Opel Junior

Opel Adam S-D

Es wurde ja schon spekuliert das Opel ein neuen Kleinwagen unterhalb des Corsas, als ersatz für den Agila anbieten will.

Nun geistert durch die Presse ein neues Fahrzeug...
Opel Junior soll neben dem Corsa gebaut werden.

Nach Opels Aussagen ein Fahrzeug für die "gehobenen Ansprüche."

Es soll gegen den Mini und Fiat 500 konkurieren.
Ein Image-Auto also.

Zur Zeit ist ein Wettlauf zwischen Eisenach und Saragossa entbrannt wo das Fahrzeug gebaut werden soll.

Was wisst ihr über ein solches Fahrzeug?

Kann das überahupt gut gehen?
Ich mein das Image von Opel ist nicht das Beste...

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Opel-plant-neues-Auto-aus-Eisenach-465938620

http://www.autohaus.de/thueringen-lockt-opel-mit-investitionshilfen-939236.html

Beste Antwort im Thema

Bitte schön:

http://worldscoop.forumpro.fr/t1995p495-2012-opel-adam-junior

oder

http://www.autoweek.nl/autonieuws/19864/opel-adam-is-af

Gruß Rehen

1166 weitere Antworten
1166 Antworten

Die Location...

Adam-kulisse

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Die Location...

Danke. Ein Fabrikgebäude?

Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister


Aufgepasst Freunde, es ist so weit: hier sind die ersten "echten" Bilder vom Adam!!!

Endlich hat das Raten ein Ende!!! Die ersten Fotos und er sieht richtig gut aus. Eine Mischung aus Twinko Forne, A1 am Dach und Astra GTC hinten. Kann mich nur wiederholen, sehr schön!!!

Zitat:

Original geschrieben von LimaFox20



Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Die Location...
Danke. Ein Fabrikgebäude?

jepp, im besagten spanien, Alava Technology Park, sowie es der vermeintliche original beitag (s. mein link) hergibt.

die front vom A...BILD-Fake müßte wohl nur ein klein wenig überarbeitet werden.

- die Zusatzlichter (/Blinker darin ?) sind runder auch in der äußeren einfassung.

- die chromspange samt grill weitaus breiter, insbesondere ersteres ragt bis an die zusatzlichter heran

Und tatsächlich ist die Unterkante der Scheinwerfer wohl so gerade wie im A...BILD-Fake, hätte ich nicht gedacht (!), wobei, die anderen Seiten wohl schon genug Kurven+Schwünge aufweisen, da brauchte es denn auch einer "ruhigen" Linie/Basis...

B-fake-angepasst
Ähnliche Themen

Am 11. Juli sollen angeblich offizielle Bilder kommen.

Aha, wo stand das jetzt ?!

Zum Heck ist ein bißchen mehr am A...BILD-Fake zu tun oder besser das andere, zuletzt erst aufgekommene Fake heranzuziehen.

Runde Varianten für Rückfahrlicht und Nebelschlußleuchte wohl.
Leider lässt der Erlkönig (wie bereits bei den stark getarnten zuvor hervorgelugt !) schon erahnen, jeweils 1x weiß / rot, wird es womöglich nicht symmetrisch !?

Adam-heck-korrekturen

Steht in dem französichen Forum, auf Seite 29 ganz oben.

Zu deinen Korrekturen: Der Verlauf des Dachbogens stimmt auch nicht.

Joh, du meinst an der C-Säule das breitere/schräge auslaufen ?!

Hey,

zu der Lokation der "Rennwagenschmiede"...
www.eclecticos.com/sede-quipo-epsilon-euskai-acxt/

und ein Video
www.youtube.com/watch

Grüße

jepp, auch gefunden...(was google heutzutage so möglich macht....;o)

statt mit teleobjektiv gerüstet, könnte man zu den koordinaten auch eine Drohne schicken..;o)

Ob in Konkurrenz zu OPC, der ADAM sich dort aufbrezzeln lässt (?!) aber womöglich war's nur der schnieken location angedacht...

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Joh, du meinst an der C-Säule das breitere/schräge auslaufen ?!

Ja, richtig. Das wird live eh einen ganz anderen Eindruck bringen. Ich bin schon soooo gespannt. 🙂

Spielt zwar keine Rolle, aber...

die Fotos sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht von einem Erlkönigfotografen gemacht! Ich konnte weder ein Bildstempel, auswertbare Metadaten, noch ein Copyright von der Kamera auslesen... Ich kenne keinen Journalisten, der die Copyright-Funktion der Kamera nicht aktiviert hat (die Fotos bekommen automatisch ein Copyright von der Kamera).

Zumal ein Fototermin bei solch einer Location wahrscheinlich eh nur durch interne Quellen preisgegeben werden könnte...

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


die Fotos sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht von einem Erlkönigfotografen gemacht! Ich konnte weder ein Bildstempel, auswertbare Metadaten, noch ein Copyright von der Kamera auslesen... Ich kenne keinen Journalisten, der die Copyright-Funktion der Kamera nicht aktiviert hat (die Fotos bekommen automatisch ein Copyright von der Kamera).

All diese Merkmale lassen sich genauso einfach, wie sie erstellt werden auch entfernen. Das besagt garnichts. Das einzige, was nur schwer entfernt werden kann, sind digitale Wasserzeichen im Bild selbst.

Aber alles was in Exif- und sonstigen Metadaten des JPG gespeichert wird, ist nonsens. Zumal ein Profifotograf vermutlich eh mit RAW fotografiert. Beim Export nach JPG hat er es dann ganz allein in der hand, welche Metadaten exportiert werden sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


All diese Merkmale lassen sich genauso einfach, wie sie erstellt werden auch entfernen. Das besagt garnichts
Aber alles was in Exif- und sonstigen Metadaten des JPG gespeichert wird, ist nonsens. Zumal ein Profifotograf vermutlich eh mit RAW fotografiert. Beim Export nach JPG hat er es dann ganz allein in der hand, welche Metadaten exportiert werden sollen.

Hey,

*Offtopic*
Ein Fotograf der mit Foto seinen Lebensunterhalt beschreitet, hegt ein starkes Interesse seine Rechte zu vertreten... heißt, mittels Metadaten bzw. IPTC-Informationen im Bild hält er seine Urheberrechte.
Werden Fotos aus dem Netz gespeichert, werden diese Informationen z.T. nicht mit gespeichert. Veröffentlicht man diese Bilder ohne Quellenangabe und Genehmigung verletzt man die Rechte des Eigentümers...
Schon interessant, dass du auf der einen Seite Vermutungen über "Profifotografen" anstellst, auf der anderen Seite aber in Gerichtsurteilen annerkannte Datensicherungsmaßnahmen als "Nonsens" bezeichnest... 🙄

den Rest per PN

Grüße

Falls du Interesse daran hast, die rechtlich in die Sache einzulesen...
Link: www.akademie.de/wissen/foto-beweis-herkunft-copyright

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Schon interessant, dass du auf der einen Seite Vermutungen über "Profifotografen" anstellst, auf der anderen Seite aber in Gerichtsurteilen annerkannte Datensicherungsmaßnahmen als "Nonsens" bezeichnest... 🙄

Nochmal kurz:

IPTC, Exif und andere Metadaten in Bilddateien bieten keinerlei Schutz als Datensicherungsmaßnahme. Sie sind von jedermann änderbar. So könnte ich ein fremdes Bild in Originalauflösung mit meinen Copyright-Informationen versehen, ein Datum einsetzen, welches vor dem Originaldatum liegt, und mich als Eigentümer ausgeben.

Daher gibt es nur drei sichere Schutzmaßnahmen:
a) digitales Wasserzeichen in der Bildinformation (diese überstehen auch Bildmanipulationen bis zu einem gewissen Grad)
b) Bilder nie in Originalgröße veröffentlichen, sondern nur verkleinert. Aus einem verkleinerten Bild kann man nie die Originalgröße rekonstruieren.
c) Aufbewahren einer ganzen Bilderserie, aus der man ein Bild veröffentlicht. Wird das veröffentlichte Bild "geklaut" kann man über die Bilderserie den Urhebernachweis erbringen. Die Bilderserie muss entsprechend eindeutig sein.

Alles andere ist nonsens, wenn auch die IPTC- und Exif-Daten für Archivierungszwecke von Nutzen sind.

Siehe auch Gerichtsurteil: http://www.bff.de/.../urhebernachweis_bei_digitalen_bildern.pdf

Oder hier:

http://www.medienrecht-urheberrecht.de/foto-abmahnung-fotorecht

Zitat:

5. Wie wird die Urheberschaft an einem Foto bewiesen?
Ein solcher Nachweis der Urheberschaft an einem Foto erfolgt stets über die Vorlage des höher auflösenden Bildes bzw. der Bilddatei. Über die höhere Auflösung einer Aufnahme, so wird vermutet, verfügt nur der Urheber bzw. der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte. Denn im täglichen Gebrauch von digitalen Bildmaterial im Internet oder den Printmedien wird zur Reduzierung der Datengröße die Auflösung verringert. Ferner lässt sich mittels Fotobearbeitungssoftware pixelgenau feststellen, ob es sich bei der Kopie und dem Original um ein und dieselbe Foto handelt.

und nochmal die Gerichte:

http://www.it-recht-kanzlei.de/foto-urhebereigenschaft.html

Zitat:

Kein Indiz für oder gegen eine Urheberschaft ist das Datum der Abspeicherung oder das Aufnahmedatum. Diese können durch manuelle Einstellungen oder Fehler auf den Geräten problemlos abweichen.
Auch die Meta- bzw. EFIX-Dateien in denen Informationen zum Bild abgespeichert werden, sind kein gerichtsfester Beweis, da diese leicht mit entsprechenden Programmen geändert werden können oder schon per se fehlerhaft sind, wenn die Kamera z.B. falsch eingestellt ist.

Originalzitat des Gerichts:

Zitat:

Es stellt eine gerichtsbekannte Tatsache dar, dass entgegen der Behauptung des Klägers die für eine Fotodatei gespeicherten Meta- bzw. EXIF-Daten im Feld „Datum Uhrzeit des Originals“ (abgesehen davon, dass diese ohne weiteres gerichtsbekannt mit entsprechender Software, z.B. mit der im Internet kostenlos erhältlichen Software „Exifer“, nachträglich verändert werden könnten) nicht zwingend den tatsächlichen Aufnahmezeitpunkt wiedergeben müssen: Durchaus denkbar ist nämlich, dass die interne Datumseinstellung der Digitalkamera – z.B. aufgrund falscher manueller Datumseinstellung, aufgrund zeitweiligen Herausnehmens der internen Pufferbatterie bzw. aufgrund deren Entladung oder aber aufgrund Aufspielens einer neuen Firmware – nicht mit dem tatsächlichen Datum übereinstimmt.

Gleiches gilt für das Abspeicherungsdatum einer Datei auf einer CD, da dieses Datum lediglich den Brennzeitpunkt gemäß dem Rechnerdatum darstellt, dieses aber – wiederum z.B. aufgrund einer falschen manuellen Einstellung – nicht zwingend mit dem wahren Datum übereinstimmen muss.…

Deine Antwort
Ähnliche Themen