Opel Meriva A 2006 - immer wieder Motorkontrolleuchte

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

bei meinem Opel Meriva leuchtet immer wieder die Motorkontrolleuchte aber die freie Werkstatt und Opel wissen nicht was das ist. Es würde angeblich beim Auslesen nur elektronischer Fehler ausgeworfen aber kein genauer Fehler. Beim Fahren merkt man aber absolut nichts ungewöhnliches.

Man kann doch den Fehlerspeicher aus selber ohne Geräte auslesen oder?

Kann mir jemand sagen wie genau das bei dem Modell geht und wo ich dann weiß was der Fehlercode mir sagt?

DANKE! :-)

36 Antworten

Hallo.

Hier schon mal 2 Kabelsätze.

http://www.ebay.de/.../380979054981?...

http://www.ebay.de/.../301239126586?...

Ich würde nicht lange damit warten und ist eigentlich simpel den zu tauschen.
Muss nur baugleich sein.

Super DANKE! Werde ich mir wohl holen wenn die Lambda-Sonde die Tage getauscht wird.

Sagmal. Muss man via Tester dem Auto sagen, dass es eine neue Sonde bekommen hat oder einfach einbauen und fertig???

Kenne das von VW, bei dem musste man via Tester ans Auto und dem sagen, dass er jetzt eine neue Lambda-Sonde hat.

Noch eine Frage. Läuft der Wagen eigentlich automatisch in einem "Notprogramm" wenn die Motorkontrolleuchte wegen der Sambdasonde an ist? Denn aktuell braucht er eigentlich nicht mehr Sprit als normal und fährt sich auch normal.

Zu 1.
Nein muss nicht angelernt werden, 1 zu 1 tauschen und fertig.

Zu 2.
Das ist unterschiedlich. Kann sein das die Sondenheizung gestört ist in der Lambdasonde und hat keinen Einfluss auf den Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von syberstef


Noch eine Frage. Läuft der Wagen eigentlich automatisch in einem "Notprogramm" wenn die Motorkontrolleuchte wegen der Sambdasonde an ist? Denn aktuell braucht er eigentlich nicht mehr Sprit als normal und fährt sich auch normal.

Moin!

Wir haben einen Meriva A 1.6 Baujahr 2008 (nachträglich auf LPG umgerüstet) und im Handbuch steht bezüglich dieser "MKL", dass es sich hierbei lediglich um eine Abgaskontrollleuchte handelt, und eben nicht um eine klassische Motorkontrollleuchte! Ab und zu leuchtet die bei unserem auch, was aber am Gasbetrieb liegt und dies wohl die Abgaswerte und damit die Lambdasonde durcheinander bringt! Die Lampe geht dann nach ein paar Neustarts auch wieder aus und ins Notlaufprogramm wechselt der nie!

Ist das bei den älteren 1.4ern anders?

Gruß
Fliegentod

Zitat:

@hwd63 schrieb am 8. September 2014 um 00:57:15 Uhr:


Hallo.
Ja leider bis du davon betroffen, was vielen passiert.
Das Öl drückt sich durch die Abdichtung durch den Kabelbaum bzw. durch dieses nur einzige Kabel und verteilt sich im Motorsteuergerät bzw. im restlichen Kabelbaum.
Der letzte aktuelle Öldruckschalter ist in grauer Ausführung, solltest dir schnellstens einen beim Opelhändler kaufen und den Jungens auf die Finger hauen und deine Meinung geigen.
Hier die aktuelle T.Nr. 1247680 und lass dir nur den grauen geben, nicht blau und auch nicht in schwarz!!!!!
So sieht der aus.

http://www.ebay.de/itm/281365379879?...

Wirst wohl nicht darum kommen einen neuen Kabelbaum zu verlegen, notfalls noch ein neues Motorsteuergerät!

an de hwd 63 er is dat auch bei dem 16 Se so, dass der grau sein muss?

Zitat:

an de hwd 63 er is dat auch bei dem 16 Se so, dass der grau sein muss?

Der Graue ist die verbesserte Ausführung, kannst du auch im 1.6 einbauen.

danke Corsa 3 für de Hilfe, habe mir vorhin einen Bestellt, wenn der nun schwarz oder blau is dann nehme ich den besser nicht. Da muss man ja echt aufpassen weil dat Steuergerät auch noch nen 1000 er kostet. Will den gleich noch mit dem Anlasser tauschen, der is auch schon uralt.

Wie schon geschrieben wenn austauschen, dann nur gegen GRAU.

da hast mir aber richtig geholfen, habe gerade noch ma bei dem OH angerufen, der sagt der ist schwarz, habe den dan gleich auf grau umbestellt. Nochma herzlichen DANK!

Das wär ja n Ding, Schalter für 14 € und noch n Steuergerät für nen 1000 er obendrauf.

hab noch wat dazu gefunden. https://www.youtube.com/watch?v=TtJ1sLuTcB8

hab noch mal ne Frage, wie weit muss ich den anziehen, mit Drehmomenten und so hab icks nicht so. denke mal so drei oder vier Umdrehungen oder?

Bisschen mehr wie Handfest, du merkst eigentlich wenn es schwerer geht, dann noch etwas weiter. Dann laufen lassen und schauen ob es dicht ist, sonnst noch etwas fester.

ok danke corsa 3

Hallo,
bei meinem Meriva 1,4 twinport gab es auch das Problem mit der immer wieder aufleuchtenden Motorkontrollleuchte. Dabei lief er aber gut und hatte keinen erhöhten Verbrauch. Der Fehler sollte immer bei der ersten Lambdasonde liegen.
Im Herbst habe ich die Batterie getauscht, und seitdem treten keine Fehler mehr auf.
Wahrscheinlich braucht das Steuergerät eine stabile Stromversorgung um richtig arbeiten zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen