Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf
Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.
Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.
Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.
Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.
Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.
Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).
Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)
Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen
Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.
Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.
Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.
Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.
Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).
Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.
Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.
Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.
Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.
Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.
Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.
Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.
Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???
Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.
In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.
Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.
Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.
Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.
Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.
Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.
Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird
Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte
579 Antworten
@slv rider
Das stimmt, Opel ist nicht mehr gleich Opel.
Leider ist das fast überall so.
Traurige Wahrheit
Hallo,
ich habe in über 40 Jahren zig KFZ gefahren, von Audi bis Volvo (Firmenwagen). Ich war bis vor kurzem Opel-Fan, habe selbst privat einige Opel gefahren (Vectra Kombi, Astra Kombi J und Asta Kombi K alle Vollausstattung) und war sehr zufrieden. Nun wollte ich einen höheren Wagen (wegen meines Alters) kaufen und entschied mich für einen Grandland Ultimate. Leider hatte der einzige Händler im Umkreis nur einen Grandland Basisausstattung. Habe diesen gefahren und war zufrieden, also bestellt und 6 Monate gewartet.
Schon nach Wochen war ich in der Werkstatt, da ich den Startknopf mehrere Sek. drücken musste und mir wurde beim Rückwärtsgang einlegen 4 verschiedene Anzeigen im Display angezeigt: Rückfahrkamera, Radio, schwarzes Display mit stilisiertem KFZ oder das Infotainment wurde gebootet.
Die Elektrodose der AHK wurde weit unter dem Wagen angebracht, natürlich in der Nähe des Sensors, mit dem man per Fuss die Heckklappe öffnen kann. Daher wird beim fummeligen Stecker einstecken die Klappe geöffnet. Und wenn der Stecker drin ist, geht die Heckklappe nur noch manuell zu öffnen (was ein Blödsinn, beim Astra ging diese elektrisch öffnen, aber nur wenn man an der Heckklappe den Taster bediente.) Meine Frau, kleiner 1.60m kann die Klappe nicht schliessen und öffnen).
Nach einem SW-Update des Infotainmentsystems bekomme ich die Titel falsch angezeigt (Handy via Bluetooth verbunden und via Handy Musik abgespielt.
Das schlimmste allerdings sind diese sogenannte klimatisierte Sitze. Man merkt weder Kühlung noch Wärme.
Opel Hotline hat sich nicht die Spur hierfür interessiert, und die Aussage, bei der Steckdose der AHK sei die Funktionalität gegeben, sprengte alles. Darauf habe ich der Dame mitgeteilt, wenn man die Stromdose auf dem Dach installiert, ist auch die Funktionalität gegeben.
Wir haben 6 Monate nach dem Kauf für meine Frau einen Wagen gekauft, geplant war ein Corsa, im Hof steht ein Skoda Fabia Kombi. Der ist viel besser bei hast gleicher Ausstattung.
Zitat:
@Helmlei schrieb am 13. Januar 2022 um 09:44:58 Uhr:
Auch ich bin Ihrer Meinung: keinen OPEL mehr kaufen, miese Qualität, Kundenbeschwerden werden von OPEL ignoriert und alles wird abgestritten.
Habe einen Grandland Ultimate, alles billig, alles miese Qualität, schlechte Designlösungen, in Summe eine Katastrophe.
Dann mus man sich doch fragen , " warum
dann gekauft" Vergleichbare Alternativen gibt es doch genug!
weil man zu dem zeitpunkt der meinung war das die kaufentscheidung richtig ist.
Ähnliche Themen
Man geht eben nicht davon aus das solche Probleme oder Kinderkrankheiten vorhanden sind. Autoverkäufer weiß das mit Sicherheit auch nicht und würde auch nichts sagen dürfen.
Recht hast du natürlich warum man sich nicht vor dem Kauf informiert. Im Nachhinein ist es jedoch zu spät und man Lernt ja daraus, eben solche Fahrzeuge nicht mehr zu kaufen.
Deshalb ist es noch wichtiger anderen das zu ersparen und zu hoffen, daß andere das Lesen.
Und für Opel ist das keine gute Werbung und für andere auch nicht. Ob es was bewirken wird sei dahin gestellt.
Zitat:
@Helmlei schrieb am 13. Januar 2022 um 13:22:06 Uhr:
Meine Frau, kleiner 1.60m kann die Klappe nicht schliessen und öffnen
Die Höhe bis wo die Klappe auf geht kann man programmieren.
Programmier es halt so das deine Frau an den Knopf kommt.
Wieso kann sie sie nicht öffnen?
gruß Acki
Zitat:
@Jssr schrieb am 13. Januar 2022 um 13:34:26 Uhr:
Man geht eben nicht davon aus das solche Probleme oder Kinderkrankheiten vorhanden sind.
Leider wird das Thema (wie so viele andere auch) teilweise sehr kontrovers / polarisierend geführt.
Man darf nicht vergessen, dass die PureTech Dreizylinder von PSA seit 2012 auf dem Markt sind und in einer großen Vielzahl von Fahrzeugen verbaut sind.
Ich ganz persönlich halte es weiterhin für möglich, dass bei bestimmten Chargen an Zahnriemen (ggf. von einzelnen Herstellern / Zulieferern) die Gummimischung nicht okay ist. Vermutlich wird man aus dem Endkundenbereich (indem sich die meisten von uns befinden) heraus diese Frage nicht abschließend klären können.
Es zeigt letztlich wohl auch, dass das Konzept Verbrennungsmotor ausentwickelt ist und keine großen Sprünge mehr zu erwarten sind.
Das ist mein Zahnriemen, EZ 12/2017 mit nun 58 tkm drauf.
Das ärgerliche an dieser "fortschrittlichen" Ölbad-Technik ist, daß es ein Rohkrepierer war zu Lasten des Endkunden.
Ich habe die Propaganda von Continental damals gelesen, mit Laufleistungen von 240 tkm und 30% reibungsärmeren Lauf (gegenüber Kette) mit CO2 und Spritersparnis. 30% hören sich gut an, aber es macht laut Conti im Endeffekt nur 1-2% Spritersparnis aus. Der Unterschied Ölriemen zu Trockenriemen ist nochmals geringer. Also viel sinnloser Aufwand für praktisch nix.
Denn wir sind nun wieder bei schnöden 100 tkm Intervall und haben dafür aber einen Riemen der in Schlüsselloch-Chirurgie gewechselt werden muss was die Kosten hochtreibt gegenüber einem old school Trockenriemen.
Von dem hier beschrieben latenten Risko mal ganz abgesehen.
Der sieht auch nicht mehr so fit aus.
Hab grad mal unseren neuen Zahnriemen Fotografiert.
Als vergleich mal der alte Zahnriemen im zweiten Foto.
irgendwo muss man das co2 ja wieder einsparen das der safaripanzer produziert.😁
und was den wechsel angeht, es gibt schlimmeres bzw. der aufwand ist heut zu tage normal.
Zitat:
@Jssr schrieb am 13. Januar 2022 um 13:04:36 Uhr:
Ausnahmen gibt es sicherlich aber das scheinen Ausnahmen zu sein
Yepp. Das scheint nicht nur so zu sein.
Die Ausnahmen
sindAusnahmen.
😁
Zitat:
@Jssr schrieb am 13. Januar 2022 um 13:10:26 Uhr:
@slv rider
Das stimmt, Opel ist nicht mehr gleich Opel.
Leider ist das fast überall so.Traurige Wahrheit
Die Opel Ära endet mit dem Insignia B, Astra K, Corsa E, Zafira Tourer. 🙁
Zitat:
@slv rider schrieb am 16. Januar 2022 um 15:12:29 Uhr:
irgendwo muss man das co2 ja wieder einsparen das der safaripanzer produziert.😁
und was den wechsel angeht, es gibt schlimmeres bzw. der aufwand ist heut zu tage normal.
Naja, es gibt auch heutzutage noch Motoren, wo es Ketten gibt, die zumindest solange halten, wie die normale Lebensdauer des gesamten Fahrzeuges zu erwarten ist.
Sprich sagen wir mal ~300.000km.
Selten, aber gibt es.
300.000 km hält keine Steuerkette bei den heutigen Modellen.
Egal welcher Hersteller, ob Audi, BMW, Mercedes, VW, Kia usw.
Mehr als max. 150.000 km kannst du der Steuerkette nicht geben.
Naja von BMW (6Zyl Benzin und Diesel beispielsweise) hört man aus der Ecke aber nicht so viel. Ebenso wie von Mazda, Porsche (nicht die VW Motoren).