Opel + Russfilter
Bekam folgendes als Antwort hierzu: "....
Auf Ihre Anfrage antworten wir Ihnen wie folgt: Derzeit führen wir eine Kundenbedarfsermittlung in Bezug auf die Verwendung von Rußpartikelfiltern bei Dieselmotoren durch. Es soll dabei ermittelt werden, ob die Kunden bereit sind einen Aufpreis hierfür in Kauf zu nehmen, obwohl die Euro 4 Norm auch ohne Verbau des Rußpartikelfilters erreicht wird. Der Hintergrund hierfür ist, dass die Politik in Zukunft eventuell Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter steuerbegünstigt.
Ferner teilen wir Ihnen mit, dass der neue Astra 1.9 CDTI voraussichtlich im September 2004 zum Einsatz kommen wird. Die Preise liegen uns dann zeitnah vor und werden über unsere Vertragshändler kommuniziert. Wir können Ihnen derzeit zum Aufpreis für den Rußpartikelfilter keine Auskunft geben.
Sehr geehrter XXXXX, wir bitten Sie, sich durch Ihren Opel Vertragspartner informiert zu halten...."
27 Antworten
Das VW diese Lobbyarbeit betreibt liegt vielleicht auch daran, daß VW bei gleichem PKW, gleichem Motor, einige Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Euro4 erreicht, das mit Automatik nur Euro3.
Von ihrem Geländewagen mal ganz zu schweigen, der schafft nicht mal Euro3.
Ich will jetzt nichts falsches schreiben, aber...
wenn ich mich richtig erinnere, hat der 1,9er mit ???110Ps??? Euro4, aber der 19,er mit 130Ps auch nur Euro 3.
Das wäre für mich schon der Grund keinen 130PSler zu kaufen, wegen der nicht annähernd zeitgemäßen Abgasnorm.
Wer sich heute noch eine herkömmliche Automatik zulegt, ist damit nicht mehr annähernd auf dem Laufendem.
Sequenzielle Getriebe, stufenlose, oder mechanisch betätigte Planetengetriebe mit 100% -0% Kupplung, das ist die umweltfreundlichste Lösung neben dem man. Schaltgetriebe.
Keine Verluste nach dem einkuppeln und keine Schleppverluste im ausgekuppelten Zustand.
Gruß
Florian
Schön und gut, aber man muss ja auch zugeben dass die DTI's 2,0 und 2,2 abgastechnisch auch nicht Stand der Dinge sind. Aber sie sind ja ausgelaufen und schon ersetzt....
Zitat:
Original geschrieben von jutilo
Aber sie sind ja ausgelaufen und schon ersetzt....
Eben, der Vergleich wäre ja schon etwas schwach.
Ähnliche Themen
Die Problematik mit den stark krebserregenden Diesel Abgasen (Ruß), gibt es erst, seitdem die Motoren der neuen Genaration auf dem Markt sind (Commpn Rail, Pumpe Düse).
Die alten Motoren mech. und elektronische Niederdruckeinspritzer haben zwar mehr Ruß, aber größere Partikel emitiert.
Die sind bei weitem nicht so gefährlich, sie werden zwar in der Lunge aufgenommen, aber können nicht (aufgrund der Größe) in die Lungenbläschen eindringen und Krebs verursachen.
Teilweise kann sich die Lunge sogar von großen Rußpartikeln selbstständig reinigen.
Die Ökobilanz passt bei alten Dieseln wieder, wenn regenarative Kraftstoffe wie, Rapsöl und PÖL verfeuert werden, aber der Ruß bleibt auch bei alten Motoren gefährlich.
Gruß
Florian
Eine Blamage für deutsche Autohersteller das die so spät reagieren und sich gegen den Partikelfilter wehren...
tz
cya
Um so glänzender könnte man sich gerade jetzt darstellen (werben) wenn man sich davon distanziert !
Evtl. gar mit einem Spruch, auch für eine EURO V* gerüstet, um dem pot. Käufer die Scheu und durch die jetzige Diskussion noch mehr gesteigerte Unsicherheit zu nehmen....
*) Da mit Filter auch die angestrebte Ruß-Hürde zu nehmen ist, also kein ernsthaftes Problem
Na jetzt wird das Thema wieder interessant:
Auszug aus dem SPIEGEL
Grüße, Dirk
Ich bin noch aufgrund meiner Euro4 Abgasnorm bis Ende 2005 steuerbefreit.
Das Guthaben habe ich also schon gutgeschrieben bekommen.
Mich wird die Änderung nicht wirklich treffen, weil diese frühstens Anfang 2006 kommen kann.
Alles eriter ist schon Gesetzlich festgelegt, die Steuersätze für 2005 sind unumstößlich.
Ich bin auch für die Einführung von Prtikelfilter, sehe aber die Notwendigkeit einer Steuerbegünstigung nicht, wenn man die Zahl der Euro 2 und noch schlechter klassifizierten Autos auf Deutschlads Straßen beachtet.
Viele schrecken die paar hundert €uro Steuern nicht ab.
Desswegen fahren noch soviele Kadett, Golf2 und ganz abgesehen von den Uraltlimousinen ala BMW und Mercedes noch rum.
Wieso soll ich mit meinem Euro 4 Diesel bestraft werden, wenn es noch so viel alte Drecksschleudern gibt???
Die Amis haben heute noch selte besser als Euro 2...
Die 1,7 Liter meiner Maschine sind doch im Vergleich mit heutigen Mittel und Oberklassefahrzeugen, die sich offensichtlich blenden verkaufen lächerlich.
Gruß
Florian
Na klar, du und dein 1.7 CDTI werden unter "Artenschutz" gestellt ;o)
Aber vorsicht, selbst ein Bannwald (s. FRAPORT Erweiterung um Landebahn Ost) ist heutzutage nicht mehr sicher vor Raubbau...
Was für ein Kindergarten könnte man sagen, wenn´s nicht so ernst wäre.....
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/64249
....kleines "Missverständnis" ?!?
Hi,
also ich muss sagen, das die neuen 1.9 CDTI sich doch ganz prächtig schlagen, was die Mittbewerber angeht. In diesem Vergleich rangiert dieser Motor für mich relativ weit oben, und das ohne additivbehafteten (wartungsfrei halt) Filter und mit eigentlich guten Noten (beachtet, das da auch Lärm usw. benotet werden, also nicht die reine Filterwirkung). Zumindest in der Vectra Grössenordnung sticht er heraus.
Etwas stört mich, das im Astra (und dem Rest der Flotte) der Rußfilter nicht serienmässig ist. Beim 1.3er und 1.7er müsste man den noch anbieten, bis Ende des Jahres erhält der 3.0CDTI auch den Filter, dann wäre der Clou perfekt.
Die 2.0 und 2.2 DTI werden angesichts dieser neuen Regelung sicher bis Ende 2004 wegfallen. Ich denke aber, es werden sich einige Firmen herauskristallisieren, die eine Nachrüstung anbieten.
Jetzt wäre wie schon angesprochen der beste Zeitpunkt für dieses Produkt (Vectra 1.9CDTI mit wartungsfreiem Rußfilter serienmässig) zu werben (und bitte etwas einprägsamer als der Eisschollenheizer)! Mal abgesehen davon gehen die 1.9er Varianten jetzt schon weg wie warme Semmeln :-)
MfG BlackTM
Ja genau, für die anderen (1.3, 1.7,...) wäre der jetzt noch fällig und Opel wäre perfekt aufgestellt.
Find die jetzige Lage sehr heikel für Neuwagenkäufer, da kann man leicht einen Fehlgriff machen, was in einem halben Jahr evtl. vom Markt genommen wird (2.0,2.2) bzw eine Aufrüstung (DPF) erfährt....
Im Nachrüstbereich (HJS; TWINTEC; REMUS;...) bin ich auch mal gespannt, welche(s) sich auch vor aus staatl. Sicht "lohnt" und bewährt, bzw. gar für das jew. Modell machbar ist....
Noch kann ich abwarten aber man wird ungeduldig, wenn ein Neuwagenkauf ansteht....