Opel Corsa D 1.6 Turbo - A16LEL - Wellenförmige Beschleunigung bergab

Opel Corsa D

Hallo zusammen!

Mittlerweile bin ich 20 Jahre bei Motortalk angemeldet und noch länger bin ich Hobbyschrauber.
Bisher konnte ich alle Probleme ohne Forenhilfe lösen und war somit bisher eher stiller Mitleser.

Da ich weiß, dass Leute mit ordentlich Ahnung am Start sind, grade auch aus der Opel Ecke, möchte ich hier mal mein Problem schildern.

Fahrzeug: Opel Corsa D, BJ 2012 1.6 Turbo - 94000km - A16LEL

Problembeschreibung:

Beschleunige ich bergab im 3. Gang von unten raus durch, gibts es wellenförmige Stops beim hochdrehen: es ist so, als würde ich in gleichmässigen Abständen das Gaspedal loslassen und kurz darauf wieder drauf latschen.
Das ganze wird umso deutlicher spürbar, je steiler es bergab geht, also desto weniger Last dem Motor entgegen steht.
Ich kann auch bei höherer Drehzahl den Beschleunigungsvorgang starten, oder zwischendurch mal aktiv vom Gas gehen: die (anschließende) Beschleunigung bleibt wellenförmig.
Im 4. Gang ist das schon gar nicht mehr zu spüren, im 2. Gang muss man sich schon anstrengen, um etwas zu merken. Wohl weil der Motor zu schnell durchs Drehzahlband zieht.

Bei normalen Fahren läuft der Motor super: kein Ruckeln, keine Aussetzer. Bergauf in jedem Gang absolut sauberes durchziehen von ganz unten bis hoch.

Lösungsversuche:

Testweise aus einem problemlos laufenden Fahrzeug verbaut:

- LMM - Zündleiste - Ladedruckregelventil - Ladedrucksensor (Ansauglufttemp. Sensor integriert) - Schubumluftventil - Schubumluftansteuerventil (baugleich zum Ladedruckregelventil)

- Unterdrucksystem abgedrückt, Unterdruckspeicher in Ordnung
- Wastegatedose öffnet bei ca. einem bar problemlos
- Gestänge mal etwas straffer gestellt: keine Änderung der Problematik
- Lambdasonde mal testweise abgesteckt und mit Ersatzwert gefahren: keine Änderung der Problematik
- Testweise mal ein GFB DV+ Kolbenschubumluftventil verbaut: keine Änderung der Problematik

Da ich ein OPCom besitze, habe ich mir diverse Messwerte angeschaut und Logfahrten durchgeführt. Unten angehangen habe ich mal den Verlauf der LMM- Kurve sowie Ladedruckkurven.
Ich kann da keine Probleme erkennen.

Der Fehlerspeicher ist leer, die Klopfregelung greift nicht ein, die Einspritzzeiten erscheinen mir plausibel.

Um mal zu schauen was denn so die Wastegatesteuerung macht, habe ich eine Actioncam ins Auto geschnallt: ich meine zu erkennen, dass sich beim Bergabfahren das Gestänge im Takt der wellenförmigen Beschleunigung bewegt.

Video (Youtube): https://www.youtube.com/watch?v=4cLCwosQNQY

Jetzt die Frage an Euch: habe ich was übersehen? Gibt es etwas, was ich sonst noch überprüfen könnte? Danke vorab schon einmal! 🙂

Ladedruckverlauf im 4. Gang
Ladedruckverlauf im 3. Gang bergab
Ladedruckverlauf im 3. Gang berauf
+1
29 Antworten

@Mopped FAN 3000

So langsam kommt bei mir der Verdacht auf, das ein Ladeluftschlauch defekt ist.
Und zwar das die Innenwand, da mehrlagiger Aufbau der Ladeluftschläuche, sich gelöst hat und den Schlauch innen zusammen fallen lässt und den Querschnitt verengt und erst wieder durch den Ladedruck aufgebläht wird.
Das haben die VOX Autodoktoren schon mehrfach festgestellt und auch in den Videos gezeigt bzw. im TV auf VOX.
Denn wenn alles dicht ist, in der Ladeluftstrecke, bleibt nicht mehr viel übrig.
Würde zur Not in den sauren Apfel beißen und trotzdem noch mit einer Nebelmaschine abdrücken.
Denn für ca. 100- 150 Euro bekommt man schon eine.
Aber baue mal die Schläuche aus und schaue dir die Wandungen an.
Komplett ab Turbolader, LLK, Drosselkklappe.

Danke für die neuen Hinweise!

Allerdings kommt man dem Problem ja nicht mit einer Nebelmaschine bei, die würde ja "nur" Leckagen zeigen.
Das Ladedrucksystem hatte ich ja schon abgedrückt (mit 2bar, also über ladedruck), das Unterdrucksystem ebenfalls.

Beides ist dicht.

Ich werde aber mal mit meinem Endoskop in die Ladeluftleitungen schauen. Dass sich da drinnen was zusammen zieht und rhythmisch den Querschnitt verengt, kann ja trotzdem sein.

Jetzt müsste man die Theorie noch dahingehend aufbauen, weshalb das nur passieren soll, wenn dem Motor wenig Fahrwiderstände entgegenstehen (bergabfahrt, kleinerer Gang...)

@Mopped FAN 3000

Was sagt denn der MAP Sensor in der Ansaugbrücke bei geschlossener DK?
Wie verhält sich der Druck, der dort gemessen wird.
Nicht das der MAP einen weg hat.

Abend.

Mein Wagen hat keinen Map Sensor in der Ansaugbrücke- nur den Ladedrucksensor im Rohr vom LLK zur DK.
Der Wert liegt im Leerlauf bei -0,80, das passt also..

Schläuche habe ich gestern mal kontrolliert: keine Auffälligkeiten.

Ich habe gestern noch was experimentiert und bin das Ladedruckregelventil umgangen: ich bin direkt mit Ladedruck auf die Druckdose gegangen.

Resultat: natürlich unten rum weniger Leistung, aber dafür sauberes, ruckelfreies, hochdrehen.

Das Ladedruckregelventil hatte ich ja ebenfalls testweise erneuert: darin liegt es also nicht.

Momentan wirkt es für mich so, als greift das Motorsteuergerät aktiv ein und versucht krampfhaft den Ladedruck zu begrenzen. Warum das nur beim bergabfahren passiert, also da wo eh nicht der Maximalladedruck erreicht wird, bleibt allerdings noch ein Rätsel.

Ähnliche Themen

@Mopped FAN 3000

Also die LRV hast du erneuert, ich hoffe keine No Name Ware.
Aber was anderes.
Gechippt ist dein Motor etwa nicht oder doch?
Hast ja eigentlich den GSI mit 150 PS korrekt?

Nein: ich verbaue grundsätzlich nur Markenware - alles andere macht keinen Sinn.

Nachdem mir das mit der wellenförmigen Beschleunigung aufgefallen ist, habe ich erstmal ein MSTG Update machen lassen, damit da auch wirklich keine Tuningsoftware installiert ist.

Nachdem sich dann an der Ruckelproblematik nichts geändert hat, habe ich die originale OPC Software auf dem Steuergerät. Einziger Unterschied: durch den höheren Ladedruck tritt das Ruckeln stärker in Erscheinung.

0,8Bar ist doch etwas wenig oder wo wohnst du?
Ich habe rund 1Bar Atmosphärendruck am LEH.

@Mopped FAN 3000

-0,8 Bar ist ein bisschen viel Unterdruck.
Habe noch ein Video von unserem Corsa D und da lag der Druck bei ca. -0,4- 0,5 Bar im Schubbetrieb bzw. geschlossener Drosselklappe.
Max. Ladedruck hatten wir ca. 1,3- 1,5 Bar unter Volllast.
Wie gesagt unser GSI, Motor Z16LEL war gechippt auf ca. 220 PS.

Und du bist dir sicher, das du nicht diesen Sensor im Ansaugkrümmer hast, Pos. 16??!!

https://opel.catalogs-parts.com/?...

https://www.ebay.de/itm/295736370074?...

Und nicht nur den Ladedrucksensor im Ladeluftschlauch, Pos. 25.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Frage mal hier im OPC Corsa D Forum, wegen deines Problems und vor allem mal nach dem Sensor der angeblich irgendwo im Ansaugbereich ist.

https://www.opc-club.de/.../index.php?...

Danke für eure Antworten!

@DerEisMann : ich meinte -08bar im Schubbetrieb. Der Atmosphärendruck liegt bei abgeschaltetem Motor auch bei ca. einem bar bzw. 99kpa.

@hwd63 : laut den Unterlagen die ich mal von Opel hatte, sind -0,8bar wohl in der Toleranz beim A16LEL.

Beim rausbeschleunigen im 3. Gang ab 1500 u/min habe ich maximal 1.1bar bis 3000 u/min, meist um die 0,9bar, fallend auf 0,75bar um die 3000 bis etwas über 5000 u/min, danach wieder ansteigend.

Den Sensor Pos. 16 habe ich definitiv nicht in der Ansaugbrücke: habe einiges weggebaut und gesucht. Googlet man nach der A16LEL Ansaugbrücke findet man auch welche ohne den Sensor. Teilweise steht dann da auch "Z16LEL", ohne Sensor zB. hier bei Kleinanzeigen.

@Mopped FAN 3000

Ich habe mal zum Spaß die FG. Nr. hier eingegeben aus dem Angebot und dort steht das der Sensor zu der FG. Nr. gelistet ist.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Und hier der LL-Schlauch mit Drucksensor im Schlauch.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Bei meiner Fahrgestellnr. wird der Sensor ebenfalls angezeigt - aber es gibt ihn bei mir einfach nicht.

Im Kleinanzeigenangebot ist er ja auch nicht zu erkennen bzw. dessen Einschraubbohrung.

@Mopped FAN 3000

Wie gesagt, versuche es mal in dem OPC Forum.
Da wird es bestimmt den ein oder anderen Experten geben.

Der Sensor Nr.16 sitzt vllt wie beim LEH neben dem Steuergerät in der Luft?

@DerEisMann : leider nicht. Hatte sogar extra oben das Steuergerät gelöst, um mal vernünftig was sehen zu können... 😁

Hallo zusammen.

Möchte mich nochmal melden. Das schlimmste sind immer Threads die einfach "enden" und mit knapp 5000 Aufrufen kommt ja schonmal der ein oder andere hierher.

Aber ich muss leider enttäuschen: es gibt noch keine Lösung.

Es ist wie gehabt: der Wagen fährt einfach top - bis eben auf das wellenförmige Beschleunigen ohne große Gegenlast (3. Gang bergab). Ich hatte das mittlerweile auch mal im 4. Gang, als es sehr, sehr steil berg ab ging.

Damit war dann auch eine Gangabhängigkeit (ggfs. Softwareseitige Drehmomentbegrenzung) speziell im 3. Gang ausgeschlossen.

Zudem habe ich mich mal mit einem Entwickler für Aufladungstechnik unterhalten. Es läuft bei mir wohl auf eine Regelschleife hinaus. Ich hatte selbst mal Regelungstechnik im Studium und hatte mir sowas daher schon irgendwie gedacht: ein Glied im Regelkreis passt nicht.

Störgrößen (defekte Sensoren, Nebenluft, sonstige Undichtigkeiten) sind ja ausgeschlossen.

Mein Corsa hatte mal einen Frontschaden: auf dem Halter der Druckdose war eine gelbe Markierung, was für ein Tauschteil spricht. Vor einiger Zeit ist mir diese "Ursprungsdose" um die Ohren geflogen (Gestänge abgerissen) und ich habe ein Neuteil verbaut. Aber keines von BorgWarner - das gibts nicht Einzeln.

Geändert hat sich am Verhalten des Autos nichts. Ich habe aber den Verdacht, dass auch die alte Dose kein BorgWarner Originalteil war.

Man ließt ja oft, dass Leute Ladedruckschwinger haben und die dann mit einer Veränderung der Grundeinstellung (Wastegatevorspannung) reduzieren bzw. beheben konnten. Das klappt bei mir nicht.

Ich fürchte also, dass ich weiter mit dem Problem leben muss. Denn für die wenigen Fälle wo ich mal bergab im 3. Gang Vollgas durchziehen möchte, baue ich mir keinen neuen Lader ein.

Das erstmal als Update!

Deine Antwort
Ähnliche Themen