Ominöser Luftverlust vorne rechts
Vor ca 4 Wochen fiel mir ein halber Plattfuß vorne rechts auf, ok kann ja passieren Reifen abgeschraubt nach Schrauben, Nägeln oder sonstigen offensichtlichen Beschädigungen abgesucht und nichts gefunden.
Ok den Reifen aufgepumpt, montiert und über die Woche beobachtet, er verlor ca 1bar in der Woche.
Da wir 2 Wochen später mit dem Auto in den Urlaub wollten bin ich dann zum örtlichen Reifenhändler um den Reifen kontrollieren zu lassen, im Wasserbecken wurde dann ein undichter Ventileinsatz festgestellt und kostenlos getauscht, sehr kulant. Das wird es dann ja wohl gewesen dachte ich, aber nächsten Tag war der Reifen wieder platt, schei... ich aufgepumpt und wieder hin und keiner hatte eine Erklärung waren aber sehr bemüht.
Rad runter ins Wasserbecken mich dabeigeholt und nix zu sehen keine Bläschen.
Auf meine Bitte hin wurde dann nochmal ein neues Gummiventil eingesetz und dann war auch Ruhe, dachte ich. 2 Wochen später, Mittwochabend, 2 Tage vor Abreise im Urlaubsort, getankt und natürlich Luft und alles andere kontrolliert, alles ok, nächsten Morgen vorne rechts Reifen platt, schei... kann doch nicht sein??? Reifen mit Bordkompressor aufgepumpt und über Nacht stehen lassen, wäre am nächsten Morgen (Abreisetag) wieder platt, dann hätte ich Werkstatt aufgesucht aber alles war ok. Unterwegs mehrmals kontrolliert, aber alles ok.
Können mir die Reifenspezies vielleicht eine Erklärung dafür liefern, muss ich da vielleicht nochmal tätig werden, normal kann das ja nicht sein, oder?
Reifenfabrikat Hankook Ventus Prime 3 205 50 r16
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 11. August 2019 um 12:48:59 Uhr:
Zitat:
@boller69 schrieb am 10. August 2019 um 23:41:52 Uhr:
Danke erstmal für die Antworten, aber was ist ein Felgen-Hump?@Dirk9981 es wurden in der Reifenbude vorsorglich die Ventilkappen markiert und mein besonderer Fan müsste mir in den Urlaub nachgefahren sein
Der "Hump" ist die Ausformung in der Felge, in der die Reifenkante gegen die Felge
abdichtet. Jemand schrieb wohl, Sowas gäbe es nicht, dann nennt Er es halt anders.
Bei schlauchlosen Reifen,wie heute meist üblich, die einzige Abdichtung Beider,
gegeneinander.
In den dunklen Ecken des Internets finden sich weithin unbekannte Suchmaschinen wie Google, mit denen sich entsprechende Geheiminfomationen in ca. 5,856 Sekunden beziehen lassen. Denen zu Folge hat Jemand recht und Du nicht: http://www.felgenabc.de/.../
Daraus lernen wir, dass der Reifen am Felgenhorn abdichtet und nicht am Hump.
26 Antworten
Neuigkeiten! Vorhin in der Waschanlage gewesen und beim kärchern viel mir wieder Luftverlust auf, aber nicht vorn rechts sondern hinten rechts, na bravo! Nach dem Waschen aufgepumpt und nach Hause gefahren, beide Räder abgeschraubt und in ein Wasserbecken gelegt am Ventil rumgespielt, nichts zu sehen, schei....!
Dann fiel mir ein, das ich am Urlaubsort als ich den Reifen aufpumpte das Ventilkäppchen, hab welche aus Metall mit O-Ring drinn, verloren hatte also hab ich das von hinten nach vorne geschraubt.
Später hab ich das andere Käppchen wiedergefunden und hinten montiert. Ab und zu ist es vorgekommen das beim losschrauben der Minioring mit rausgekommen ist den ich dann so gut es ging wieder reingesteckt habe. Ich denke in diesem Fall hat sich der Ring vielleicht ein bisschen verschoben und auf den Pin des Ventils gedrückt, kann das sein, hatte das schon mal jemand?
