Opel Meriva A 2004 Startprobleme
Hallo,
ich habe leider ein Problem mit meinem Opel Meriva A von 2004/1.6 L/85000 km mit Easytronic. Seit längerem startete er ab und an erst im zweiten Versuch, lief dann aber ohne Probleme. Letzte Woche habe ich im zweiten Versuch nur ein blinkendes F erhalten und nichts ging mehr. Auch ein Abklemmen der Batterie und Test aller Sicherungen hat nichts ergeben. Ich habe daher mit OP-COM das Motorsteuergerät ausgelesen. Folgende Fehler habe ich erhalten:
P1700 (aktiv)
P0230
P1612
P1615
P1616
P2106
P2107
P0460
Da sich P1700 nicht löschen ließ und dieser auf die Easytronic Hinweis, habe ich auch die ausgelesen:
U2107
P0725
P1120
U2105
P0505
P1895
P1896
P1560 (aktiv)
Nachdem ich auch diese Fehler zurückgesetzt habe, wurde im Tacho wieder ein N angezeigt und das Auto könnte (wenn auch etwas wiederwillig) gestartet werden und fuhr ohne Probleme. Am nächsten Tag sprang das Auto wieder erst im zweiten Versuch an. Daher habe ich erneut die Fehler ausgelesen:
MSG:
P1700
GSG:
P0725
P0505
P1895
P1896
P1120
In meiner Online-Recherche konnte ich einzelne dieser Fehlercodes bei unterschiedlichen Problemen wiederfinden. Oftmals war entweder daa MSG oder das GSG defekt. Ist das auch hier das wahrscheinlichste? Falls ja, wie kann ich herausfinden welches der beiden Geräte das Problem ist?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
25 Antworten
Vielen Dank für die Infos. Die Stellgliedtests konnte ich mit OP-COM ohne Probleme durchführen. Bezüglich den Hinweisen auf die alten Threads: Ich habe sie mir alle nochmal durchgelesen. Leider sind die Fehlercodes immer etwas anders. Es gibt ähnliche Fehlercodes bei Problemen mit dem Motorsteuergerät aber auch bei der Getriebesteuerung. Die ganz spezifischen Fehler für beide Fälle sind bei mir leider nicht dabei.
Ich habe das Checkheft grade auch mal rausgeholt. DOT4+ müsste da ja als Bremsflüssigkeitswechsel eingetragen sein, oder? Da ich beim Fahren kein Problem feststellen kann und alle Gänge problemlos funktionieren, würde das auch nicht wirklich darauf hinweisen, oder?
Ich habe außerdem nochmal die Batteriespannung bei der Zündung gemessen. Von 12.5 V geht's auf etwa 8 V runter, bevor es dann durch die Lichtmaschine auf 14.4 V ansteigt. Ich werde mir nochmal einen Batterieprüfer besorgen um sicher zu gehen, dass es nicht einfach nur daran liegt.
8 Volt sind eindeutig zu wenig
was mich bei der Battriespannung schon etwas wundert, ist die Tatsache, da die Servo allein schon bis 40A ziehen kann, das du keinen EPS Problem hast.
Das wäre normalerweise die erste, die ausfällt, wenn die Spannung zu weit abfällt oder Instabil ist.
Die Batt. selbst dient ja nur als Puffer, aber wenn die Leistungsaufnahme da zu gering ist...zack EPS an und Servo aus...oder andere Dinge.
In wieweit sich das jedoch nun auf alles andere auswirkt, kann ich so selbst auch nicht sagen, dazu müsste man das Auto schon vor der Nase haben.
Es gibt bei dieser Art FHz., wo sehr viel von intakten Leitungen und Anschlüssen abhängt, so einige Ecken, wo man auch erstmal nachschauen muss, ob da nicht evtl. auch Korosion die Ursache ist.
Defekte Bauteile können aber genauso die Ursache sein, also da muss man schon sehr viel Messen, reinigen und schauen, woran es letztendlich liegt.
Da ist viel Platz für Vermutungen
Wenn beim starten des Motors die Spannung auf ca. 8-9 Volt abfällt, ist das noch normal.
Die bleibt nicht konstant bei 12 Volt.
Und ja DOT4+ ist als Bremsflüssigkeit zu verwenden.
Fast alle Opels bekommen DOT4+.
Ähnliche Themen
Ich finde 8V zu wenig.
Bei mir ist so bei 10V die eigene Grenze. Dann fliegt die Batterie raus.
Ist aber auch eine Frage der Schnelligkeit des Multimeters…
Vielleicht ist meins zu langsam. Keine Ahnung.
gutes Multimeter ist ein muss 😛
Mein Digga hat beim Starten eigl. fast immer um die 11-11,5V, kann ich beim Starten an meiner Digitalanzeige sehen.
Ist ein USB/USB-C Lader, den ich mir statt Zig.-Anz. eingebaut habe, der zeigt mir perm. die Spannung vom Bordnetz an, wenn kein USB Stecker drin ist...fand ich ganz Praktisch, kann ich Bordnetz und USB Ladespannung sehen.
https://www.amazon.de/dp/B09XCSWXK1?...
Wie das mit Mltimeter aussieht, ob die werte gleich sind, hab ich noch nicht getestet...mache ich die Tage mal.
@hwd63
meiner hat normales DOT4 drin, kein +
steht auch nirgends, das der was besseres braucht
Haben Sie herausgefunden, wo das Problem liegt?
Zitat:
Haben Sie herausgefunden, wo das Problem liegt?
Ich habe als erstes die Batterie ausgetauscht, das hat zu keiner Verbesserung geführt. Anschließend dann den Kurbelwellensensor. Der scheint es gewesen zu sein. Zwar war das Problem danach noch für einige Tage vorhanden bevor es mit der Zeit immer besser wurde. Mittlerweile habe ich gar keine Probleme mehr. Auch nicht bei den tiefen Temperaturen jetzt im Winter. Danke für die Mithilfe!
Schön, dass das Problem gelöst wurde!
Traurig, dass das wieder wie viel zu oft nur durch ein nachfragen geschieht....
Zitat:
@ryman schrieb am 14. Januar 2024 um 18:45:38 Uhr:
Anschließend dann den Kurbelwellensensor. Der scheint es gewesen zu sein. Zwar war das Problem danach noch für einige Tage vorhanden bevor es mit der Zeit immer besser wurde.
Naja. Ob das dann die Lösung war darf bezweifelt werden.