Opel Signum 2.2 direct Steuerkette

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe einen Opel Signum 2.2 direct von 2003, den ich vor 1,5 Jahren mit 65tkm gekaut habe. Nun hat er 106tkm auf der Uhr.
Da ich mich natürlich vor dem Kauf über das Auto informiert habe, habe ich gelesen dass die Steuerkette des öfteren ein Problem ist.
Leider quietscht mein Auto nun wenn der Motor kalt ist leicht, das geht aber wieder weg wenn der Motor temparatur hat. Ich weiss nicht genau was es ist, aber es könnte gut die Steuerkette sein.
Natürlich will ich einen Motorschaden vermeiden, weshalb die Kette nicht reissen solte 😁
Sollte ich die Kette erneuern lassen oder denkt ihr dass die noch hält?
Und was kostet mich ein Wechsel?

Danke für eure Hilfe!!

MfG

Beste Antwort im Thema

Hier mal einige Impressionen von letztem WE. Wie gesagt die Bilder sind frisch und stammen von einem Motor. Ich hab noch ne Menge andere. Das soll halt nur mal als Beispiel dienen.
Was man darauf sieht sind 2 der größeren Stücke der Führungsschiene (der Rest liegt in der Ölwanne des Motors und weiteres großes Stück in der Wanne, in der ich das Öl vom Steuergehäusedeckel abtropfen lassen habe. Ich wollte da nicht reingreifen bevor ich zum Fotohandy greife.) Dann sieht man den weggeschliffenen Beöler, weggeschliffene Befestigungsschrauben der Führungsschiene, angeschliffene Ölpumpengehäuse, angeschlieffene Teile der Sekundärkette.

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/u5y7cmfl.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/xa8y3o9w.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/8sd8lm4o.jpg

http://fs1.directupload.net/images/user/150114/temp/ven4pf84.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/8p3gbx2t.jpg

http://fs1.directupload.net/images/user/150114/temp/qyrqnfpi.jpg

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hier mal einige Impressionen von letztem WE. Wie gesagt die Bilder sind frisch und stammen von einem Motor. Ich hab noch ne Menge andere. Das soll halt nur mal als Beispiel dienen.
Was man darauf sieht sind 2 der größeren Stücke der Führungsschiene (der Rest liegt in der Ölwanne des Motors und weiteres großes Stück in der Wanne, in der ich das Öl vom Steuergehäusedeckel abtropfen lassen habe. Ich wollte da nicht reingreifen bevor ich zum Fotohandy greife.) Dann sieht man den weggeschliffenen Beöler, weggeschliffene Befestigungsschrauben der Führungsschiene, angeschliffene Ölpumpengehäuse, angeschlieffene Teile der Sekundärkette.

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/u5y7cmfl.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/xa8y3o9w.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/8sd8lm4o.jpg

http://fs1.directupload.net/images/user/150114/temp/ven4pf84.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/8p3gbx2t.jpg

http://fs1.directupload.net/images/user/150114/temp/qyrqnfpi.jpg

Zitat:

@Yfiles schrieb am 14. Januar 2015 um 11:47:58 Uhr:


Hier mal einige Impressionen von letztem WE. Wie gesagt die Bilder sind frisch und stammen von einem Motor.

Da geht einem doch das Herz auf. 🙂

Der Motor erlitt übrigens einen kapitalen Totalschaden. Kette ist zwar nicht gerissen aber übergesprungen. Ausgangspunkt war ein komplett klemmender Spanner (Version 2). Folge waren auf den ersten Blick 5 gebrochene Rollenschlepphebel. Nach der Demontage des Kopfes sah man dann 8 krumme Auslassventile, davon riss bei 3 davon der Teller ab, durchbohrte die Kolben der Zylinder 1, 3 und 4, Kolben 3 ist auch noch an den Kolbenrändern gebrochen, die Brennräume im Kopf sind auch komplett zertrümmert.

http://fs1.directupload.net/images/user/150114/temp/sjxwzz3q.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/338u6lp3.jpg

http://fs2.directupload.net/images/user/150114/temp/i5guirhy.jpg

Hammer deine Bilder zu den Kaputten Teilen der Schiene und der Schraube sehen fast zu 99,9% aus wie meine....
Hätten fast meine sein können :-D

Der Motor ist richtig platt, zum Glück hatte meiner das beim Anlassen und nicht wie ich vermute, dieser während der Fahrt.

Ähnliche Themen

Das dachte ich auch. Sieht aus wie bei 180 während der Fahrt. Dem Besitzer des Autos zufolge ist es beim Starten passiert. Fällt mir beim Anblick der Teile schwer das zu glauben aber ich habe keinen Grund seine Aussage in Frage zu stellen.

Also beim Anlassen denke ich nicht, da würden die Teller krumm sein wie die Bilder von meinem die ich dir geschickt habe.
Ich habe auf 3 Zylindern nur ganz leichte "kinken" bzw. Kratzer... Deine sehen aus wie... keine Ahnung halt wie 180 km/h :-D

beim Anlassen passt schon. Wäre das beim laufendem Motor oder gar bei hoher Drehzahl passiert, hätte die Kolben zicht Einschläge und die Ventilteller hätten sich in den Kopf, bzw. die Kolben eingeschlagen/eingepresst. Auf den Bildern sieht man jedoch keine vermehrte und unkontolliert verteilte Einschläge.

