Opel Signum 2006 Diagnosestecker

Opel Vectra C

Hallo zusammen, hab da mal eine Frage und zwar wo befindet sich beim Vectra Signum 2006 XER der Diagnosestecker..?
Ich hab im Motorraum um den bereich Sicherungskasten kein Stecker gefunden.
Unter dem Lenkrad hab ich auch nichts gefunden.

24 Antworten

https://play.google.com/.../details?id=org.prowl.torque&%3Bhl=de

das hab ich mir angesehen, bringt mich aber nicht wirklich weiter...........geht das nur mit nem smartphone oder auch mit nem laptop...........mich würden eben die diagnose sachen interessieren was das teil da dann ausspukt

Welche diagnosesachen denn?
fehlerspeicher? Erkennt er/es nur wenn was aktiv ist (der E39 speicher auch Fehler nicht mehr aktiv sind) und zeigt an was er kann. Sprich Fehlercode zu Beschreibung (sofern vorhanden)

ja fehlerspeicher meinte ich..........zum beispiel parksensoren.........

Ähnliche Themen

eher nein.
Da das TEil an allen Autos mit OBD funzt, kann es nur Motor und ABgasrelevante Sachen ....

Wie schon gesagt liest es die Standard OBD Fehler aus. Was auch noch geht ist Ladedruckanzeige und Wassertemperatur glaube ich. Mehr hab ich noch nicht damit gemacht. Benutz ich immer nur unterwegs falls mal ein Fehler auftritt und kein Laptop und Opcom dabei hab.

In einer älteren Version hat es damals den Glühkerzenfehler nicht angezeigt. Diese Woche kam wieder mal ein Glühkerzenfehler der wurde diesmal angezeigt. Die app wird also immer besser.

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Was für Spielereien ??? 😁

zähl bitte mal grob auf.... Der Adapter ist ja echt günstig.

Kannst dir Ladedruck und Kühlwassertemperatur und sowas anzeigen lassen. Nix Wildes, eigentlich nur "Unsinn". Verstellen kann man damit nichts. Fehlercodes auslesen und löschen (aber nur MSG), für mehr benutze ich das nicht. Du kannst z.B. auch so sinnlose 0-100km/h Messungen machen. Wie gesagt, Fehler auslesen für unterwegs: top, alles andere: Blödsinn.

Naja, "Blödsinn"? Bliebe die Frage. Ladedruck könnte im Fall eines Fehlers auch interessant sein, ebenso wie Wassertemperatur oder Öltemperatur. Klar, viele Gasen direkt los ohne Rücksicht auf Verluste - einige aber auch nicht. Durchsatz des LMM KÖNNTE auch interessant sein wenn man mal wieder verzweifelt nach irgendeinem Störenfried sucht. Batteriespannung ist auch interessant, auch wenn es nur der Wert ist den die Betriebselektronik weitergibt.

Vielen kann, nichts muss. Ich wäre mit meiner ollen Kiste froh wenn mehr auf dem Bus läge. Gerade bei der Öltemperatur verschätzt man sich doch gerne mal.

Ist mit was anderem ausgelesen (BMW eigen)
Wasser 50 - Öl ~10°C

Temp523ivl1w

Bei mir hat es aber ziemliche Verzögerung und "springende" Werte kriegt man so gar nicht raus. Zur Fehlerdiagnose kann man das nur bedingt verwenden, dann lieber was Gescheites kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Bei mir hat es aber ziemliche Verzögerung und "springende" Werte kriegt man so gar nicht raus. Zur Fehlerdiagnose kann man das nur bedingt verwenden, dann lieber was Gescheites kaufen.

Zur Fehlerdiagnose zeichnet man Wert in ein CSV-File auf (die Abtastfrequenz dafür kann man reduzieren).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen