OM651 Ölwannenaustausch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Liebe Mitforisten,
Ich habe ein Mercedes w212 Limousine, 220cdi Motor, Automatik. Die Motorkennung ist die om651.
Ich habe folgendes Problem und zwar verliert er Öl an der Ölwanne. Ich muss die Ölwanne austauschen. Sie hat durch eine Bodenwelle einen Schlag bekommen. Die Ölwanne ist aus Kunststoff. Ich bräuchte die Drehmomentwerte für die Schrauben und für die Ölablassschraube. Ich habe es auch einmal leicht knacken lassen beim letzten Ölwechsel.
Danke für eure Fachkundigen Antworten!!!
Im Anhang findet ihr die besagte Ölwanne

Ea891b01-a627-4dea-a155-a80fd873e2bd
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Derdeniz41 schrieb am 2. April 2018 um 16:46:11 Uhr:



Zitat:

@V8-Freak schrieb am 2. April 2018 um 14:18:22 Uhr:


Wieso? Was kann MB dafür wenn du zu doof zum Fahren bist?
Eine Alu-Guss Ölwanne wäre genauso defekt.

Hallo Freak,
wieso so ausfallend? gehören Beleidigungen in den Forum?
Ich hoffe dir passiert solch ein Ereignis nicht.
Eine Alu-Guss-Ölwanne kann ggf. etwas mehr ab als Kunststoff. Materialkunde ist mein Fachgebiet.

Herzliche Grüße
Deniz

Wie wäre es mit einer aus Stahlblech? Da wäre jetzt eine leichte Delle drin und sonst nichts.
Aber problemloses Fahren ist wohl nicht mehr gewollt. Das einer mal aufsetzt, kommt recht häufig vor, gerade bei den katastophalen Straßen heutzutage. War aber bei einer Stahlblechwanne früher fast nie ein Problem!
Und jetzt sage bitte nicht, die wäre zu schwer für einen 220CDI-Motor mit 170PS. Was wäre die schwerer als die aus Kunststoff oder Aluguß? 200-300 Gramm bei 1,8 Tonnen Leergewicht? Ist eben ärgerlich, wenn die Konstrukteure so einen Mist bauen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Guten Tag,
ich würde gerne wissen wieviel man beim Daimler in der Werkstatt für so einen Wechsel der Ölwannendichtung bezahlt?

Vielleicht hat mir da jemand diesbezüglich bitte eine Richtlinie?

Danke im Voraus Grüße

Deshalb werde ich nicht mehr an der Ölwanne fummeln, ich werde auch ein ölabsaugärat nutzen.

Zitat:

@S212mb schrieb am 30. Dezember 2018 um 08:47:50 Uhr:


Guten Tag,
ich würde gerne wissen wieviel man beim Daimler in der Werkstatt für so einen Wechsel der Ölwannendichtung bezahlt?

Vielleicht hat mir da jemand diesbezüglich bitte eine Richtlinie?

Danke im Voraus Grüße

Guten Morgen,
ich habe gestern die Ölwannendichtung in einer freien Werktstatt meines Vertrauens wechseln lassen.

Hier die Aufstellung:

Ölwanne aus- und eingebaut 53 AW 348,77 €
erschwerter Ausbau 6 AW 39,48 €
dazu Motoröl und Filter

Bei MB dürften vielleicht die 6 AW für den erschwerten Ausbau wegfallen, dafür die AW deutlich teurer sein.

Ganz aktuell von heute

Img20240625-17074430b
Ähnliche Themen

Oha 1500 netto. Warum soll eine neue Ölwanne verbaut werden (anstatt nur neu abdichten)?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. Juni 2024 um 17:20:08 Uhr:


Oha 1500 netto. Warum soll eine neue Ölwanne verbaut werden (anstatt nur neu abdichten)?

Mir wurde gesagt, dass es keine Dichtung in dem Sinne gibt sondern, dass sie fester Bestandteil der Ölwanne ist, also immer komplett getauscht werden muss. Ob das wirklich so stimmt oder ob sich der Werkstattmeister vertan hat weiß ich nicht. Das will ich noch genauer herausfinden.
Angeblich sind die Ölwannen vom material her superdünn und anfällig gegen Verformung. Ich habe gerade erst Ölwechsel gemacht und werde mich erst mal bis zum nächsten Wechselintervall mit dem Schwitzen abfinden. Bis dahin weiß ich mehr. Die Arbeiten werde ich nicht bei MB machen lassen. Das ist mir zu teuer. Ich musste heute wegen Teilen hin und habe bei der Gelegenheit diese Positionen abgefragt. Die sind übrigens nicht verbindlich, sondern, wie er sagte ungefähr. Kann sein, dass das eine oder andere mehr hinzukommt.
Hope it helps

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 25. Juni 2024 um 17:14:57 Uhr:


Ganz aktuell von heute

Hab' mich schon gewundert, wo und wie die Nockenwellenversteller beim OM651 verbaut sind. Bei dir ging es um M271, denn es gibt für den Om651 eine Profildichtung für die Ölwanne. A6510140280

Zitat:

@Aynali schrieb am 25. Juni 2024 um 20:36:51 Uhr:



Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 25. Juni 2024 um 17:14:57 Uhr:


Ganz aktuell von heute

Hab' mich schon gewundert, wo und wie die Nockenwellenversteller beim OM651 verbaut sind. Bei dir ging es um M271, denn es gibt für den Om651 eine Profildichtung für die Ölwanne. A6510140280

Ah, OK, das habe ich nicht richtig in voller Länge gelesen. Dennoch, lustiger Preis beim M271 und ka## Erfindung, dass man angeblich die komplette Wanne ersetzen muss. Nachhaltig geht anders.

Zitat:

@Standspurpirat26 schrieb am 18. März 2018 um 20:07:04 Uhr:


Hier mal das, was MB dazu sagt. Dichtmasse, Schraubenlänge, Drehmomente.

Mit welchem Drehmoment muss man die Schrauben anziehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen