OM611 Sporadisch unruhiger Leerlauf sowie dunkler Rauch
Sehr geehrte Community
Ich wende mich mit meinem Mercedes an euch, weil ich trotz vergangener Reparaturen weiterhin mit Problemen kämpfe.Ich habe einen Mercedes E 220 CDI, Bj. 2001 mit 305'000 km auf dem Tacho. Das Auto war bis jetzt stets zuverlässig, allerdings habe ich seit rund 10'000 km Probleme mit sporadischem unruhigem Leerlauf. Beim Durchbeschleunigen hinterlässt das Auto ausserdem schwarzen Rauch. Ich hatte den Wagen wegen dieses Problems bei ca. 291'000 km beim Mechaniker meines Vertrauens, unten ist die Auflistung, was er alles repariert hat, wie es auch in der Rechnung steht. Der Motor lief dann auch besser, allerdings hat sich die Lage nun nach mittlerweile wieder verschlechtert und das Auto hat wieder diesen sporadischen unruhigen Leerlauf. Vielen Dank schonmal jetzt für eure Einschätzungen und hilfreichen Tipps!
Arbeit:
Fehlersuche nach Kundenbeanstandung:
Fahrzeug hat Leistungsverlust und sporadisch einen unruhigen Leerlauf. Mit Originaltester, Raildrucksensor und Zumesseinheit prüfen, Common Rail-System auf max. Betriebsdruck prüfen, Luftmassenmesser nach Befund aus-/einbauen ersetzen.
Abgasrückführungsventil auf Funktion prüfen, nach Befund aus-/einbauen, reinigen, Kurbelgehäuseentlüftung prüfen und korrekt montieren
Fehlersuche nach Kundenbeanstandung:
Fahrzeug braucht lange um auf Betriebstemperatur zu kommen und zu halten.
Kühlmittelthermostat auf Funktion prüfen, mit Tester Funktion des elektrischen Zuheizers und Kühlmittelzusatzpumpe prüfen, nach Befund
Kühlmittelpumpenmotor aus-/einbauen ersetzen und Pumpe gangbar machen.
Material:
Luftmassenmesser (Original Mercedes-Benz)
Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) OE
Grüsse
sheguelias
11 Antworten
Das Auto war bis jetzt stets zuverlässig, allerdings habe ich seit rund 10'000 km Probleme mit sporadischem unruhigem Leerlauf. Beim Durchbeschleunigen hinterlässt das Auto ausserdem schwarzen Rauch.
Der schwarze Rauch beim Kickdown ist leicht zu beheben.
Am besten nachts auf die AB und dann gib ihm. Nach ca. 15 bis 20 km und einiger Kickdowns ist er frei und rußt überhaupt nicht mehr.
Leider hält diese Prozedur nicht sehr lange an. Nach ca. 1 bis 2 Wochen rußt er wieder.
Der unruhige Leerlauf, der am Drehzahlmesser richtig doll auffällt lag bei meinem an einem defekten Injektor.
Mit einer SD Diagnose ist dieser Defekt leicht festzustellen. Hat bei mir vor vielen Jahren sogar ein 0815 Boschdienst diagnostiziert.
Danke für deine Antwort. Ich hatte noch nie Probleme mit schwarzem Rauch, und habe das Auto nun schon länger. Erwähnst du eine Autobahnvollgasfahrt, damit der Motor ordentlich auf Temperatur kommt und der DPF einen Regenerationszyklus starten kann?
Wie hat sich bei dir die Drehzahl verhalten? Bei mir läuft er im Leerlauf ruhig, aber dreht dann sporadisch und plötzlich hoch, bis er sich dann wieder beruhigt.
Motor Mercedes-Benz OM 611 2.2: Especificações, fiabilidade, problemas
Rechts Mitte sieht man ein groß Unterdruckdose zieh da den Schlauch ab und mach den dicht
Erwähnst du eine Autobahnvollgasfahrt, damit der Motor ordentlich auf Temperatur kommt und der DPF einen Regenerationszyklus starten kann?
Nein. Durch die Autobahnfahrt wird der gesamte Abgasstrang freigefahren.
Der 210'er hat keine Regenerationszyklen.
Wie hat sich bei dir die Drehzahl verhalten?
Leerlauf-Drehzahl schwankte so zwischen 650 und 900 U/min.
Nach dem Tausch eines defekten Injektors war die Drehzahl konstant.
Bei mir läuft er im Leerlauf ruhig, aber dreht dann sporadisch und plötzlich hoch, bis er sich dann wieder beruhigt.
Dann hast du entweder Getriebeöl im Getriebesteuergerät oder die Drehzahlsensoren auf der Getriebeplatine sind hinüber.
Hatte meiner auch schon.
Einfach mal googeln.
Reparatur ist einfach und günstig.
Ähnliche Themen
Ein verrußter Abgasstrang ist nur Symptom von einer schlechten Verbrennung. Bei 300tkm würde ich mir Gedanken machen, mal den Ansaugtrakt zu reinigen. Den bekommt man durch Freibrennfahrten und Reinigern nicht frei. Ich würde mal hinter das AGR Ventil mit einer kleinen Kamera schauen. Und eventuell wäre eine Fehlereingrenzung nicht schlecht: ist der Leerlauf schlecht auch wenn das AGR Ventil (manuell) geschlossen ist? Beim OM611 ist das ja sehr gut erreichbar. Wenn das Problem immer noch besteht, liegt es nicht an der Abgasrückführung. Wenn es weg ist, ist etwas mit der Abgasrückführung nicht in Ordnung (LMM, Luftweg verkokt, etc), oder die Verbrennung ist im Allgemeinen so schlecht, das verstärkt Ruß auftritt, wenn Abgas dazukommt (Öl wird verbrannt o.Ä.).
Zitat:
@db-alt schrieb am 22. Juli 2025 um 18:38:57 Uhr:
Motor Mercedes-Benz OM 611 2.2: Especificações, fiabilidade, problemas
Rechts Mitte sieht man ein groß Unterdruckdose zieh da den Schlauch ab und mach den dicht
Meinst du diese Dose?
Zitat:
@wcar21 schrieb am 23. Juli 2025 um 14:29:16 Uhr:
Ein verrußter Abgasstrang ist nur Symptom von einer schlechten Verbrennung. Bei 300tkm würde ich mir Gedanken machen, mal den Ansaugtrakt zu reinigen. Den bekommt man durch Freibrennfahrten und Reinigern nicht frei. Ich würde mal hinter das AGR Ventil mit einer kleinen Kamera schauen. Und eventuell wäre eine Fehlereingrenzung nicht schlecht: ist der Leerlauf schlecht auch wenn das AGR Ventil (manuell) geschlossen ist? Beim OM611 ist das ja sehr gut erreichbar. Wenn das Problem immer noch besteht, liegt es nicht an der Abgasrückführung. Wenn es weg ist, ist etwas mit der Abgasrückführung nicht in Ordnung (LMM, Luftweg verkokt, etc), oder die Verbrennung ist im Allgemeinen so schlecht, das verstärkt Ruß auftritt, wenn Abgas dazukommt (Öl wird verbrannt o.Ä.).
Vielen Dank für deine Antwort. Das AGR Ventil manuell zu schliessen werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 22. Juli 2025 um 22:09:05 Uhr:
Nein. Durch die Autobahnfahrt wird der gesamte Abgasstrang freigefahren.
Der 210'er hat keine Regenerationszyklen.
Leerlauf-Drehzahl schwankte so zwischen 650 und 900 U/min.
Nach dem Tausch eines defekten Injektors war die Drehzahl konstant.
Dann hast du entweder Getriebeöl im Getriebesteuergerät oder die Drehzahlsensoren auf der Getriebeplatine sind hinüber.
Hatte meiner auch schon.
Einfach mal googeln.
Reparatur ist einfach und günstig.
Falls ein Injektor defekt ist sollte das ersichtlich sein mit dem Mercedes Diagnosegerät oder? Vielen Dank für deine Antwort
Zitat:@sheguelias schrieb am 23. Juli 2025 um 21:06:57 Uhr:
Meinst du diese Dose?
Das ist dein Spritfilter.
Das Ding auf dem ersten Foto, reguliert wieviel Unterdruck an der Dose (2tes Foto) ankommt. Das ist dein agr Ventil.
Zieht die dicke Leitung vom ersten Foto ab. Und mach den Nippel, nicht den Schlauch, mit irgendwas zu.
Fahren brauchst so nicht versuchen, du endest nach 10m im Notlauf.
Die Fotos sind von einem OM612, sieht bei dir aber genau gleich aus.
Falls ein Injektor defekt ist sollte das ersichtlich sein mit dem Mercedes Diagnosegerät oder?
Ja, aber bei deiner Fehlerbeschreibung tippe ich eher auf die Drehzahlsensoren auf der Getriebeplatine.
" Und mach den Nippel, nicht den Schlauch, mit irgendwas zu."
Mach das Gelbe Teil raus und beide Schlauch enden mit einem Bohrer Schaft zu.