Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf

Opel Grandland (X) (Z)

Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.

Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.

Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.

Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.

Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.

Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).

Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)

Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen

Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.

Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.

Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.

Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.

Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).

Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.

Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.

Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.

Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.

Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.

Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.

Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.

Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???

Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.

In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.

Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.

Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.

Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.

Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.

Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.

Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird

Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte

Zahnriemen im eingebauten zustand
Ölpumpenfilter fast zugesetzt
Rest vom Zahnriemen
+1
579 Antworten

Zitat:

@routeb3 schrieb am 20. Januar 2022 um 16:45:55 Uhr:


Ich habe den vereinbarten Preis bezahlt und der Hersteller hat nicht die vereinbarte Leistung geliefert wenn er das Wechselintervall nachträglich halbiert(!). Dann nenne ich das eben Murks zu meinem Nachteil 🙂

@routeb3

Schon mal genau den Kaufvertrag durchgelesen bzw. die Prospekte durchgelesen??
Da steht Änderungen vorbehalten!!
Und das schreibt jeder Automobilhersteller, aber auch jeder, in seinen Verträgen bzw. Broschüren.
Kannst ja mal ein Musterprozess dagegen führen und uns sagen wie weit du kommst oder Erfolg hattest.

@hwd63

Schonmal gelesen was ein Strohmann-Argument ist?

[...]
Die These des Gegners wird verzerrt, übertrieben oder falsch dargestellt, dann die entstellte These widerlegt und behauptet, dass damit die ursprüngliche These widerlegt sei.
[...]

Es gibt nicht nur schwarz oder weiss (auch wenn der Diskussionsstil heutzutage im Internet sehr oft diesen Eindruck erweckt, wie auch hier gerade).
Nicht nur "Musterklage" (schwarz) oder "das bingt ja eh nix, und sag nix, sind ja alle Änderungen vorbehalten, die tun ja ihr möglichstes" (weiss).

Es gibt auch immer ein "grau". Daher erwähne ich das Problem sachlich in jeder Diskussion.
Denn es ist wohl unstrittig, daß diese Technik einfach Murks ist zu Lasten des End-Kunden.
Das ist lediglich meine Art der Feedback-Kultur gegenüber dem Hersteller und für andere Interessierte.

Nicht mehr und nicht weniger.

ist nur ein opel. wenn ihr qualität wollt kauft was anderes. obwohl, es kochen alle nur mit wasser....

Zitat:

@Helmlei [url=https://www.motor-talk.de/.../...randland-x-zahnriemen-loest-sich-auf-
Das schlimmste allerdings sind diese sogenannte klimatisierte Sitze. Man merkt weder Kühlung noch Wärme.
.

Basis-Ausstattung und Sitz-Kühlung ??
Ähnliche Themen

Die beste Zahnriemen Konstruktion hatte der Z18XER, schnell gewechselt und hat locker 10 Jahre 150000 Km gehalten ( wenn die Nockenwellenversteller mitgemacht haben)
Für was man dann solchen Pfeffer mit dem Ölbad braucht, das weiß sicher auch keiner und kostet dazu nur unnötig Geld.

20160604_145821.jpg

wer suv fahren will muss woanders co2 sparen. und wenns ein halbes gramm beim riemen ist.

Es sind mal wieder einige Tage vergangen und von Opel direkt ist natürlich immer noch keine Antwort gekommen. Es ist vor ca. 2 Wochen eine Mail gekommen, das die Bearbeitung sich noch etwas hinaus zögern wird.

Mittlerweile ist der Grandland X schon 2 Wochen aus der Werkstatt zurück und eine erste Rechnung ist vom Opelhändler auch schon eingegangen.
Gesamtkosten von 1.154,64€ davon 961,82€ die wir zahlen sollen. Nee, nee. Opel zahlt sein Schrott mal schon alleine.

Gestern Anruf vom Opelhändler. Rechnung falsch nicht überweisen. Opelhändler gibt auch noch einmal 20% dazu. Somit 50%, super dachten wir.
Jetzt soll der Gesamtpreis aber nicht mehr 1.154,64€ betragen, sondern 2.100€.
Neue Rechnung kommt die Tage.

Da bin ich ja mal gespannt. Das riecht nach Beschiss.

Es kann jeder sagen was er möchte, aber sowas geht überhaupt nicht.

Ich werde nie wieder so ein Auto kaufen, bzw. muss man sich sehr genau Informieren was man sich ins Haus holt.

Ich kann nur davon Abraten sich ein Auto zu kaufen in den ein PSA Motor verbaut ist.

Und auf keinen Fall ein Opel Grandland X kaufen. Die schaffen den Wechselintervall von Zahnriemen bei 100.000 Kilometer einfach nicht
Die Motoren sind großer Mist.

@Jssr
Du schreibst von vorne bis hinten nur Blödsinn.
Mein 2.0D läuft einwandfrei.

Dann sei froh und nerv nicht.
Es ist tatsache mit dem Zahnriemen

@Jssr, was sagt denn die Werkstatt zur Direktregelung bei der dein Grandland mit dabei ist?

2100€? mal die rechnung anonymisiert posten.

@cliffcali
Der Opelhändler will davon nichts wissen und Opel direkt Antwortet darauf nicht

Slv rider
Das kann ich gern machen wenn die eingegangen ist

Der Opelhändler hat darüber keine Informationen vorlegen und nur weil einer das im Forum schreibt muss das noch lange nicht stimmen. Das sagt der Opelhändler dazu.
Kann es somit nicht Nachweisen.
Hoffe, das Opel sich mal meldet. Derzeit ist das eben nicht der Fall. Schweigen

Zitat:

@Jssr schrieb am 1. Februar 2022 um 21:20:09 Uhr:


Es sind mal wieder einige Tage vergangen und von Opel direkt ist natürlich immer noch keine Antwort gekommen. Es ist vor ca. 2 Wochen eine Mail gekommen, das die Bearbeitung sich noch etwas hinaus zögern wird.

Mittlerweile ist der Grandland X schon 2 Wochen aus der Werkstatt zurück und eine erste Rechnung ist vom Opelhändler auch schon eingegangen.
Gesamtkosten von 1.154,64€ davon 961,82€ die wir zahlen sollen. Nee, nee. Opel zahlt sein Schrott mal schon alleine.

Gestern Anruf vom Opelhändler. Rechnung falsch nicht überweisen. Opelhändler gibt auch noch einmal 20% dazu. Somit 50%, super dachten wir.
Jetzt soll der Gesamtpreis aber nicht mehr 1.154,64€ betragen, sondern 2.100€.
Neue Rechnung kommt die Tage.

Da bin ich ja mal gespannt. Das riecht nach Beschiss.

Es kann jeder sagen was er möchte, aber sowas geht überhaupt nicht..

Welcher Händler ist zuständig?

Opel. Wo der Sitzt schreibe ich hier bestimmt nicht öffentlich rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen