zur Standheizung, Automatik und Lichtfunktionen

Opel Signum Z-C/S

Hallo Liebe Leutelein ich bin nach sehr vielen Jahren Mercedes und VW bei Opel gelandet.

Habe einen Opel Signum 1,9 CDTI Automatik mit 110KW

Auto hat einiges an Austattung.

Habe eigentlich nur paar hoffentlich erklärbare Fragen.

Ich hatte davor DSG von VW. Habe die Erfahrung nach 500km Autobahnfahrt gemacht dass er immer erst nach etwas über 100km/h den 6 Gang einlegt.

In der Stadt bei 60 sogar noch immer im dritten.

Habe noch eine Frage dass Auto hat eine Standheizung.

Ob diese Ab Werk verbaut worden ist konnte mir keiner sagen. Nehmen wir an die ist ab Werk drin sollte es dann nicht auch eine Fernbedienung dazu geben?
Wie kann ich diese im BC aktivieren?

Neben dem Automatikhebel ist eine Schneeflocke. Wenn ich die aktiviere erscheint dass gleiche Logo im im Tachobereich.

Was hat dass auf sich??

Habe einen Regensensor und einen Lichtsensor. Kann ich über den Lichtsensor diese Variante von Daimler VW und Co einstellen dass wenn die Türen im Dunkeln verriegelt bzw. entriegelt werden die Lichter angehen?

Konnte dass Signum Forum nicht finden bitte nicht gleich steinigen

28 Antworten

Zitat:

@daimlerbenz23 schrieb am 15. März 2015 um 21:21:52 Uhr:


Hab jetzt festgestellt dass die Kennzeichenbeleuchtung angeht beim entriegeln der Türen?

Das nennt sich Pfützenlicht. 😉 Die Benennung erklärt glaube ich alles.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. März 2015 um 18:28:11 Uhr:


Hallo Sven,
die Automatik hat kein ZMS. :-)

Dat stimmt natürlich 😁

Aber dann kommen wir zur anderen "Baustelle" am Automaten .. unbedingt die Ölwechselintervalle von ca 60tkm einhalten wenn man länger was von (s)einem Wandlerautomaten haben möchte.
Auch wenn der "Profi" in der Werkstatt meint das wäre eine Lifetime Füllung 😉

Bezüglich des Coming-Home/Leaving Home Lichts, habe ich wie so viele andere auch mir die HLS verbaut.
Kannst dir das kleine Ding ja mal ansehen .. alternativ gibt es seit einiger Zeit die schon von mir erwähnte Comfort-Unit von pepas, die einem recht viele Spielereien und Infos mit an die Hand gibt.

Zitat:

@Josl.M schrieb am 15. März 2015 um 21:53:23 Uhr:



Zitat:

Konnte dass Signum Forum nicht finden bitte nicht gleich steinigen

Es gibt kein extra Signum-Forum, da der Signum im Grunde "nur" ein Ableger des Vectra C ist. Du bist hier also absolut richtig.

Gruß,
Josl

Klar gibt es das, wenn auch nicht hier bei MT.....

@TE
Schau mal hier:
http://signumclass.chri5tu5.de/index.php

oder hier:
http://www.vectrac-signum.de/index.php

Gruß
Daniel

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 15. März 2015 um 22:52:45 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. März 2015 um 18:28:11 Uhr:


Hallo Sven,
die Automatik hat kein ZMS. :-)
...
Bezüglich des Coming-Home/Leaving Home Lichts, habe ich wie so viele andere auch mir die HLS verbaut.
Kannst dir das kleine Ding ja mal ansehen .. alternativ gibt es seit einiger Zeit die schon von mir erwähnte Comfort-Unit von pepas, die einem recht viele Spielereien und Infos mit an die Hand gibt.

Wobei Letztere doch nur für den FL verfügbar ist, oder habe ich da was falsch in Erinnerung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 15. März 2015 um 17:55:20 Uhr:



Die Automatik lernt übrigens vom Fahrer, das kann man zwar zurück setzen...

Wie kann man denn bitte die Automatik zurücksetzen?

Zitat:

@Ghostmarine1871 schrieb am 17. März 2015 um 00:14:32 Uhr:



Zitat:

@sven.borchers schrieb am 15. März 2015 um 17:55:20 Uhr:



Die Automatik lernt übrigens vom Fahrer, das kann man zwar zurück setzen...
Wie kann man denn bitte die Automatik zurücksetzen?

