Omega B - X20XEV - Motor stirbt ständig ab?

Opel Omega B

Hallo Ihr Lieben! Ich habe ein großes Problem, das heißt, mein Mann hat es! Bitte verzeiht schon im Voraus meine Unqualifizierten Ausdrücke oder wenn ich mich nicht so auskenne, denn ich bin nur Beifahrer! Aber mich ärgert unser Auto auch schon seit langem! Schon seit einem Jahr stirbt er ständig ab! Vermutung: Standgasprobleme! Es wurde Dieses auch kontrolliert, aber daran liegt es nicht, danach wurden einige Kabel die zum Motor führen erneuert, doch daran lag es auch nicht, es wurde auch nicht besser als wir den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor erneuerten! Eine neue Batterie und eine neue Lichtmaschiene haben auch nichts daran geändert! Unser Mechaniker hat Alles gemacht und trotzdem funktioniert es nicht! Er kann es einfach nicht halten! Jetzt kann mein Mann noch nicht mal normal einparken, ohne das der Wagen zehn mal dazwischen abstirbt! Wenn er bremst, bei der Ampel hält oder kuppelt usw stirbt er ab! Sogar wenn er Gas gibt, ist es schon ein paar mal passiert! Und beim starten springt er zwar an, aber ist gleich wieder tot und braucht ein paar Versuche, bis man mit ihm los fahren kann! Was kann das denn noch sein? Bitte, bitte um Hilfe, denn wir wissen nicht mehr weiter!
Lg. catgirl31

Beste Antwort im Thema

Vermute mal daß es sich um einen 2L also den X20XEV handelt.

Dann klick mal auf den entsprechenden Link in meinem Fußtext und laß das deinem Mann oder dem Mechaniker zukommen.

Die Daten zum Fahrzeug sind für uns sehr wichtig, um uns ein Bild machen zu können.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Leider wohne ich in Wien, da wird wohl niemand sein, der sich freiwillig so eine Suche an tut! Eigentlich ist unser Mechaniker sehr gut, er hört an der Motorhaube, beim manuellen Einstellen der Turen, genau wie hoch sie gerade sind! Er hat schon Schrottreife Autos so weit gebracht, das man sie wieder verkaufen konnte! Er glaubt aber nicht das es an der Kraftstoffpumpe liegt oder an der Zylinderkopfdichtung, denn sonst würde er ja entweder gar nicht mehr funktionieren, oder heiß laufen! Seit Samstag geht ein wenig, aber halt nur wirklich gering besser! Keine Ahnung was er genau gemacht hat! Eine Dichtung wieder irgendwo ausgetauscht, die kaputt war, an Drähten herumgefummelt und herumgeschraubt! Ich saß nur im Wagen und sah von innen zu, es war mir zu kalt draußen! Aber wenn das so weiter geht, befürchte ich das es nichts wird mit dem Zulassungsplakette im Mai! Voll Käse! Sogar der ÖAMTC hat ihn schon durchgecheckt und wissen auch nicht was los ist! Als wir in der Werkstatt waren viel mir ein Astra auf, Baujahr gegen 2010 herum! Der hat angeblich auch so komische Probleme! zehn mal Starten, keine Reaktion, eine Zeit später, zehn mal starten und er springt auch jedes mal an! Auch verrückt oder? Und da sag doch mal Einer, das Autos kein Eigenleben haben!😛

Der User "tintifax5574" wohnt auch in Wien und schraubt an Karosserie, Elektrik und Motor. Schreib ihn doch mal per PN an.
Hättest du mal in die Karte geguckt, wäre dir aufgefallen, dass auch in Wien schon 3 Omega User wohnen.

Hallo zusammen. Auch wir haben dasselbe Problem. Und manchmal gibt er plötzlich alleine mehr Gas auf etwa 2000 Touren. Nachgeschaut hab ich und fand das der unterdruckschlauch nen loch hatte. Dann leuchtet hin und wieder msg auf. Den Schlauch haben wir gewechselt aber das Problem haben wir immer noch. Woran kann es liegen?

Ich vermute nebenluft bei der Dichtung ansaugrohr.
Mal mit Haarspray einnebeln ob er reagiert.
Mfg

Ähnliche Themen

Zeigt er auch alle möglichen fehler an dabei?

Der thread ist aaaaalt ... und mit Hairspray sollte man nur die Locken des Haupthaares benetzen ... bloß keinen Motor! Das verklebt doch nur alles.

Grüße

Haarspray funzt auch wenn der Motor nicht auf andere sachen reagiert.
Ausserdem sollte man keine ganze dose verballern(sollte eig. Klar sein)
Mfg

Bröckelt nach ner weile allea wieder ab,keine sorge deswegen 😁

Kleber + Staub = viel Spaß ... Bloß nicht nachmachen. Bremsenreiniger oder Waschbenzin hinterlassen keine Rückstände. Hairspray gehört in den Frisiersalon. Schnullibeiträge helfen da wirklich nicht. 😉

Bei den Omegas&Senatoren gehört es zum guten Ton, in der Signatur Angaben zum eigenen Fahrzeug zu machen. Das erleichtert die Einordnung von Fragen und Antworten.

Gruß

Bislang immer erfolg mit gehabt und keine Probleme mit klebrigen Ablagerungen.
Motorwäsche machen und alles ist weg.bremsenreiniger und wsschbenzin wird nicht immer unbedingt angesaugt bei kleinsten undichtigkeiten, Haarspray schon.
Bevor du meine tipps als schnullibeiträge betitelst vielleicht erstmal ausprobieren und dann urteilen.

Na da könnte ich dir jetzt ne Menge zu sagen, aber das lassen wir mal.
Da werden wie üblich 10 Leute 12 Verschiedene Ansichten haben.

Nach den Regel des Handwerkst ist das jeden Falls Pfusch, der allenfalls im allergrößten Notfall angewendet werden darf/sollte. Nachts um 4 auf einer unbefahrenen Landstraße, weit weg von jeder anderen Möglichkeit, zum Beispiel.

Da gibt es selbst beim Benziner neben Bremsenreiniger auch noch andere wesentlich ungefährlichere und damit geeignetere Mittelchen.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 10. August 2017 um 02:50:49 Uhr:


Na da könnte ich dir jetzt ne Menge zu sagen, aber das lassen wir mal.
Da werden wie üblich 10 Leute 12 Verschiedene Ansichten haben.

Nach den Regel des Handwerkst ist das jeden Falls Pfusch, der allenfalls im allergrößten Notfall angewendet werden darf/sollte. Nachts um 4 auf einer unbefahrenen Landstraße, weit weg von jeder anderen Möglichkeit, zum Beispiel.

Da gibt es selbst beim Benziner neben Bremsenreiniger auch noch andere wesentlich ungefährlichere und damit geeignetere Mittelchen.

Inwiefern ist das pfusch?ich bitte dich, bremsenreiniger oder benzin sind sicherer?

Sorry aber das ist quatsch.

Mfg

Haarspray ist ein Haar-Lack !
Neben den eigentlich nutzbaren Stoffen, den Treibgasen, Propan/Butan und dem sehr leicht brennbarem Aceton enthalten die Dosen eben auch die hierür völlig unnützen und für den Motor und Lambdasonde und Kat gefährlichen Lacksubstrate.
Hier werden nach Hersteller Schellack, Vinylpyrrolidon, Vinylacetat eingesetzt, sowie als eigentliche Kleber Octyacrylamid und anderen Acrylaten z.T. auch noch Crotonsäure verwendet.
Was sich bei deren Verteilung, Verbrennung für, für den Motor schädliche Vorgänge entwickel und einstellen kann und will ich im einzelnen nicht ergründen und dir darlegen, daß sich da aber auch Dinge abspielen, die man eigentlich nicht will und die deinem Motor nebst Sensorik auch nicht unbedingt förderlich sind, das sollte dir auch so einleuchten.
Du sprühst ja auch keinen Klarlack ein, um Fehler zu suchen, oder ihn schnell mal zum Leben zu erwecken.

Wie gesagt, kann man im aller grössten Notfall machen, aber es gibt dafür besseres und chemisch unbedenklichere Mittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen