opel 689
Hallo 🙂
Könnte mir vielleicht jemand einen Ratschlag geben, wie ich am besten Kühlerwasser bei meinem Auto (Opel Kadett E, 55KW) wechseln kann? Wenn ich eher wenig über Motoren weiß, wäre es eventuell sinnvoller in die Werkstatt zu fahren, ..obwohl ich genau dieses vermeiden möchte, sonst wäre ich ja nicht hier... ;-)
Vielen Dank und viele Grüße, Sonja 🙂
Beste Antwort im Thema
Bitte hört mal auf die Heizung mit ins Spiel zu bringen. 🙄
Ob jetzt auf "kalt" oder "warm" gestellt, das Kühlwasser fließt unabhängig davon durch den Heizkörper. 😉
Luftseitige Steuerung wäre das Stichwort...
24 Antworten
Hätte besser ins Opel Forum gepasst.
Zuerstmal feheln da aber viele Angaben... welches Modell hast du? Welchen Motor?
Hmm,
ich vermute jetzt einfach mal dass die 689 die Schlüsselnummer ist, dann ist es ein Kadett E mit 75PS.
Ich verschiebe das daher mal in das passende Forum.
Grüße
Steini
Das einfachste ist unten am Kühler den dicken Schlauch ab zuziehen und das Kühlerwasser rauslaufen zulassen. Dabei nicht vergessen den Deckel vom Ausgleichsbehälter abzuschrauben.
Wenn alles Kühlerwasser draussen ist Schlauch wieder befestigen und soviel Kühlerwasser wieder einfüllen bis die Markierung am Behälter erreicht ist. Der Deckel vom Behälter bleibt erstmal offen. Dann den Motorlaufen lassen und schon jetzt gegebenenfalls Wasser bis zur Makierung nachfüllen. Wenn der Motor warm ist öffnet das Thermostat, dabei sollte dein Wasserstand wieder etwas sinken. Jetzt den Rest einfüllen bis der Wasserstand wieder die Markierung erreicht hat und den Deckel drauf schrauben.
Sobald das Kühlsystem Druck aufgebaut hat und der Wassersstand gleich bleibt ist der Kühlwasser wechsel erfolgreich verlaufen.
Vielen lieben Dank für Deine Antwort, ich glaube, so schaffe ich alleine den Wechsel. Danke! 🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Astra-f-anatic
Das einfachste ist unten am Kühler den dicken Schlauch ab zuziehen und das Kühlerwasser rauslaufen zulassen. Dabei nicht vergessen den Deckel vom Ausgleichsbehälter abzuschrauben.Wenn alles Kühlerwasser draussen ist Schlauch wieder befestigen und soviel Kühlerwasser wieder einfüllen bis die Markierung am Behälter erreicht ist. Der Deckel vom Behälter bleibt erstmal offen. Dann den Motorlaufen lassen und schon jetzt gegebenenfalls Wasser bis zur Makierung nachfüllen. Wenn der Motor warm ist öffnet das Thermostat, dabei sollte dein Wasserstand wieder etwas sinken. Jetzt den Rest einfüllen bis der Wasserstand wieder die Markierung erreicht hat und den Deckel drauf schrauben.
Sobald das Kühlsystem Druck aufgebaut hat und der Wassersstand gleich bleibt ist der Kühlwasser wechsel erfolgreich verlaufen.
Ähnliche Themen
Habe doch noch etwas vergessen...manche sagen, dass Leitungswasser für den Kühler vollkommen o.K. sei, manche sagen, man sollte nur destiliertes Wasser nehmen...ist vielleicht beides richtig? Destiliertes Wasser kühlt wohl nicht so gut...man sollte die Kühlerflüssigkeit auch im Sommer (falls es noch Einen geben wird ;-)) beimischen?
Dankeschön...
Destilliertes Wasser brauchst Du nicht.
Wenn das Leitungswasser Deines Wohnortes allerdings eine "knüppelharte" Kalkbrühe sein sollte, opfere die paar Cent und nimm stilles Mineralwasser der billigsten Discounter-Sorte.
Frostschutz sollte schon mit eingefüllt werden, da dieser in der Regel auch korrosionshemmende Beimischungen enthält.
aloahe...und die heizung sollte auch in der ersten Warmlauf Phase voll aufregelt werden damit auch Kühlwasser in den Schläuchen und ins Heizgerät gepumpt wird...oppelpoppel
Vielen Dank, ich werde mich heute wagen, das Kühlerwasser auszutauschen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Destilliertes Wasser brauchst Du nicht.Wenn das Leitungswasser Deines Wohnortes allerdings eine "knüppelharte" Kalkbrühe sein sollte, opfere die paar Cent und nimm stilles Mineralwasser der billigsten Discounter-Sorte.
Frostschutz sollte schon mit eingefüllt werden, da dieser in der Regel auch korrosionshemmende Beimischungen enthält.
Die erste Warmlaufphase, ok, wie weiß ich wann die Zweite begonnen hat? Oder meinst Du damit, beim Wechsel die Heizung an zu lassen? Danke. 🙂
Original geschrieben von oppelpoppel
aloahe...und die heizung sollte auch in der ersten Warmlauf Phase voll aufregelt werden damit auch Kühlwasser in den Schläuchen und ins Heizgerät gepumpt wird...oppelpoppel
Ich glaube, das hat nicht funktioniert. 🙁 Der Wasserstand ist beim nachfüllen nicht gesunken, sondern gleich geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von kuehlerwasser
Ich glaube, das hat nicht funktioniert. 🙁 Der Wasserstand ist beim nachfüllen nicht gesunken, sondern gleich geblieben.
Wenn du die Heizung aufdrehst (Lüfter muss nicht an) und den Motor im Stand so lange laufen lässt bis die Temperaturanzeige über die Mitte hinaus ist müsste auch der große Kühlkreislauf offen sein. Wenn du jetzt nach dem Wasser schaust sollte der Stand auf der Markierung sein bzw. du musst bis dahin auffüllen.
Danke, ich schaue nochmals nach. Vielleicht habe ich nicht lange genug gewartet. Es ist auch so, dass ich das Gefühl habe, dass mit dem Kühler etwas nicht ganz in Ordnung ist, weil das Lämpchen oftmals läuchtet, obwohl im Kühlerbehälter ausreichend Kühlermittel ist. Es wird wahrscheinlich besser sein, wenn ich doch in eine Werkstatt fahre 🙁 , ich hoffe, ich darf überhaupt fahren...
Danke. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taunussteiner
Wenn du die Heizung aufdrehst (Lüfter muss nicht an) und den Motor im Stand so lange laufen lässt bis die Temperaturanzeige über die Mitte hinaus ist müsste auch der große Kühlkreislauf offen sein. Wenn du jetzt nach dem Wasser schaust sollte der Stand auf der Markierung sein bzw. du musst bis dahin auffüllen.Zitat:
Original geschrieben von kuehlerwasser
Ich glaube, das hat nicht funktioniert. 🙁 Der Wasserstand ist beim nachfüllen nicht gesunken, sondern gleich geblieben.
Was hast Du denn gemacht, da Du meinst es wäre was nicht in Ordnung ??
Du hast unten am Kühler bei warmem Motor den Schlauch abgezogen und oben am Ausgleichsbehälter den Deckel geöffnet. Soweit alles richtig.
Dann Schlauch unten wieder aufstecken, Schlauchschelle festschrauben, Kühlwasser und Frostschutz auffüllen, Deckel zu, Motor warm laufen lassen dabei die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten.
Motor abstellen und laaaangsam den Deckel Ausgleichsbehälter öffnen, wenn Wasser fehlt bis MAX. auffüllen. Motor wiederum laufen lassen, evtl. wiederum auffüllen. Kurze Probefahrt um den Häuserblock; danach Wasserstand kontrollieren. Motor abkühlen lassen und Wasserstand bei kaltem Motor prüfen u nachfüllen. Natürlich alles mit Heizung offen.
Dann sollte alles passen.
Wenn Dein Kühler ne Macke hat, wie Du vermutest, dann gebe Kühlerreiniger aus dem Zubehörhandel ins Kühlwasser und alles nochmal auf Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von kuehlerwasser
Danke, ich schaue nochmals nach. Vielleicht habe ich nicht lange genug gewartet. Es ist auch so, dass ich das Gefühl habe, dass mit dem Kühler etwas nicht ganz in Ordnung ist, weil das Lämpchen oftmals läuchtet, obwohl im Kühlerbehälter ausreichend Kühlermittel ist. Es wird wahrscheinlich besser sein, wenn ich doch in eine Werkstatt fahre 🙁 , ich hoffe, ich darf überhaupt fahren...
Danke. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kuehlerwasser
Zitat:
Original geschrieben von Taunussteiner
Wenn du die Heizung aufdrehst (Lüfter muss nicht an) und den Motor im Stand so lange laufen lässt bis die Temperaturanzeige über die Mitte hinaus ist müsste auch der große Kühlkreislauf offen sein. Wenn du jetzt nach dem Wasser schaust sollte der Stand auf der Markierung sein bzw. du musst bis dahin auffüllen.
Bitte hört mal auf die Heizung mit ins Spiel zu bringen. 🙄
Ob jetzt auf "kalt" oder "warm" gestellt, das Kühlwasser fließt unabhängig davon durch den Heizkörper. 😉
Luftseitige Steuerung wäre das Stichwort...