Opel Grandland B: Wartezimmer - Wer hat bestellt?
Hallo,
mich würde interessieren, wer bestellt hat und welche Lieferzeiten genannt wurden. Ich habe letzten Dienstag einen PHEV bestellt, Impakt Kupfer mit Vollausstattung. Sieht dann aus, wie auf dem Foto, nur halt mit den zusätzlichen Luftschlitzen. Liefertermin war da Juni 2025.
Viele Grüße
Dirk
86 Antworten
Hat das einen Grund wieso die Systemleistung nun angegeben wird? 145PS wirken auf jeden Fall attraktiver als 136PS. Das erklärt aber die relativ guten Fahrdaten. Die Meisten waren ja bei den Probefahrten positiv überrascht wie gut man doch mit 3 Zylindern voran kommt.
Hauptgrund ist eigentlich ein Vorgriff auf die künftigen Euro 7-Richtlinien und die angepasste Methode zur Angabe der Leistung. Aber natürlich sind eine bessere Positionierung im Wettbewerb sowie ein Leistungsplus im Vergleich zu den Benziners ebenfalls Argumente dafür. Außerdem geht man mit den Hybrid 48V nun analog zu den Plug-in Hybrid-Versionen um.
Habe meinen Grandland GS Elektrik 82kW mit Komfort und Tech-Paket am 23.01.25 bestellt.
Zu dem Zeitpunkt hieß es noch Lieferzeit 3 Monate. Gestern mal beim FOH nachgefragt wegen der Probleme mit dem Schiebedach usw.
Derzeitiger Termin für mein Fahrzeug steht nun auf August.
Hallo,
ich habe am 19.03.25 einen Grandland Electric GS 82kWh mit Komfort-Paket und Tech-Paket als Nachfolger für meinen aktuellen Grandland 1.6 Hybrid bestellt.
Liefertermin ist voraussichtlich Mitte September.
Ähnliche Themen
Kann mir einer der Opelaner mal erklären, warum bei den WOBler 2l Motoren im Grandland vergleichbaren Derivat weiterhin angeboten werden können, trotz EU Sanktionskeule, und bei Stellantis einfach nicht und man hier den Kunden mit 1,2l abspeisen will? Bei uns in der Firma ist es wieder passiert, dass interessierte doch lieber bei WOB die Bestellung aufgegeben haben, da hier die interessante Motorenkombination da ist..das gleiche ist letztes Jahr beim Astra passiert, den alle optisch geil fanden, aber das Motorenangebot haben alle abgelehnt...nun passiert es beim Grandland...beim Passat sowieso..sowas hat ja Opel nicht..man sägt sich, meiner Meinung nach, seinen eigenen Ast ab
@ubai
Auf lange Sicht wird es sich wegen zu leistender Ausgleichszahlungen für CO2-Ausstöße über den Grenzwerten für die Anbieter potenterer Motorisierungen nicht auszahlen, diese anzubieten.
Ich persönlich gebe Dir für die mager anmutenden Motorisierungen recht, aber meine Meinung hat mit dem langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines OEM eher wenig zu tun.
Die Kundenentscheidungen geben (leider) einen Hinweis darauf, wie wenig die Allgemeinheit verstanden hat, dass wir alle gemeinsam und zusammen den CO2-Ausstoß des Individualverkehrs deutlich reduzieren müssen. Und dabei schließe ich mich keineswegs aus. Der Nachfolger meines Grandland X 2.0D mit 164 g/km CO2 wird nach derzeitigen Planungen ein Benziner mit 156 g/km CO2 - und das ist im allgemeinen Interesse nicht optimal.
Zitat:
@ubai schrieb am 30. März 2025 um 21:16:51 Uhr:
Kann mir einer der Opelaner mal erklären, warum bei den WOBler 2l Motoren im Grandland vergleichbaren Derivat weiterhin angeboten werden können, trotz EU Sanktionskeule, und bei Stellantis einfach nicht und man hier den Kunden mit 1,2l abspeisen will? Bei uns in der Firma ist es wieder passiert, dass interessierte doch lieber bei WOB die Bestellung aufgegeben haben, da hier die interessante Motorenkombination da ist..das gleiche ist letztes Jahr beim Astra passiert, den alle optisch geil fanden, aber das Motorenangebot haben alle abgelehnt...nun passiert es beim Grandland...beim Passat sowieso..sowas hat ja Opel nicht..man sägt sich, meiner Meinung nach, seinen eigenen Ast ab
Aus dem Grund wird es nach meinem 2l Diesel auch kein weiterer Opel mehr nach 20 Jahren Markentreue. Ich werde auf den 3.3l Diesel im Mazda CX 60 wechseln, es geht nichts über Hubraum...
Zitat:
@ubai schrieb am 30. März 2025 um 21:16:51 Uhr:
Kann mir einer der Opelaner mal erklären, warum bei den WOBler 2l Motoren im Grandland vergleichbaren Derivat weiterhin angeboten werden können, trotz EU Sanktionskeule, und bei Stellantis einfach nicht und man hier den Kunden mit 1,2l abspeisen will? Bei uns in der Firma ist es wieder passiert, dass interessierte doch lieber bei WOB die Bestellung aufgegeben haben, da hier die interessante Motorenkombination da ist..das gleiche ist letztes Jahr beim Astra passiert, den alle optisch geil fanden, aber das Motorenangebot haben alle abgelehnt...nun passiert es beim Grandland...beim Passat sowieso..sowas hat ja Opel nicht..man sägt sich, meiner Meinung nach, seinen eigenen Ast ab
Weil WOB ein absoluter Mistverein ist?
Hi
Sehr fundierte Antwort.....
Gruß Hoffi
Naja..andere schaffen es ja auch potentere Motoren anzubieten...und ob die EU strafen so kommen, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen ..zumal die EU ein Fliegenschiss im globalen Treibhaus ist. Und rein E ist in Deutschland, leider immer noch nicht für viele so realisierbar, wie es der Zang durch die Politik gerne hätte
Das ist ja durchaus ein interessanter Thema, aber sollte diese Diskussion um Motoren und Co. nicht an anderer Stelle geführt werden? Hier wäre ja eigentlich das Wartezimmer.
Wie sieht es denn mit der Lieferverzögerung aus? In einem anderen Forum steht, dass das Problem Panoramadach erledigt ist, dass es jetzt aber mit dem IntelliDrive 2.0 Probleme gibt. Gibt es was handfestes dazu?
Welcher "Zwang durch die Politik" genau soll das sein??
@Shenki1971
Wie @206driver schon erwähnt hat: Diese Diskussion gehört hier nicht hin.
Zitat:
@Vecci2006 schrieb am 31. März 2025 um 20:14:57 Uhr:
Wie sieht es denn mit der Lieferverzögerung aus? In einem anderen Forum steht, dass das Problem Panoramadach erledigt ist, dass es jetzt aber mit dem IntelliDrive 2.0 Probleme gibt. Gibt es was handfestes dazu?
Praktisch unverändert. Aktuell gibt es beim Grandland leider verschiedene Versionen bzw. Optionen, die die Lieferzeit verlängern.
Der Produktionsstart des Plug-in Hybrid wird voraussichtlich Mitte April erfolgen. Auch beim Grandland Electric mit 82 kwH Batterie gibt es aufgrund begrenzter Kapazitäten in der Produktion Verzögerungen. Hier geht man von einer allgemeinen Verzögerung von circa 8 Wochen für vorliegende und auch neue Aufträge aus.
Grandland GS mit Komfort-Paket: Aufgrund der schon bekannte Restriktion beim Panoramadach, das sich im Komfort-Paket befindet, kommt es bei der Produktion der betroffenen Aufträge zu Verzögerungen. In dringenden Fällen ist die einzige Möglichkeit, um eine zeitnahe Produktion sicherzustellen, das Entfernen des Komfort-Pakets. Die Verzögerung beträgt derzeit bis zu 16 Wochen. Allerdings sind durch das Entfernen des Pakets auch die elektrische Heckklappe sowie das Premium Soundsystem nicht mehr Bestandteil der Bestellung.