Omega B - X20XEV - hoher Druck im Kühlsystem,.. normal oder ein Defekt?
Hallo,
habe mal wieder ein neues Problem mit meinem
Omega b Caravan 2.0l 16v ,Bj 95, 136PS, X20XEV
Nach Einbau eines neuen ( gebrauchten ) Kühlers lief alles einwandfrei.
( Kühler habe ich super sauber gespühlt )
Nun stelle ich fest das Kühlsystem baut nach schon ca. 30 km mega Druck auf die Schläuche sind dick und Knüppel hart.
Wenn ich den Deckel vom Behälter langsam aufdrehe ( ich weiß ist super gefährlich wollt aber den Druck ablassen ) geht der Druck weg und alles ist wieder gut.
Kein Wasser Verlust, Teperatur ist gut, Lüfter springt bei knapp über 92,5 Grad an nur halt mega Druck im System.
Habe Panik das mir die Schläuche platzen.
Habe mir bei Opel schon einen neuen Deckel für den Kühlwasserbehälter geholt und selbes Problem.
Habt ihr da eine Ahnung was das sein könnte ?
Vielleicht etwas verstopft habe da vielleicht den Thermostaten im Gedanken ( ich weiß, nicht denken, nachdenken :-)
Gruß Peter ( papalaiya )
Beste Antwort im Thema
Respekt 😰
Ein Kühlsystem mit 120 Bar Druck😁
19 Antworten
Hallo Kurt,
als erstes vielen, vielen, vielen Dank für deine Beiträge, denn ohne sie wäre ich bestimmt nicht so weit gekommen.
Und ich habe bereits ein neues Ventil eingebaut und ja es war zuerst an der Menbran undicht.
Jetzt kommt es ja zwischen Schlauch und Ventil heraus.
Könnte es siehe Skizze in dem Bereich zum Überdruck kommen?
Gruß
Thomas
Nein, der Druck in einem geschlossenen System ist grundsätzlich immer gleich.
Hier gibt es nur marginale Druckwellenunterschiede im mBar Bereich, die nicht erwähnesnwert sind.
Schläuche immer mit Silikonfett, Glycerin oder ähnlichen das Material pflegenden und weich machenden Stoffen ansetzen.
Ansonsten einen/zwei Zentimeter abschneiden und so mit dort verm. ungeschädigtem Gummi neu ansetzen.
Hast du die original Federbandschellen benutzt oder dort Schraubschellen verwendet?
Schraubschellen beschädigen Schläuche sehr schnell, da sie, fast unkontrollierbar, einen erheblich höheren Druck auf das Material ausüben und nicht nachgeben, wenn sich das Gummi vom Schlauch ausdehnt.
Zudem kann auch ein Schlauchstutzen unter zu hohem Druck geplatzt sein, oder ein Produktionsfehler des neuen Heizungsabschaltventils vorliegen.
Danke werde ich ausprobieren.
Es wäre sehr schön wenn Du mir noch schreiben könntest wie ich am einfachsten die Bezinzufuhr unterbrechen kann, für den Kompressionstest.
Die Sicherung F18/20A im Relaispanel unter den Armaturenbrett ziehen, oder ( erst ab KFL/Mj98) die Vorsicherung F3V3/30A im Vorsicherungskasten auf der Batterie ziehen, oder die pinkfarbenen Relais im Relaiskasten im Motorraum ziehen, oder den Stecker vom MSTG lösen.
Viele Wege führen nach Rom.....
Bitte lese auch mal deine PN !