Omega B - X20XEV - Motor geht unvermittelt aus

Opel Omega B

Hallo,
habe mal die SuFu bemüht, aber nichts passendes gefunden, trotzdem falls ich zu faul war, man sehe es mir nach.

Habe folgendes problem:
Fahre, z.b. auf autobahn mit 130 km/h, aber auch bei geringerer geschwindigkeit, motor geht vollkommen unvermittelt aus, drehzahlmesser wedelt ein bisschen rum, kann kupplung drücken und anschließend versuchen mit gang wieder kommen zu lassen, also wieder zu starten, nix.
Motor geht nur wieder an, wenn ich ZUVOR ZÜNDUNG AUSSCHALTE UND WIEDER EINschalte. Dann allerdings springt er sofort an, ob im rollen mit kupplung und gang oder per anlasser. Normal läuft er dann auch, meist MKL an, stottert.
Dieses ausgehen passiert nur, wenn die MKL aus ist.
Wenn nach dem start MKL an, dann geht er auch auf diese weise nicht aus, allerdings zündet er oft nicht sauber, ruckelt oft - nicht immer. Kann auch sein, dass er trotz MKL sauber fährt und beschleunigt, ohne zu ruckeln. Selten gibt es fehlzündungen. Manchmal hat man den eindruck, er wäre in einem notlaufprogramm und würde nur eingeschränkt leistung abgegeben. Zündkabel komplett neu.
Kann leider nicht auslesen, weil ich (noch) über keinen China-kracher verfüge.

Vlt. hat ja einer von Euch das schon mal erlebt? und tipps, wie ich mich heranarbeiten kann.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Da wird dein KWS einen Hitzeschaden haben.
KWS wechsel
Das ist aber beim R4-Motor eine sch.... arbeit.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Also als sensibelchen würd ich mich ja nun nicht bezeichnen, aber ich komm beim werkeln auch ohne druck aus, auch gegenüber meinen mitarbeitern. Gerade bei jugendlichen erreicht man mit freundlichen ton mehr.

s.u.

ABSCHLUSSBERICHT

Eure annahme, es sei der NWS, war richtig.

Habe den kaputten SIEMENS gegen HELLA getauscht und ruh war. Die folge sind etwa 0,7 liter weniger E10 auf 100 km und natürlich MKL aus.........
Den ansaugtrakt hab ich trotzdem sauber gemacht und die in einem andern thread erwähnten Beru-zündkerzen Ultra-X Platin (UXF 79 mit vier Elektroden) eingebaut (vorher), das war's aber nicht.
Der KWS liegt zum einbau bereit.
Was den betrifft, noch eine bemerkung: den ölpeilstab kann man nur ausbauen, wenn er oben angeschraubt ist. In der älteren version ist er unten eingepresst, da geht nix mit ausbau. Ich hab's jedenfalls nicht drauf ankommen lassen.

Noch eine frage zum NWS: ich habe bewusst auf "marke" geachtet, während auf dem kaputten NWS "SIEMENS" eingeprägt war, war auf dem neuen absolut gar nichts eingeprägt. Ist das normal bei "HELLA"?

Besten Dank.
Vaterfin

Eigentlich ist fast immer Siemens eingeprägt, da es der eigentliche Hersteller ist, der sie für die anderen vertreibenden Firmen fertigt und die Teile so ggf. auch anders geprägt ausliefert.
Das ist ein übliches Prozedere auch bei vielen anderen Teilen und Firmen üblich.

Nur habe ich mal meine im Handlager durchgesehen und da stand eigentlich immer Siemens oder GM mit der entsprechenden Nummer drauf.
Habe aber auch Bilder von identischen Sensoren mit und ohne eingeprägten Hersteller (Vertreiber)

Mt
Img-3876-kopie
Image0001-bmp
+6
Ähnliche Themen

Danke

siehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen