Opel Adam Fehlercode P0118 - Motor Kühlwasser Temperatur zu hoher Eingang
Hallo an alle. Das hier ist mein erster Beitrag, also verzeiht mir eventuell fehlende Informationen und fragt gerne nach.
Ich habe ein Problem mit dem Opel Adam meiner Freundin. Es ist der 1.4er mit 87 PS (Z16XE).
Neben dem im Bordcomputer angezeigten Code 89, läuft der Kühlerlüfter auf höchster Stufe, sobald der Motor eingeschaltet wird bzw. der Code im KI auftaucht, bis man die Zündung ausschaltet.
Ich habe schon einiges überprüft und bin mittlerweile ratlos..
Zum Auslesen und Fehlereinträge löschen habe ich ein einfaches ELM327 genutzt.
Folgendes habe ich bereits überprüft. Die Messungen habe ich sowohl am Sensor am Thermostat, als auch am Kühler durchgeführt.
- Sichtprüfung der Stecker, Pins und Leitungen von Sensoren und ECU auf Beschädigungen o.Ä.
- Widerstand der Kühlmittelsensoren bei Umgebungstemperatur (25°C) und Betriebstemperatur (80 °C). Zum Vergleich habe ich einen neuen Sensor genommen. 55591401 von Febi/Bilstein) -> Plausible Werte und geringe Abweichungen
- Neuen Sensor angesteckt, nicht verbaut. Fehlereintrag gelöscht aber kommt sobald Zündung ein.
- Spannungsversorgung Sensoren ~4,99 V
- Kurzschluss zwischen Signalkreis und Stromversorgung B+ geprüft.
- Durchgangsmessung zwischen Sensorstecker und ECU (beide Leitungen <2,0 Ohm)
- Durchgangsmessung zwischen beiden Leitungen um Kurzschluss auszuschließen.
Ich habe vor ca. 3 Monaten das Kühlmittel gewechselt und das System entlüftet. Daher schließe ich Lufteinschlüsse aus. Allerdings hätte ich dieses öfters durchspülen sollen. Ganz sauber ist das Kühlwasser nicht. Doch daher sollte der Fehler m.M.n. nicht kommen. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege.
Gibt der Sensor am Motor das Signal ans KI und der am Kühler ist für die Motorsteuerung zuständig oder wie ist das? Eventuell sollte ich mich nochmal auf den Sensor am Kühler fokussieren..
Ich weiß wirklich nicht weiter. Ich glaube eigentlich nicht dass das ECU defekt ist, allerdings weiß ich nicht was ich noch überprüfen soll. Daher meine Anmeldung im Forum. Danke schonmal für eure Hilfe.
18 Antworten
Achso.. beim Kaltstart läuft der Motor rund. Erst nach einer gewissen Zeit, schätzungsweise 45 s bis 1 min ist der Leerlauf extrem unrund.
Ab in die Werkstatt
Auto ist aktuell in der Werkstatt.
Haben den Saugrohrdrucksensor getauscht und wollten dafür mit Diagnose und Einbau laut Kostenvoranschlag 150€ haben.
Der Sensor war es dann doch nicht also haben sie auf eigene Faust etwas weiter gesucht und heute angerufen.
Bevor sie die Ansaugbrücke ausbauen zum Überprüfen wollten die das Abklären weil es deutlich teurer wird. Momentan kostet es ca. 210€. Finde ich nicht in Ordnung wenn vorher 150€ abgesprochen waren inkl. Sensor.
Werde ich auch nicht zahlen.. Für mich machen 150€ minus Sensor Sinn. Alles andere haben Sie auf eigene Faust gemacht.
Leider weiß ich nun nicht mehr als vorher. Die Ansaugbrücke kann ich auch selber ausbauen, ob ich dann schlauer bin weiß ich nicht.
Die Werkstatt meinte dass alle anderen Werte wie zb. Lambawerte passen, hatten die Sonden vorher überprüft.
Hat hier sonst noch jemand einen Vorschlag was ich überprüfen könnte bevor ich mir die Arbeite mit der Ansaugbrücke mache?
Nachdem das Auto aus der Werkstatt ohne hilfreiche Diagnose oder Fehlerbehebung zurückkam, habe ich mich weiterhin daran versucht den Fehler zu lokalisieren.
Ich habe daraufhin, den Ansaugtrakt an der Drosselklappe mit Hilfe selbstgebastelten „Nebelgerät“ beaufschlagt. Dazu habe ich einen Einmalhandschuh, Isolierband und einen Schlauch genommen. Die Drosselklappe mit Hilfe eines Storudurklotzes geöffnet gehalten und mit einer elektrischen Vape ordentlich Nebel eingeblasen.
Nach ca. 2-3 Zügen ist dann Nebel am Ventildeckel ausgetreten.
Nach dem Demontieren konnte ich nun sehen, dass ein Steg ganz weggebrochen ist und die Dichtung dort keinen richtigen Halt mehr hatte. An der Stelle saugte der Motor direkt durch die Kurbelgehäuseentlüftung Falschluft an.
Neuen Deckel bestellt, eingebaut, Motor läuft wieder rund. STFT +-2%.
Dass die Werkstatt voreilig die Ansaugbrücke demontieren wollte verstehe ich nicht ganz. Ich würde bei Falschluft immer zuerst Nebel einblasen, hatte aber ganz vergessen dass ich die Möglichkeit besitze, daher nicht getan (hatte die Vape schon einige Jahre stillgelegt).
Anbei ein Bild des Ventildeckels. (Gegen die Ölkohle mache ich demnächst eine Spülung, da der Ölwechsel sowieso fällig ist)
Kosten für diesen belaufen sich auf ca. 50€ mit Dichtung.
Werkstatt kostete nach Diskussionen mit Mitarbeiter und anschließendem ruhigem und verständnisvollem Gespräch mit dem Chef 130€.. für nichts..
Evtl ein guter Tipp für jeden der auch irgendwann mal einen mageren Motorlauf hat und den Fehler finden möchte.
Dass der Lüfter weiterhin anspringt liegt meiner Vermutung nach daran, dass weiterhin zwei Fehler im Speicher als permanent abgelegt sind. Diese werden allerdings erst nach mehreren Fehlerfreien Fahrzyklen gelöscht. Ob meine Vermutung richtig ist sehe ich bald.