Soweit mir bekannt ist im Steuergerät ein Punkt wo man es zurücksetzen kann.

Gruß
Daniel

Ja, "Zurücksetzen" ist beim Ausbau des Steuergerätes (=Entheiraten).

Aha, danke. Man sollte demnach besser mit dem OpCom die Finger weglassen wenn man das Steuergerät nicht wirklich ausbauen will. Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

Glück Auf!

Nein, das hat nix mit "Entheiraten" zu tun.....

Hier gibt es ein Thread im Nachbar-Forum, interessant wird es auf Seite 2 die letzten Posts:
http://www.vectrac-signum.de/showthread.php?t=2067&page=2

Gruß
Daniel

Moin,

die Batterie für min. 30 Minuten abklemmen setzt das AT-StG auf Grundeinstellung zurück. So kann man durch die adaptive Steuerung das Getriebe auf den persönlichen Fahrstil anlernen, sprich wann es hoch-/runterschaltet. Bin ein ruhiger Fahrer, in meinem kommt bei ca. 65km/h die Wandlerüberbrückung und ich kann mit Halbgas durchbeschleunigen.

Gruß
Andre

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 15. März 2015 um 22:52:45 Uhr:



Aber dann kommen wir zur anderen "Baustelle" am Automaten .. unbedingt die Ölwechselintervalle von ca 60tkm einhalten wenn man länger was von (s)einem Wandlerautomaten haben möchte.
Auch wenn der "Profi" in der Werkstatt meint das wäre eine Lifetime Füllung 😉

Ich habe mal bei Opel per E-Mail nachgefragt ob es in meinem Fall (11 Jahre / ca. 165.500 km) Sinn machen würde das Öl wechseln und eventuell das Getriebe spülen zu lassen.

Hier jetzt der originale Antworttext aus der E-Mail von Opel:

Opel Kunden Info Center

Telefon: 069-95307551
Telefax: 06142-7-67999

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 15. März 2015. Bitte entschuldigen Sie die verspätete Rückmeldung.

Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Anfrage bezüglich des Ölwechsels bei dem Automatikgetriebe Ihres Opel Vectra.

Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung teilen wir Ihnen mit, dass wir als Fahrzeughersteller bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe unter normalen Bedingungen, laut den entsprechenden Vorgaben im Serviceheft, keinen Ölwechsel vorsehen. Von unserer Seite wird jedoch bei erschwerten Bedingungen empfohlen, alle vier Jahre oder 60.000 Kilometern, je nachdem was zuerst eintrifft, einen Ölwechsel durchzuführen. Darunter ist zu verstehen, bei Einsatzfahrzeugen der Polizei, am Taxibetrieb, Fahrschulwagen und wenn ständige Passfahrten mit hoher Zuladung und/oder mit Anhänger durchgeführt werden.

In der Hoffnung, Ihnen mit dieser Information weiter geholfen zu haben, senden wir

freundliche Grüße aus Rüsselsheim
Adam Opel AG

-------------------------------------------
Ich kann auch nur sagen das meine Automatik auch jetzt noch butterweich schaltet. Mir ging es jetzt nur mal um eine offizielle Meinung von Seiten Opels. Denn die Diskussion zum Thema Ölwechsel und Getriebespülung sind doch ein wenig irritierend. Und als ich den Beruf den Kfz.-Mechaniker gelernt habe wurden noch regelmäßig die Öle aller Getriebe und Differentiale getauscht.

Da sind halt die zwei Seiten, der Automobilbauer der keine Kunden mit Extrakosten verscheuchen will und am liebsten 100tkm Serviceintervalle propagandieren will.
Auf der anderen die Getriebespezis und Werkstätten, die aus der Erfahrung wissen wie die Realität aussieht.. Man kann Ihnen natürlich Eigeninteresse vorwerfen, ich denke daß wäre wohl zu viel schwarze Schafe suchen.

Nix für Ungut. Aber ich werde mit meinem Getriebe keine Experimente veranstalten. Ich vertraue da in erster Linie auf die Meinung meines FOH, der mich bis dato noch nie enttäuscht hat, und Opel selbst. Ich habe auch einen Arbeitskollegen (Signum 2.2 direct/AT5AS) der auf Grund von diversen Foren-Meinungen einen Ölwechsel und eine Getriebespülung hat vornehmen lassen. Anschließend hatte er nur noch Probleme mit seinem Getriebe und musste es schließlich für teures Geld tauschen lassen. Und deshalb halte ich es mit dem Motto: "Never change a running system!"

Sollte meine Automatik irgendwann anfangen zu spinnen, dann kann ich es immer noch mit einer Getriebespülung und dem damit einhergehenden Ölwechsel ausprobieren. Sollte das dann nicht mehr helfen kann ich die AT5AS immer noch ausbauen und überholen lassen. Denn ein AT-Getriebe ist kaum billiger und eines vom Verwerter hat den Nachteil das man nicht weiß wo damit dran ist.

Wie dem auch sein mag! Jeder muß selbst entscheiden was er mit seinem Auto macht. Aber einfach ohne fundierten und nachprüfbaren Erfahrungswerten, Statistiken und wider der Serviceempfehlung von Opel, einen doch recht teuren Ölwechsel ( m. evtl. mit Spülung sogar noch teurer) als Pflichtveranstaltung für einen langen und reibungslosen Betrieb der AT zu suggerieren, halte ich schlichtweg für falsch.

Nicht Mißverstehen: ich will Dich weder angreifen, noch Dir irgendwas unterstellen. Aber es wäre schön wenn Du deine Empfehlung, die auf deiner dir zustehenden Meinung fußt, weniger verpflichtend wirken lassen könntest. Eine etwas neutralere Formulierung würde bei potenziellen neuen Vectra-/Signum- Fahrern im Vorfeld sicher weniger, in meinen Augen, unberechtigten Ängste vor der Automatik schüren. Denn wie ich schon an andere Stelle im Forum schrieb, die Automatiken von Opel sind deutlich besser als ihr Ruf. Meine hält immerhin schon 11 Jahre und über 165.000 km, und sie funktioniert immer noch tadellos.

Glück Auf!

Ich finde die Aussage " Lebensdauerfüllung" der Hersteller doch sehr hochmütig 😉

WIe ist denn Lebensdauer definiert 😉

Auch VW hat schon in den 80er Jahren in den Schaltgetrieben mit Lebensdauerfüllung geworben .
Nun sind die Kisten mit den Getrieben 25 bis 40 Jahre alt .... leider die meisten mit Synchronringschäden am 2. Gang .
VW ist natürlich raus ... die geplante Lebensdauer ist wohl weit überschritten ...

Die Getriebe die schonmal einen Ölwechsel bekommen haben sind meist noch ok ....

Die schwarze Brühe die man da nach 8-10 Jahren herausholen kann/konnte verdient meist den Namen Öl nicht mehr .... ... mit immer schlechter werdender Schmierfähigkeit wächst der Abrieb im Getriebe...

Bei Automatik dasselbe ... gibt/gab nichtmal Ablassschrauben

Problem beim AT ist, daß man meist nur die hälfte des ATF heraus bekommt und der REst im Wandler bleibt . Ergo ist es da sinnvoll frühzeitig für neue Schmierfähigkeit zu sorgen.... und nicht erst wenn es zu spät ist ...
Die Hydraulische Festigkeit des ATF bleibt gegeben ... aber einige Bereiche schmiert es auch ....

Wo sollte da ein Risiko sein, wenn man das ATF (wie auch andere Betriebsflüssigkeiten) mal wechselt ????

Wenn man nun mit Wechsel wartet bis Probleme auftreten ist es wohl eher zu spät.

Dieser Wechsel nach etwa 60000 ist wohl auch eher unter Prävention zu buchen ... Sicherheit hat man dadurch auch nicht .... aber übermäßig teuer ist der rechtzeitige normale Wechsel auch nicht .
zusätzliches Problem : Im Getriebe sitzt auch ein Filter , der im Rahmen der Wartung nicht austauschbar ist, dafür müsste das Getriebe geöffnet werden ... also auch da hilft ein Wechsel diesen zu entlasten ...

Spülung (teuer) wird ja meist erst gemacht wenn es zu spät ist und schon Probleme da sind ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen