Opel Signum 19 Zoll bei 40 mm Tieferlegung
Hallo bin neu hier aber muss vorweg schonmal sagen dass ihr mir schon viele viele male weitergeholfen habt 😉 😉
Unzwar habe ich einen 2005er Signum Facelift mit 40 mm Federn... Wollte mal wissen ob ohne arbeiten an den Radläufen 19 Zoll MAM 7 nuvo (ich glaube die haben ET 35) raufpassen würden. Da diese leider einen anderen Lochkreis haben werde ich noch Adapterplatten brauchen (dachte an 20 mm)
Würde das noch passen?
Beste Antwort im Thema
vorne habe ich 63,5cm vom boden bis zur mitte der kotflügelkante, hinten 64,5cm
vorne sind 314mm scheiben verbaut. die serien 285mm dinger schauen mit den großen offenen felgen sehr sehr mickrig aus.
26 Antworten
Naja gut... Dass man evtl. alles und jeden Stein merken kann is nich so optimal als Familienschiff... Mal schauen... Danke Leute 😉
Teure Reifen: ja
Höherer Verbrauch: ja
Fahrkomfort: hat sich bei mir nichts Wesentliches geändert. Ich hatte vorher 17"er drauf, die fuhren sich härter. Nur bei größeren Bodenwellen merkt man es wirklich stärker, aber da muss man sowieso aufpassen. Einmal schnell über den Bordstein und die Felge ist Schrott.
19" Felgen dienen nicht dem Komfortgewinn, sie dienen dazu dem optischem Missmanagement von zu kleinen Felgen auf wuchtiger Seitenflanke entgegen zu wirken.
Der Satz Reifen kostet entsprechend mehr, härter wird es im Vergleich zu 16" Ballonreifen auch, aber nicht unerträglich - Selbstverständlich merkt man nicht jeden Stein!
Auch nicht in Verbindung mit moderater Tieferlegung.
40mm sind ja nun nicht wirklich die Welt, aber für Familienväter mit Kindern der beste Kompromiss zwischen Optik und Alltagstauglichkeit.
Zum Thema Spurtreue:
Er möchte mit den breiteren Reifen einen etwas festeren Griff am Lenkrad haben, Niederquerschnitt ziehen immer etwas den Spurrillen nach, je breiter desto deutlicher.
Daran gewöhnt man sich aber auch.
Wer sich nicht sicher ist, sollte sich evtl mal einen Satz zur Probe montieren und ein paar Km abspulen.
Zitat:
Original geschrieben von - DC -
Wer sich nicht sicher ist, sollte sich evtl mal einen Satz zur Probe montieren und ein paar Km abspulen.
Das wäre echt toll, wo hat man diese Möglichkeit? Ich schwanke auch zwischen 18" und 19" und bange dabei vor zu viel Komfortverlust den 16" gegenüber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burningstep
Das wäre echt toll, wo hat man diese Möglichkeit? Ich schwanke auch zwischen 18" und 19" und bange dabei vor zu viel Komfortverlust den 16" gegenüber.Zitat:
Original geschrieben von - DC -
Wer sich nicht sicher ist, sollte sich evtl mal einen Satz zur Probe montieren und ein paar Km abspulen.
Ich möchte meiner 18" Dotz Mugello Dark verkaufen.
Ich könnte es Dir anbieten, komme ausm Raum Bonn/Koblenz
Zitat:
Original geschrieben von - DC -
Niederquerschnitt ziehen immer etwas den Spurrillen nach, je breiter desto deutlicher.
Hat doch nix mim Querschnitt zu tun, sondern einzig und allein mit der Breite der Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Eher mit der Spurweite.
Okay, die spielt natürlich auch noch mit rein.
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Hat doch nix mim Querschnitt zu tun, sondern einzig und allein mit der Breite der Reifen.Zitat:
Original geschrieben von - DC -
Niederquerschnitt ziehen immer etwas den Spurrillen nach, je breiter desto deutlicher.
Natürlich hat der Querschnitt damit zu tun.
Je niedriger der Querschnitt, desto steifer die Flanke und desto härter die Lauffläche.
Niederquerschnittreifen sind darauf getrimmt sich - gleich welche äußeren Einflüsse auf sie einwirken - möglichst wenig zu verformen.
Das wiederum bringt eine Begünstigung des Spurrillennachlaufs mit sich.
Zitat:
Original geschrieben von - DC -
Natürlich hat der Querschnitt damit zu tun.Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Hat doch nix mim Querschnitt zu tun, sondern einzig und allein mit der Breite der Reifen.
Je niedriger der Querschnitt, desto steifer die Flanke und desto härter die Lauffläche.
Niederquerschnittreifen sind darauf getrimmt sich - gleich welche äußeren Einflüsse auf sie einwirken - möglichst wenig zu verformen.
Das wiederum bringt eine Begünstigung des Spurrillennachlaufs mit sich.
Macht für mich von der logischen Dnekweise her keinen Sinn. Hast Du ne Quelle für Deine These? Lasse mich gerne belehren 🙂
Moin zusammen.
Ich fahre einen Vectra C Caravan, 1,9 Cdti. Verbaut sind zurzeit 40mm Sportfedern von H&R mit ABE. Dazu noch die Serienbereifung/Felgen in 7x17 mit 215/50er Reifen. Ich habe jetzt vor die Tomason TN1 in 8,5x19, ET 30 zu montieren. Dazu Reifen in 225/35 R19 oder 235/35. Mit den Lochkreisversatzschrauben gibt es ja ein Gutachten für den Caravan, allerdings ja nur in Verbindung mit dem Serienfahrwerk.
Kann es da Probleme mit der Freigängigkeit in Verbindung mit den 40mm Federn geben? Müsste man die Innenkotflügel nacharbeiten??
Hat jemand vielleicht diese Kombi? Wenn ja, was hat der Tüv dazu gesagt?
Vielen Dank schon mal!
P.S.: Fotos wären toll!
die fotos, die ich hochgeladen habe sind mit 235/35 19
die 225 sind meiner meinung nach zu schmal für eine 8.5" breite felge. du musst da echt hölle drauf aufpassen, das du die felgen nicht anschrammst - trotz reifen mit schutzleiste.
an der ha passen auch noch locker min 5mm spurplatten rein.
bei meiner eintragung hatte ich mein gewinde-fw maximal tief ("tüv-höhe), und es hat alles wunderbar geklappt ohne irgendetwas zu bearbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von halbi2000
die fotos, die ich hochgeladen habe sind mit 235/35 19
die 225 sind meiner meinung nach zu schmal für eine 8.5" breite felge. du musst da echt hölle drauf aufpassen, das du die felgen nicht anschrammst - trotz reifen mit schutzleiste.
an der ha passen auch noch locker min 5mm spurplatten rein.bei meiner eintragung hatte ich mein gewinde-fw maximal tief ("tüv-höhe), und es hat alles wunderbar geklappt ohne irgendetwas zu bearbeiten.
Dann werde ich wohl auch die 235er nehmen. Hört sich doch gut an. Und es sieht echt gut aus!
Danke!