Hallo zusammen,

so ein Mist, nun ist mein Siggi 2,2 direct auch mit der Steuerkette dran (KM-Stand: 132.323 Km).

Ich wollte eigentlich nun die Dichtung vom Stirndeckel (Steuergehäuse) und Simmering (Riemenscheibe) erneuern lassen, weil undicht. Fahrzeug um 08:15 Uhr abgegeben. Anruf des Meisters um 11:30 Uhr. Steuerkette schon gelängt und Rollen stark eingelaufen. Er empfahl den Tausch, weil nicht vorherzusagen ist, wie lange die Steuerkette so noch hält. Laufgeräusche konnte ich nicht feststellen, lediglich die Rollen haben zeitweise mal Geräusche von sich gegeben.

Instandsetzung (Austausch) der Primär- und Sekundärsteuerkette sowie aller dazugehörigen Kettenräder, Gleit- und Spannschienen und der Kettenspanner wird mich rd. 1.100,- €uro kosten (Originalteile).
FOH hat den Arbeitslohn (50 AW für alles) schon sehr kulant nach unten gesetzt. Ich glaube, dass 1.100,- € in der Vertragswerkstatt nicht zu teuer sind.

Mensch Opel, ihr stellt Eure Kunden schon sehr auf die Probe! Von wegen, Steuerkette hält ein Autoleben lang!
Grüße aus Hennef/Sieg (Rheinland)
Guido

Die Kosten gehen für einen FOH völlig in Ordnung .. auch wenn viel Geld und immer ärgerlich, ein wenig kannst du dich trotzdem glücklich schätzen dass es nun aufgefallen ist 🙂

ps: Schau mal bei den VAG Fahrern rein, wie die am rummeckern sind wegen gerissener Ketten sind.
Das Problem soll laut VW mittlerweile zwar nicht mehr existieren, jedoch melden sich auch heute noch Fahrer die schon eine neue überarbeitete Kette bekommen haben mit erneuten Kettengeräuschen.
Kulanz beim ersten mal Seitens VW war so lala, mittlerweile lehnen sie einen erneuten Ausstausch sogar ab.

Ich belebe den Thread hier mal neu (man kann sich ja fast nicht zwischen all den vielen Z22YH-Steuerketten-Threads entscheiden 😁)

Am Samstag fiel mir ein rauher Motorlauf auf - also stärker als sonst. Zu Hause eingeparkt, Motorhaube auf, und gleich wieder zu. Steuerkette rasselt wie nicht gescheit, Motor klingt wie ein Lanz Bulldog.

Zur Geschichte: die Primärkette und der Spanner (also das "kleine" Kit) wurde bei KM-Stand 68.000 Mitte 2012 wegen Rasselgeräuschen beim Kaltstart beim FOH auf (Anschluss-)Garantie gewechselt. Rund ein Jahr später kam dann übrigens die HD-Pumpe. Nun, 4 Jahre später bei knapp 150TKM rasselt die Kette also wieder, und zwar durchgängig. Ich nehme an, dass der Spanner hängen geblieben ist. Vorher auch beim Kaltstart eigentlich keine ungewöhnlichen Geräusche gehabt.

Muss ich erwähnen, dass ich kotzen könnte?

Auto starte ich erstmal nicht mehr. Ich bin gerade am telefonieren, um eine freie Werkstatt zu finden, die mir beide Ketten wechselt. Werde das Auto dann auch vom ADAC hinschleppen lassen - ich geh da kein Risiko ein. Auto sollte eigentlich gegen Ende des Jahres verkauft werden...

Angesäuerte Grüße - K_H

EDIT: was taugen die Steuerketten-Reparatursätze von ebay? Kommen die vom gleichen Hersteller wie die, die der FOH zu überteuerten Preisen verkauft? Der XXL-Satz (also beide Ketten mit Spanner, Dichtungen, Schienen etc.) kostet dort nur 269€ - das macht mich etwas stutzig...

Es gibt bei Ebay auch günstig die originalen Opel Kettensätze mit verbessertem Spanner.

Stand der Dinge: unser wirklich sehr freundlicher Opelpartner baut uns die Opel Originalteile, die ich nun bei ebay bestellt habe, ein. So komme ich bei rund 850€ für den Wechsel raus. Das finde ich dann doch noch erträglich. Ich muss dazu sagen, dass sowohl mein Vater als auch ich schon lange bei dem Opel Autohaus Kunde sind und unser Auto dort regelmäßig zur Inspektion geht. Daher lässt er sich wohl drauf ein. Würde er mir die Teile bestellen, wären es etwa 300€ mehr.

Ich habe übrigens auch zwei freie Werkstätten hier in Dresden angefragt, die meinten jeweils "ja, können wir machen. Im Juni." Ich so "Jo, Danke..."

Sport frei - K_H

Ich hab eine Vectra C GTS 2.2 L 125 PS und stolze 241tkm die Steuerkette wurd laut Händler noch nie gewechselt zu allem Glück segnet sich die Lima den Ende ein Tausch von Steuerkette und Lima und Riemen würde mich 1500 Euro kosten. Sollte nach dieser Lauf Leistung die Kette gewechselt werden oder passt scho?

Mit 125PS gab es den 2.2 Benziner doch garnicht im Signum oder Vectra? Nur 147 oder 155PS. Der 2.2DTI hatte 125PS aber auch keine Kette sondern Zahnriemen. Aber solange die Kette beim Kaltstart nicht rasselt würde ich nichts wechseln.

Ist ein Diesel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen