OM642LS rußt und leichter Ölverbrauch
Hallo an alle,
vielleicht könnt Ihr mir etwas helfen.
Mein w212 mit 265Ps rußt (etwas) das kommt meistens beim Kickdown vor und das auch nur ca.2 mal beim dritten kickdown ist wieder alles okay(scheinbar) zumindest sehe ich dann keine Rauchwolke mehr hinter mir.
Die Auspuff blenden sind total schwarz .
Zudem habe ich vor 15tkm das öl gewechselt und jetzt steht es ca.4 mm über Minimum.
Wie sind eure Erfahrungen ist dieser Ölverbrauch in der Norm oder üblich ?
Wie könnte ich die Problematik testen was für Möglichkeiten habe ich bevor ich das Fahrzeug vom Freundlichen zerlegen lasse?
Vielen dank euch!
20 Antworten
Okay wie ich das verstehe hatte ich einfach Pech gehabt .
Da ja nichts zum Ölverbrauch geschrieben wurde nehme ich mal an das dieser Akzeptabel bzw. in der Norm ist.
Danke und viele Grüße
Also ich sehe es so:
1. der DPF ist defekt!
Begründung: wäre er nicht defekt, würde keine Rußwolke rauskommen können.
Der (intakte) Filter sammelt in seiner Filtermasse unabhängig vom Belastungszustand des Motors den Ruß solange, bis dieser (angesteuert vom Differenzdrucksensor) verbrannt wird.
Nur ein Bruch/Riss/Loch in der Filtermasse kann dazu führen, dass größere Mengen über einen hohen Abgasdruck ausgestoßen werden.
2. Der Ölverbrauch in der angegebenen Menge ist nicht unnormal!
Begründung:
Laut BA wird MB-seitig je nach Fahrweise ein Verbrauch von bis zu 0,8 L /1000km toleriert 😰
Der Maximalverbrauch trifft hoffentlich auf keinen hier zu; das zeigt aber doch sehr deutlich, dass wohl kaum jemand seinem Fahrzeug permanent die Höchstleistung abverlangt.
Außerdem führt die Regeneration des DPF und die damit verbundene Diesel-Voreinspritzung i.d.R. zur Ölverdünnung bzw. zur "Ölvolumen"-Zunahme.
Besonders bei mehrfachen Regenerationsunterbrechungen gleicht der Diesel im Öl den Ölverbrauch dann mehr als aus; so kommt es sogar zu überhöhten Füllständen nach vielen tausend gefahrenen km seit dem letzten Auffüllen.
Dieser (Ausgleich)-Effekt bleibt aber aus, wenn der (defekte) DPF den Ruß durchlässt; es entsteht kein ausreichender Differenzdruck, der Sensor meldet keinen Freibrennbedarf und die Motorsteuerung hält die Füße still (keine Voreinspritzung, kein Diesel im Öl, keine Ölstandsanhebeung).
3. Beim Motor ohne oder mit defektem DPF ist es normal, dass nicht immer die Rußwolke im Spiegel zu sehen ist.
Begründung: Ruß sammelt sich zum Teil permanent im Abgastrakt (Krümmer, Turbo, etc.) und bleibt bei geringem Abgasdruck dort haften. Beim kick-down bzw. Volllast bläst der Turbo mit hohem Druck die Rohre frei; der Ruß landet normal im Filter bzw. bei defekter Keramik in einer Wolke in`s Freie.
Mit jedem weiteren kräftigen Gasstoß wird die Wolke kleiner.
Übrigens: im Notlauf (abgeklemmte LMM) kann der Turbo den Ruß nicht rauszublasen, da er nicht auf die erforderliche (Turbo)Drehzahl kommt.
🙂Gruß
D.D.
Naja das kann ich nicht so nachvollziehen, in den Notlauf fährt der Dicke erst etliche Kilometer später. Ich kann mit abgeklemmten LMM Endgeschwindigkeit fahren.
Ähnliche Themen
PROBLEM gelöst !!!!
Ich habe die Luftfilter und einen Verteiler(aus Gummi) der an der Hauptleitung von der Unterdruckpumpe angeschlossen wird gewechselt da der gerissen war .
Seitdem Rußt nichts mehr.
Kann einer Vielleicht sagen wozu diese zwei Schläuche gut sind wo dieser Verteiler sitzt.
Zitat:
@klimcu schrieb am 23. Januar 2016 um 13:09:39 Uhr:
PROBLEM gelöst !!!!Ich habe die Luftfilter und einen Verteiler(aus Gummi) der an der Hauptleitung von der Unterdruckpumpe angeschlossen wird gewechselt da der gerissen war .
Seitdem Rußt nichts mehr.
Kann einer Vielleicht sagen wozu diese zwei Schläuche gut sind wo dieser Verteiler sitzt.
Es ist schön, dass es geholfen hat. Wie wiel bist du seitdem gefahren?
Wenn du ein Foto einstellst, so bekommst du mehr Hilfe, weil dann die Leute wissen, worum es geht.