OM651 GLK 250er Diesel macht Probleme nach Turboladertausch
Hallo zusammen,
bei unserem GLK 250er Diesel (BJ 2010, rd. 145k auf dem Tacho) wurde kurz vor unserem Urlaub der Turbolader gewechselt (gegen ein generalüberholtes Mercedes Original Teil). Kurz darauf ging nach einer Autobahnfahrt die Motorkontrollleuchte an und der Wagen ging in den Notbetrieb. In der Werkstatt wurde der Fehler ausgelesen (P2263 – Turboladedruck – beeinträchtigte Funktion) aber zunächst gelöscht, da „wohl einmaliger Vorgang ohne weiteren Belang“.
Auf dem Weg in den Urlaub blieben wir dann mit dem Wohnwagen in Österreich liegen – wieder Notbetrieb mit Fehler P2263. In der Mercedes-Werkstatt wurde eine defekte Krümmerdichtung diagnostiziert und der Krümmer getauscht – fortan war auch das Pfeifen unter Last weg, was ich bereits direkt nach dem Turboladeraustausch reklamiert hatte. Offensichtlich hatte die Werkstatt beim Austausch des Turboladers den Krümmer gelöst ohne die Dichtung zu erneuern.
Den eigentlichen Grund für den Fehlercode fand man nicht, das Druckschlauchsystem wurde für dicht befunden und der Pannendienst hatte ärgerlicherweise den Fehlerspeicher gelöscht. Gegen eine Rechnung von rd. EUR 1.000 habe ich dann die Schlüssel wieder erhalten...
Nun sind wir in Italien angekommen und der Fehler und Notbetrieb trat zweimal wieder auf, diesmal jedoch haben wir die Fehlerdaten sichern können (unten angehängt). Mittlerweile weiß ich, dass die MKL nach vier Mal Motor aus/an von selbst ausgeht...
Frage nun: was tun? Ich würde den Wagen natürlich viel lieber der ‚verursachenden’ Werkstatt hinstellen, anstatt dass die nächste Mercedes Werkstatt mit der Diagnose von vorn beginnt und womöglich wieder nichts Einschlägiges findet (und mein Italienisch vmtl. nicht ausreichen wird zu verstehen was alles durchgeprüft wurde). Und eigentlich bin ich ja wegen Urlaub hier und brauche mein Auto... :-(
Hat von Euch jemand einen segensreichen Tipp zu dem Fehlerbild mit den u.g. Fehlerspeicherdaten? Wäre unendlich dankbar!
Viele Grüße,
Andreas
------
DTCFRZF P2263
LOAD_PCT (%) 45.9
ETC (°C) 95
MAP (kPa) 203
RPM (/min) 2449
VSS (km/h) 128
IAT (°C) 22
MAF (g/s) 55.34
TP (%) 57.6
RUNTM (sec) 877
FRP (kPa) 144500.0
FLI (%) 39.2
BARO (kPa) 95
VPWR (V) 12.406
TP_R (%) 60.4
AAT (°C) 20
TAC_PCT (%) 60.4
Beste Antwort im Thema
Hör bitte auf ich kann mir das nicht ?änger durchlesen... 🙂 wurde das ladeluftsystem nach mb vorgaben auf dichtheit geprüft? wenn ja ergebnis?? In deinem mstg wird jetzt warscheinlich stehen: die regeneration des dpfs ist gesperrt. Das ist aber nur ein symptom der rumherfahrerei im notlauf. Das ist nicht gut. Was is den das eigentlich für ein scheiss gefühl mit so einem auto rumzufahren und da ständig fehler zu löschen?? Der fehler" ladedruck weicht vom sollwert ab" is eigentlich sehr gut bekannt und kann mehrere ursachen haben. Diese sollten aber in deiner fachwerkstatt des vertrauens eigentlich alle bekannt sein. Druckwandler atl, schraube ladeluftverteilerrohr an zk unten 2. Zyl. Abgerissen, llk gerissen, turbolader und so weiter, den atl darfst du ja jetzt schonmal auf die teure variante ausschliessen. Ist dort ein vtg lader verbaut?
50 Antworten
Zitat:
@Saftotter schrieb am 7. März 2018 um 21:34:28 Uhr:
Also pfusch im werk??
EDIT --> Bzgl. Werkspfusch: Was die Schraube anbelangt keine Ahnung, weder weiss ich was da als Austausch-Teil kommt, wenn man bei MB einen aufbereiteten ATL bestellt, noch weiss ich welche Einstellarbeiten nach Montage nötig sind. Als ich mir das defekte Teil damals habe zeigen lassen, habe wurde mir ein wackelndes Turbinenrad in einem relativ kleinen Austauschteil gezeigt und als Lagerschaden dargestellt. Wenn da wirklich eine komplette Einheit von MB gekommen wäre, dann würde ich vermuten dass da kein offenens Turbinenrad zu sehen wäre bzw. ne deutlich größere Baugruppe ausgetausch worden wäre, als wie sie mir gezeigt wurde.
Unstrittig ist halt eine Funktionsprüfung nach Montage nötig, und so schnell, wie die Fehler auftraten, hats daran sicher gefehlt. Unterdrückt wurde der Fehler eine ganze Zeit lang dadurch, dass ich den Wohnwagen gezogen habe, daher relativ langsam unterwegs war, und der Fehler eben erst irgendwo oberhalb 120 km/h auftrat. Das hat sicher viel Verwirrung gestiftet, weil alle beim Thema Turbolader an Last gedacht haben.
Was Pfusch bei der Montage angeht: nun ja, wenn mein Freier vor Ort nicht so eine verdammt nette, ehrliche Haut wäre würde ich sagen 'ja'... So würde ich mal sagen, dass Fehler passiert sind (das Untenstehende ist leider nur ein Auszug und ignoriert völlig das Thema, wie die Diagnose gelaufen ist...):
1) Während des Tausches wurde der Abgaskrümmer demontiert, dabei die Dichtung beschädigt und der Motor dadurch undicht.
2) Nach dem Tausch wurde das Steuergerät nicht zurückgesetzt, dadurch kamen wohl die Mehrzahl an Sollwertabweichungen hoch
3) Und zum guten Schluss noch die Regelstange nen knappen cm zu knapp eingestellt. (unterstellt natürlich, dass dort vor Ort eingestellt werden muss.)
Am Rande: wo genau in der angehängten Schemazeichnung befinden wir uns denn hier mit der Regelstange? 125, richtig? Da ich hier ständig zwischen drei Sprachen übersetzen muss, bin ich langsam etwas verwirrt...
Fehler passieren.
Aber das scheint mir zu viel bzw. Kompetenzarmut.
(Zusammen mit "Sparzwang", weil man gewohnt ist, daß die Kunden die tatsächlichen Kosten nicht zahlen wollen.)
Das ist ja bei markengebundenen Werkstätten nicht anders.
Natürlich gibt's auch zu viele Modelle und Variationen, wo man kaum noch mithalten kann mit Erfahrung oder Weiterbildung.
Kann man eben nicht alles machen und/oder muß die Preise erhöhen. Dann heulen die Autobesitzer noch mehr, und die Erfahrungen werden noch geringer.
Der Trend geht zum Wegwerfauto, wie in der Fehrnsehgerätebranche...
Ärgerlich so was.
Hallo liebe OM651 Freunde.
Ich fahre ne S212 250d, im unteren Bereich habe ich keine Leistung und der Fehler P00AF92 Ladedruckregelung A Störung wird abgelegt. Nach Turbo prüfung kommt der Fehler Bypassklappe Ladeluft defekt. Kennt das Problem jemand? Unterdruckanlage und Ventil sollte in Ordnung sein und Schläuche wurden mit der Pumpe geprüft. Danke für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Deiner hat eine Registersufladung mit 2 Turboladern. Kompliziert. Du hast 3 Unterdruckdosen. Bi-Turbolader prüfen lassen.
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Mir ist aufgefallen, dass sich bei konstantem Tempo auf der Autobahn – also mit aktiviertem Tempomat – die Motorkontrollleuchte einschaltet.
Am Fahrzeug wurden bereits die Ansaugbrücke und der Ölkühler gewechselt. Trotzdem tritt weiterhin der gleiche Fehler auf: Der Ladedruck ist zu gering. Der Fehlercode lautet, wie auch bei anderen beschrieben, P2263.
Zusätzlich fehlt dem Fahrzeug deutlich an Leistung. Der Turbolader macht keinerlei typische Geräusche mehr. Der Turbo selbst wurde bereits kontrolliert – ebenso alle Turboschläuche und die Ansaugung. Es ist alles dicht. Das Fahrzeug wurde auch abgedrückt, um Undichtigkeiten auszuschließen – Ergebnis: alles in Ordnung, keine Lecks.
Hat jemand von euch eine Idee, woran es noch liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Mir ist aufgefallen, dass sich bei konstantem Tempo auf der Autobahn – also mit aktiviertem Tempomat – die Motorkontrollleuchte einschaltet.
Am Fahrzeug wurden bereits die Ansaugbrücke und der Ölkühler gewechselt. Trotzdem tritt weiterhin der gleiche Fehler auf: Der Ladedruck ist zu gering. Der Fehlercode lautet, wie auch bei anderen beschrieben, P2263.
Zusätzlich fehlt dem Fahrzeug deutlich an Leistung. Der Turbolader macht keinerlei typische Geräusche mehr. Der Turbo selbst wurde bereits kontrolliert – ebenso alle Turboschläuche und die Ansaugung. Es ist alles dicht. Das Fahrzeug wurde auch abgedrückt, um Undichtigkeiten auszuschließen – Ergebnis: alles in Ordnung, keine Lecks.
Hat jemand von euch eine Idee, woran es noch liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus!