Omega B - X20XEV - AT - Fehlt Leistung?

Opel Omega B

Omega B x20xev
Automatik
Baujahr 1996
Klimaanlage

Hallo hier mal eine Bescheidene Frage.
Mein Schätzchen kommt nur mühselig auf 190 dann ist aber auch zappenduster. Dann habe ich bemerkt das bei ca 160 im wahlhebel ein leichtes vibrieren Auftritt,als würden Zähne nicht mehr Nahtlos ineinander passen. Habe aber 0 jaul Geräusche. Lege ich eine Fahrstufe ein senkt sich das Heck sofort.
Kopfdichtung und Ventile wurden vor 5000 km erneuert. Er frisst auch ohne zu übertreiben gerade mal 750 ml auf 5000 km an Öl. Klingt alles sehr gut, doch laut Fahrzeug schein soll er 195 laufen. Wieso komme ich da nicht hin? AU Werte wurden auch geprüft alles Mega Top.

Beste Antwort im Thema

Mein ZK ist natürlich sauber und die ölwanne auch, da wie oben schon beschrieben alles neu ist. Der Fehler wurde wohl entdeckt. Der Kühlmittel sensor hinterm Motorblock zeigte standhaft einen Wert von -32 Grad an. Da konnte ja was nicht stimmen. Habe ihn getauscht und komischerweise nach warmlaufzeit ging das tacho auf fast 205 km/h.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Bescheidene Frage: welchen Sprit tankst du?

Könnte mir vorstellen, dass es bei den kleineren Motoren einem merklichen Unterschied von E10 zu E5 gibt.

Bei meinem alten V6 habe ich einen deutlichen Unterschied von E10 auf gar kein Bioanteil (tanke in Polen) gemerkt, bzw. hier Super Plus getankt.

Bei nem Bekannten, der die AU nicht bestanden hatte, hat der Wagen nach ein paar Kilometer mit Super Plus die Abgaswerte locker geschafft.

Nur super niemals e10

Würd ich ja mal Super Plus versuchen. Mein damaliger X20XEV ist allerdings auch kaum über die 190 gekommen und wenn dann nur mit viel Anlauf

Sauber machen. Vom Blow-by bis zum Ölsieb in der Ölwanne grundreinigen, beginnend mit einer Öl-Schlamm-Spülung. Evtl. Umölen. Schadet nicht und wirkt positiv im Motor.
Ist dein Motor auch so sauber?

Haibarbeauto

Ähnliche Themen

ein E85,Super-Plus oder ein anderes ÖL bzw Additiv wird dem Motor
nicht die Normleistung wiederbringen ,die der Motor haben sollte !

Leistung kann man nur haben,wenn der Motor richtig arbeiten kann und
die Komponenten hinhauen !

ist der KAT geschädigt oder das MSTG kann nicht gewisse Undichtigkeiten
z.B. am Ansaugsystem ausgleichen oder an einem undichten KS-Druckregler ,
wird in der Regel das MSTG das Gemisch anfetten
um den KAT etwas zu schützen .
Anfetten ist immer eine Reaktion auf fehlerhafte Komponenten .

Titansonden vertragen auch sehr wenig Frostschutz im Kühlwasser ,
z,B, durch Kühlwasserverluste,
wenn ein KODI Schaden vorlag,
wo Kühlwasser in den Abgastrakt eingedrungen ist !

Titansonden arbeiten auf Widerstandsbasis und erzeugen durch einen
Spannungsteiler eine Spannung von ca 0,5 - 4 Volt .
Mager: > 100 000 Ohm (< 0,5 V)

Fett: < 10 000 Ohm (> 3,8 V)

mfg

Mein ZK ist natürlich sauber und die ölwanne auch, da wie oben schon beschrieben alles neu ist. Der Fehler wurde wohl entdeckt. Der Kühlmittel sensor hinterm Motorblock zeigte standhaft einen Wert von -32 Grad an. Da konnte ja was nicht stimmen. Habe ihn getauscht und komischerweise nach warmlaufzeit ging das tacho auf fast 205 km/h.

Egal was oder wie, prima, das er wieder rennt.😉

Haibarbeauto

Schön. Und das ganz ohne Additivzusätze. 🙂

das ist doch einmal ein schnelles Ergebniß !
der kleine Lümmel von Temperaturgeber .
das ist gut und freut Alle .

mfg

übrigens.solange dieser Geber in einem Anzeigebereich von -40 bis +120 Grad ist,
gibt es keinen FC !

FC heißt

Fehlercode

Oh sorry die ganzen Abkürzungen bin ich noch nicht vertraut mit. Erstmal möchte ich mich bei allen Herzlich bedanken. Als nächstes ist mein Fahrwerk dran. Querlenker von Lehmförder, Stoßdämpfer Sachs, Koppelstangen HDMEYLE. Wenn ich das alles zusammen habe sollte er auch wieder strafferes verhalten haben.

Die Koppelstangen gibt's bei KfzTeile24 verstärkte Ausführung glaub ich immer noch für nen Zwacken.

Und die Erläuterung der Kürzel gibt es in der FAQ

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen