Opel Combo (e) Life Klappern Armaturenbrett -> Fahrerseite
Hallo Liebe Leute,
leider habe ich Probleme mit meinem Opel Combo (e) Life, Bj 2018. Im Armaturenbrett, Fahrerseite, ganz vorne linke klappert es 🙁 Es ist vor allem auf Kopfsteinpflaster oder kleineren Unebenheiten, merklich zu hören. Das Fahrzeug war bereits zwei mal bei Opel, leider ohne Erfolg. Ich weiß nur nicht ob man sich das Problem wirklich angenommen hat. Laut Werkstatt kein klappern zu hören, bzw. Fehler behoben. Ich versuche es jetzt auf eigene Faust. Ich habe mal zwei Videos und ein Bild angegangen, wo das KLAPPERN herkommt. Ich tippe auf ein loses Kabel oder irgendwas ist in die Lüftung gefallen? Motorraum habe ich geprüft, ob dort evtl. irgendwas lose ist oder um sich schlägt :-)
Vielleicht kann mir jemand helfen, oder wohnt im Umkreis. Mich nervt das tierisch und ich will diesen Fehler auf eigene Faust lösen.
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe und sende viele Grüße aus Loxstedt.
https://youtube.com/shorts/TrFNvkhVHb0
https://youtube.com/shorts/qIzfKjapspw
Sascha
Opel Combo (e) Life, Baujahr 2018, 110 PS, 71.000km, schwarz
4 Antworten
Klingt eigentlich ja schon fast etwas metallisch. Also ein generelles Problem scheint es nicht zu sein. Unser Benziner von 2019 und auch der e von 2023 haben es nicht.
Der Trinkbecher ist 100 Prozent ausgeschlossen?
Hallo,
der Spalt zwischen Fenster und Armaturenbrett ist beim Combe E ziemlich breit.
Ich habe da problemlos das Kabel von der OBD-Steckdose bis zum Nachrüst-Head-up-Display unterbringen können.
Da wird wohl tatsächlich irgendetwas in den Spalt gefallen sein und dort irgendwo herumrollen.
Tippe mal auf einen Kugelschreiber, eine Parkscheibe oder Ähnliches.
Dass man bei Opel keine Lust hat dort ernsthaft zu suchen wundert mich allerdings nicht.
Der Combo E ist ja eigentlich ein Franzose und die Franzosen sind schon seit jeher dafür berüchtigt ihre Fahrzeuge so schrauberunfreundlich wie nur irgendwie möglich zu "verbauen".
Hauptsache man kann alle Komponenten möglichst schnell zusammenschrauben, wie man diese dann im Schadensfall repariert interessiert die Herren Ingenieure in Frankreich nicht die Bohne.
Hatte einmal einen Renault 21, da musste man zum Zahnriemenwechsel den Motor lösen und zur Seite drehen, weil sonst niemand an die Schrauben heran kam.
Der Riemenwechsel selbst war dann eigentlich ein Klacks.
Zurück zum Combo, denn da ist es hinter dem Armaturenbrett extrem eng und man nirgendwo richtig heran.
Was wohl jeder bestätigen kann, der auch nur einmal eine Sicherung mit der beigelegten, serienmäßig viel zu kurzen Greifklammer wechseln wollte.
Bevor Du jetzt anfängst da stundenlang herumzuschrauben wo es aufgrund unzähliger Steckverbindungen und Klammern gar nicht viel zu Schrauben gibt, versuche es doch erst einmal mit den uralten Tipp und Tricks eines mittlerweile verrenteten Schraubers:
Zuerst würde ich es mit einem Magneten an einem flexiblen Schwanenhals probieren.
(Gehört eigentlich in jede Werkzeugkiste, kostet aber vom Baumarkt-Wühltisch auch nur ein paar Euro)
Ist das rappende Teil magnetisch, sollte es mit einem hörbaren Klick an den MAgneten springen, wenn Du damit vorsichtig im Spalt zwischen Scheibe und Armaturenbrett "angelst".
Denn was dort hineinfallen kann, sollte man auch wieder vorsichtig aus dem Spalt herausbekommen.
Hat der Magnet keinen Erfolg, kann man auch nichtmagnetische Störenfriede unter Umständen erfolgreich "angeln", indem man den Magnetkopf mit Fett hoher Viskosität einschmiert.
Lässt sich das rappelde Teil doch nicht entfernen, aber zumindest einigermaßen genau lokalisieren, kann man versuchen dieses zu "fixieren".
Früher nahm man für das "Festkleben" gerne Unterbodenschutz, was im Innenraum aber schnell zu einer Sauerei werden kann.
Heute gibt es Bauschaum, welchen man mit einem dünnen Schlauch an die Suspekte Stelle bringen kann.
Hilft auch dann wenn es Kabel sind die dort herumklappern.
Natürlich immer nach dem Schema:
So viel wie unbedingt nötig, so wenig wie möglich.
Manchmal kann man allerdings bei der Suche nach akustischen Störenfrieden regelrecht wahnsinnig werden.
Ich erinnere mich daran, dass ich vor vielen Jahren immer so ein mehrwürdiges Klackern und Schleifen aus dem Bereich der Räder hatte, nachdem ich mir Winterräder gekauft hatte.
Meine Werkstatt ist wahnsinnig geworden, weil jeder das Gräusch zwar deutlich hörte, aber niemand die Ursache herausfinden konnte.
Bremsen, Radlager, Aufhängung, Lenkung, es wurde alles geprüft und nochmals geprüft, das Geräusch blieb.
Beim Räderwechsel im FRühjahr habe ich dann die Ursache gefunden.
Im Felgenkranz war innen ein Aufkleber aus Metallfolie, auf dem die Felgengröße angegeben war. Und davon hatte sich eine Ecke gelöst und schlug bei jeder Radumdrehung an den Bremssattel.
Da muss man ert einmal drauf kommen, denn die Felgen hat man zwar bei jeder Prüfung abgenommen, aber niemand ist auf die Idee gekommen die Ursache in der Felge selbst zu suchen.
Vielleicht klappert es ja gar nicht im Armaturenbrett, sondern ein loses Kabel im Fensterholm.
Dort sind ja einige Kabel verlegt, zum Beispiel für die Antenne, die Kamera in der Frontscheibe usw..
Ich hatte bei meinem alten Combo C auch einmal ein Klappern bei dem ich nicht wusste woher es genau kam.
Bis ich dann einmal hinten sitzen musste und die Kastanien in der Ablage in der Schiebetürenverkleidung entdeckte, welche meine Kinder dort deponiert hatten.
Gruß
Reimund
Hallo Ihr beiden,
erstmal Danke für eure Rückmeldung und Tipps.
also meine Kaffe/Thermobecher kann ich zu 1000% auschliessen, leider 🙁
Ich gehe davon aus, dass es entweder ein Kabel, oder etwas in die Lüftung gefallen ist. Ich kann, dass klappern, durch KLOPFEN relativ gut lokalisieren. Wenn ich an einer bestimmten Stelle klopfe, höre ich eine Vibration. Leider komm ich dort einfach nicht ran. Ich kriege die Verkleidung leider null entfernt, geschweige denn das ich was sehe 🙁 Mich macht dieses klappern total wahnsinnig, da ich es höre, aber nichts unternehmen kann. Trübt mir total den Fahrspaß. Immer und immer wieder klappert was vor sich hin. Vor allem auf Kopfsteinpflaster ist es regelrecht nervtötend. Manchmal ist auch gar nichts zu hören und dann wieder mit vollem Schwung. Ich habe auch schon den Motorraum abgesucht, aber dort ist nicht was klappert. Man hört dieses klappern auch nur im Innenraum des Fahrzeuges. Einen Schwanenhals habe ich mir bestellt, sollte morgen da sein. Am Samstag wollte ich mich nochmal auf die Suche begeben. Wirklich wirklich nervig 🙁
Bei mir rappeln besonders gern die Schlüssel in der Mittelkonsole; obwohl diese auf einer Anti Rutsch Matte liegen. oder irgendwas in einer der anderen Ablagen. Da reicht schlicht ein aneinanderreiben von "Dingen" das überträgt sich im kompletten Armaturenbrett
Das sich das Hundegitter und diverses Werkzeug nebstil Ersatzteilen einen zurrecht schrabbeln fällt bei mir nicht mehr wesentlich ins Gewicht. Im Auto ist es einfach laut.
Ich bin immer froh wenn ich weiß woher genau ein neues Geräusch kommt 😁