Opel Astra G Ruckelt wenn unterturig
Hallo,
ich habe vor 2 Tagen die Lambdasonde am Opel Astra 1,8 16v getauscht. Der Grund war der Fehler speicher P0170 ( kraftstoffgemisch zu mager ? ) Er lief daruf hin auch kurz ohne Probleme. Heute wieder das selbe Problem. Die Motorkontrollleuchte ging an und er ruckelt wieder im unteren Turenbereich. Gebe ich dann Gas dauert es kurz und er läuft wieder normal.
Laut Auslesung wie gesagt P0170. Kann mir jemand sagen was da noch das Problem sein könnte ? Haben ihn in einer Opel Werkstatt auslesen lassen auf dem Bereicht steht der gleiche Code wie oben geschrieben und ein Hinweis. Krafstoffgemisch zu mager. Die von der Werkstatt meinten Lambdasonde erneuern was wie gemacht haben. Er lief dann auch 2 Tage soweit ganz normal bis auf das er manchmal geruckelt hat aber sonst soweit ok.
Die Lambda kann doch nicht schon wieder kaputt sein ?
20 Antworten
Hallo.
P0170 ist auch ein häufiger Fehler vom LMM, so wie beim Corsa C, den Z10/2 XE/P Motoren.
Gruß Werner
Nein, nicht von Ebay. Vom Teilehändler um die Ecke. ^^ - Wieso ?
Ähnliche Themen
Weil ich schonmal eine solche hatte und diese auch von morgens bis abends gehalten hatte. Hab dann eine Bosch verbaut und alles war okay.
Zieh erstmal den Stecker vom LMM ab und fahr mal eine Runde.
Der LMM trägt maßgeblich zur Gemischbildung bei, Fehler vom LMM werden nur schlecht erkannt, da der Tolernazbereich scheinbar recht großzügig ist.
Wenn der Stecker ab ist, gibts zwar nen anderen Fehlercode im Speicher, aber das MSG arbeitet mit Ersatzwerten für den fehlenden LMM.
Hallo,
hab ich gemacht hat leider nichts gebracht. Ich hab den Fehler nochmal ausgelesen es ist manchmal P0130. Stomversorung unterbrochen. Beheizte Lambdasone. Der Stecker ist aber richtig drauf. Es komm auch immer mal wieder der P0170.
Was könnte das denn noch sein ?
Hallo! Wie ist die Sache denn ausgegangen? Ich habe mir nen 1,8er Cabrio von 2003 gekauft und er läuft wie ein Sack Nüsse!
Hab die Lambdasonde nach Kat, Zündkerzen, Zündspule, Ventildeckeldichtung, Öldeckeldichtung, Benzinfilter und die Dichtung der Drosselklappe gewechselt. Drosselklappe gereinigt, inkl. der kleinen Bohrung unter der Klappe.
Alles nix genutzt. Springt gut an, kann aber kalt die Drehzahl kaum halten und wenn er warm ist zieht er nicht die Wurst vom Teller und stottert sich hart einen ab.
Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende.
Viele Grüße @ all!
Wenn die Kompression i.O. ist und alle Kerzen zünden, fahre mal mit angezogenem LMM Stecker.
War die MKL mal an, bzw. war mal ein Fehler abgespeichert?
Die Lambda NACH Kat ist auch nur eine Monitorsonde zum Messen ob der Kat funktioniert. Wenn musst du die Lambda VOR Kat tauschen, diese ist für die Gemischbildung.
Und wie immer das gleiche.
Am Anfang das fröhliche Teile tauschen.
Auf die Frage wurden Fehler ausgelesen kommt garantiert die Antwort das keine hinterlegt sind.
Wurden Livedaten ausgelesen?
Natürlich kann das der verfügbare OBD Dongle nicht.
Gruß
D.U.
Natürlich wurde vor der Teile-tausch-Orgie ausgelesen. Ich hab nen Launch Diagnostic 12XL. Das verrät einem schon so einiges. Damit hab ich schon einige Fehler auch bei anderen Autos in den Griff bekommen, aber der G will, mich irgendwie nerven oder ärgern oder beides!
Das sind die Fehlercodes vom 01.04.25:
P1550-8 Drosselklappensteller Motor Stop DROSSELKLAPPE GEREINIGT UND FUßDICHTUNG GETAUSCHT
P0301-1 Zylinder 1 Fehlzündung entdeckt ZÜNDSPULE GEWECHSELT
P0304-1 Zylinder 4 Fehlzündung entdeckt
P0141-4 Lambda Sonde Heizkreis offen (Bank 1 Sensor 2) LAMBDA NACH KAT GETAUSCHT
P0170-2 Abgas - zu mager AUF FALSCHLUFT GEPRÜFT UND VENTILDECKEL UND ÖLSTUTZENDICHTUNG GETAUSCHT
P0325-8 Kreis Klopfsensor 1 - Kein Signal WO FINDE ICH DEN?
P0036-8 Lambdasondenheizung Stromkreis Bereich/Funktion (Zylinderreihe 1 Sensor 2)
Daraufhin wurden erstmal hier und auf youtube Recherche betrieben und daraufhin die weiter oben erwähnten Teile getauscht.
Falschluft ist wohl ein häufiges Thema und öfter wohl auch die Drosselklappe und der Kat.
Das wären jetzt auch die nächsten Schritte. Kann ich den Kat irgendwie testen und wenn ja, wie?
Zudem frage ich mich, was an der Drosselklappe kaputt gehen könnte.
Desweiteren würde ich gerne mal das Steuergerät durch anstecken eines Vergleichsgerät prüfen. Möglicherweise hat das ja wirklich ne Macke. Vieleicht kommt ja jemand aus der Ecke KH und fährt auch nen 1,8er Cabrio.
Ich suche fleißig weiter, bin natürlich für jeden Tip dankbar.
Ich lese morgen nochmal aktuell aus.
Mal gucken was kommt. Hatte es bisher nicht gemacht, da sich das Verhalten vom Motor nach keiner Aktion merklich verändert hat und ich mich dann erstmal dem Verdeck gewidmet hatte. Das Funzt jetzt allerdings nach Klötze und Leitung 20 und 21 wechseln wieder.
Wenigstens etwas motivierendes zwischendurch.
Grüße @ all!