Hab jetzt erstmal ganz normale Käppchen montiert und werde weiter beobachten.
Die Ventile sehen aber alles andere als neu aus...
Ist kein Ventil sondern eine Ventilkappe aus Alu, ja sind schon ein paar Jahre alt und ist mir auch neu dass das Verschleißteile sind die in regelmäßigen Abständen gewechselt werden sollten
Bitte beschaffe Dir vier Ventilkappen aus Metall, mit Gummidichtung. Diese dichten das Ventil verläßlich ab.
Nun beobachtest Du den Sachverhalt erneut. Sollte es zu keinem erneuten Luftverlust kommen, ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Ventileinsatz der Übeltäter.
Die Ventilkappen sollten aus dem gleichen Material sein, wie die Ventile selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 12. August 2019 um 19:52:01 Uhr:
Bitte beschaffe Dir vier Ventilkappen aus Metall, mit Gummidichtung. Diese dichten das Ventil verläßlich ab.Nun beobachtest Du den Sachverhalt erneut. Sollte es zu keinem erneuten Luftverlust kommen, ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Ventileinsatz der Übeltäter.
Die Ventilkappen sollten aus dem gleichen Material sein, wie die Ventile selbst.
Ventilkappe aus Metall mit Dichtung hatte ich ja und mit der einen Kappe, keine Ahnung was damit ist, ist der Luftverlust von vorne rechts nach hinten rechts gewandert also kann es der Ventileinsatz vorne nicht sein.
Jetzt sind erstmal überall ganz normale Kunststoffkappen drauf und ich werde weiter beobachten
@boller69
während der Rat vom @Gummihoeker bezüglich der Ventilkappen auch für uns immer das erste Mittel der Wahl war, habe ich bei den eigenen Fahrzeugen nun schon zweimal schleichenden Luftverlust aufgrund einer verschobenen Dichtung in der Ventilkappe aus Metall gehabt.
Wir haben dann alle Radsätze der Fahrzeuge wieder mit den ganz normalen schwarzen Ventilkappen aus Kunststoff ausgestattet.
Seitdem ist wieder alles Okay.
Zitat:
@tamwiri schrieb am 16. August 2019 um 13:02:44 Uhr:
@boller69
während der Rat vom @Gummihoeker bezüglich der Ventilkappen auch für uns immer das erste Mittel der Wahl war, habe ich bei den eigenen Fahrzeugen nun schon zweimal schleichenden Luftverlust aufgrund einer verschobenen Dichtung in der Ventilkappe aus Metall gehabt.
Wir haben dann alle Radsätze der Fahrzeuge wieder mit den ganz normalen schwarzen Ventilkappen aus Kunststoff ausgestattet.
Seitdem ist wieder alles Okay.
Und so wird es auch gewesen sein, heute morgen nochmal kontrolliert, kein Verlust
Seit dem die Metallkappen durch die normalen Kunststoffkappen ersetzt wurden keinen Luftverlust mehr.
Ich denke das Thema ist durch.
Dabei dichtet doch so ne Kappe an sich gar nicht ab. Also es ist nicht deren Aufgabe; klar, die kann etwas Druckverlust verhintern, aber dann liegt das Problem doch am Ventil.
Ich kenne etliche Rädsätze, bei denen ne Kappe fehlt und da ists trotzdem dicht (das sind die, die die Kappen an der Tankstelle vergessen beim Luft prüfen).
Zitat:
@gromi schrieb am 25. August 2019 um 13:25:21 Uhr:
Dabei dichtet doch so ne Kappe an sich gar nicht ab.
[...]
Es ging aber um vom vom Kappengrund gelöste und eventuell aufgestellte Dichtungen, die durch das Aufschrauben der Kappe das Ventil betätigten.
Und diese Problematik kann durch neue Kappen gelöst werden.
Das dürfte mit dem Auge zu sehen sein, wenn da was verrutscht ist.
Ja, die Dichtung war lose und für mich die einzige plausible Erklärung, aber man sieht ja nix man steckt ja nicht drin und mit anderen Kappen kein Problem mehr