Opel Manta A 1,9s Ölpumpe
Hallo,
weiß jemand wo ich günstig Ölpumpenzahnräder herbekomme. Hab nur Angebot für 500€ aufwärts gefunden.
39 Antworten
Knappe 100.000 km sind nicht wirklich viel, das machen die Pumpen und Steuergehäuse normalerweise locker! Vorausgesetzt, das stimmt auch, bei einem so alten Fahrzeug recht ungewöhnlich, finde ich. Aber gut.
Wenn Du wirklich das Steuergehäuse wechselst, achte bitte auf folgendes:
1. Es gibt mehrere Ausführungen. In Deinem Fall wichtig, Druckregelventil im Gehäuse selbst, oder im Pumpendeckel
2. Gleitschiene, Steuerkettenspanner und dessen Gleitschiene und Steuerkette selbst genau begutachten, ggf. gleich mitwechseln. Den Dichtring für den Wasserkanal oben zum Kopf nicht vergessen. Die T-förmige Übergangsstelle zwischen Block/Kopf/Steuergehäuse mit etwas Motorsilikon eindichten.
Hast Du den Öldruck mal gemessen? Ist der im kalten Zustand auch schon so niedrig, dass die Öldruckkontrollleuchte an geht/flackert?
Mfg
Nein hab ich nicht gemessen. Ich starte den Motor auch erstmal nicht ;D Möchte nicht das ganze Steuergehäuse wechseln nur die Pumpe und das Druckregelventil. Hoffe das was ich gekauft hab passt gibt ja eine Pumpe mit Übermaß aber mal schauen. Fühlerblattlehre lügt nicht. Vorgegeben für das Flankenspiel 0,1-0,2mm und ich bekomme ohne weiteres 0,4mm rein. Natürlich finde ich das komisch, aber der Motor ist ziemlich verschlammt. Hatte mal den Deckel ab als ich Ventile eingestellt habe und da war schon ordentlich was drinnen. Glaube deswegen, dass es zu so einem erhöhten Verschleiß gekommen ist. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Gestatte mir eine letzte Frage: Haben die Hydros ordentlich geklappert, oder war da alles normal?
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 16. Juni 2020 um 01:31:24 Uhr:
Gestatte mir eine letzte Frage: Haben die Hydros ordentlich geklappert, oder war da alles normal?
Hydros hat das Auto nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 16. Juni 2020 um 01:31:24 Uhr:
Gestatte mir eine letzte Frage: Haben die Hydros ordentlich geklappert, oder war da alles normal?
Ventile klackern ja, aber bei den Autos ein Stück weit normal
Also lautet die Antwort normal, richtig?
Warum frage ich das: Ich hatte mal den Fall, dass es einen Verschlussstopfen vom Ölkanal im Zylinderkopf herausgepustet hatte. Die Folge war: Urplötzlich sehr bescheidener Öldruck, heftig klackernde Hydros. Klingt unglaublich, hat sich aber genau so zugetragen.
Mach Du mal und melde Dich gerne wieder, vorzugsweise mit einem Erfolgsbericht.
Gute Nacht!
Mfg
Zitat:
@AnsgarT schrieb am 16. Juni 2020 um 01:53:29 Uhr:
Schon mal danke an alle die sich mit mir zum Thema auseinandergesetzt haben.
Ist mir ein Vergnügen!
Zitat:
@AnsgarT schrieb am 16. Juni 2020 um 01:46:21 Uhr:
Hydros hat das Auto nicht.
Uups, 19S hat keine Hydrostößel?
Also hab jetzt die neuere Ölpumpe drinnen, neuer Filter, Druckregelventil gereinigt. Mit kaltem Öl alles gut, aber als ich den Motor warm laufen lassen habe das gleiche wieder. Zu wenig Öldruck in Standgas. Habt ihr noch Ideen? Könnte natürlich auch etwas verstopft sein oder so.
Lagerschaden, so leid mir das tut!
Soll ich Bilder machen, von herausgeschmolzenen Pleuellagern, vom CIH?
Alternativ gibt es auch faustgroße Löcher im Motorblock mit herausnehmbarem Pleuel. Müsste hier auch noch irgendwo sein, das Bild...
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 1. Juli 2020 um 18:49:22 Uhr:
Lagerschaden, so leid mir das tut!
Soll ich Bilder machen, von herausgeschmolzenen Pleuellagern, vom CIH?Alternativ gibt es auch faustgroße Löcher im Motorblock mit herausnehmbarem Pleuel. Müsste hier auch noch irgendwo sein, das Bild...
Mfg
Wenn Pleuellager dann muss man(n) das hören. Ich tippe auf hinteres Hauptlager.
Einen sich anbahnenden Pleuellagerschaden hört man unter Umständen nicht sofort, man merkt es aber am Öldruck. Wir wissen ja auch nicht, wie sein Motor klingt!
EDIT: Einen vollendeten Pleuellagerschaden hingegen hört man deutlich, kann man am Anschlagen des Kolbenbodens am Zylinderkopf deutlich orten!
Kann natürlich auch ein Hauptlager sein, hatte ich allerdings seltener als ein Pleuellager. Egal, aufmachen wird man das Ding eh müssen.
Mfg
Also ich hab nen Motorheber jetzt bestellt und gucke dann mal rein. Denke es wird Pleuellager seine. Hauptlagerschaden ist sehr selten und Pleuellager verschleißen eh schneller. Kann natürlich auch sein das der Schnorchel mit dem Sieb davor zu ist. Wie gesagt der Motor ist sehr schlammig. Aber wenn ich eh die Ölwanne abmachen muss gucke ich mir auch gleich die Lager an und erneuere die.
So Pleuellager mal raus gemacht. Austauschwürdig. Weiß nur nicht was die Sachen bedeuten die da drauf stehen. Da steht nicht St für Standard oder 0,25 etc. für Übermaß drauf. Vielleicht hat ja jemand von euch davon Ahnung.