Olwanne nach Kundendienst defekt. Wer zahlt?
Hi,
ich hatte letzte Woche mein Auto zum Kundendienst bei VW. Ich geh zum Kundendienst extra zu VW, damit das Auto 1 mal im Jahr gründlich durchgecheckt wird.
Aber was musste ich feststellen, die Handbremse, die zu schwach ist, wurde nicht Nachgestellt. Der Verbandskasten soll abgelaufen sein, obwohl er noch 2 Monate haltbar ist. Und nun die Krönung:
Man übergab mir mein Auto mit den Worten, das Gewinde der Ölablassschraube sei defekt gewesen, man hätte eine neues reingeschnitten und das wäre nun nicht richtig dicht. Auf die Nachfrage, warum das gewinde kaputt gewesen war, meinte der nette Mann, dass beim Letzten Kundendienst wohl die Schraube schräg reingedreht wurde.
Der letzte Kundendienst wurde aber bei der selben Werkstatt gemacht, hab nun am Di nen Termin, die Wollen schauen, ob sie's reparieren können und wollen nochmal "prüfen" wer Schuld hat. Wie sollen die das denn jetzt noch prüfen, wenn schon en neues Gewinde drin ist.
Heute war ich in ner anderen Werkstatt und die meinten, die hätten auch die Falsche Dichtung verwendet, das es eine Aluminiumölwanne ist und sie ne Kupferdichtung verwendet haben. Ist das Richtig?
Wie sind meine Chancen auf kostenlose Reparatur? Kann ich auf ne neue Ölwanne bestehen???
MfG
SWR3ELCH
11 Antworten
wenn sie den service vor einem jahr auch gemacht haben, sind die auf jeden fallschuld, da das gewinde eigentlich nur dadurch kaputt geht, dass die schraube zu fest angezogen wird! dann würde ich mich auf nichts einlassen, ausser z.B. einer neuen Ölwanne ... oder man bekommt die Wanne vernüftig dicht .. dann vielleicht den Service kostenlos oder so. Alles andere wäre eine Frechheit und nicht einfach hinzunehmen.
Dass Ölwannen aus Aluminium sind, ist mir neu. Zumindest müsste jedoch der Gewindeeinsatz aus Stahl sein, weil man in dem dünnen und weichen Alu-Blech gar keine Schraube vernünftig fest bekommen und das Gewinde sofort überdrehen würde.
Und dass man bei Alu keinen Kupfer-Dichtring nehmen darf, wusste ich auch noch nicht. Warum das?
Mahlzeit!
Weil das zu Korrosion beim Alu führen kann.Ich kann das jetzt nicht genau erklären.Es hat was mit Kontaktkorrosion zu tun.Die verschiedenen Materialien "vertragen" sich nicht miteinander.
greetz Arnimon
Also laut dem netten Mann bei VW ist die Ölwanne aus Alu, sieht auch so aus, kann ja aber nochmal nachschauen...
Ähnliche Themen
hiho
kenne die ölwanne bei golf jetzt nicht so genau aber
1: kann man auch in alu sauber gewinde reinschneiden die halten (in nen gewissen rahmen (das mat wird in dem bereich des gewindes bestimmt nen bischen dicker sein wie die übrige ölwanne )))
2: zu der kupferdichtung die kupferdichtung reagiert auf die alu wanne als eine art galvanisches element d.h. das unedlere metall würde sich durch äussere einflüsse (z.b. spritzwasser (im winter doppelt gefährlich da hier noch salz als guter leiter hinzukommt ) (es ensteht sogar ein ganz schwacher strom zwischen den beiden materialien )
nach und nach zersetzen bis nix mehr da ist ... deshalb nix mit alu auf kupfer besser hier ne gummidichtung nehmen ...
gruss dirk
p.s. du wirst nur das prob haben der werkstatt klar zu machen das die das bei letzten service verbockt haben ...
moin,
glaube eher nicht, das der 3er schon ne ALU Ölwanne hatte. Golf 4 usw. ja und es ist n richtiger sch**s. Wenn man die Ablassschraube bei den Aluwannen zu fest angezogen hat, macht beim 2 ma das Gewuinde nicht mehr so richtig mit. Bei Stahlölwanne ises mir noch nicht zu Ohren gekommen, dass das Gewinde müde wird. Würde auf jeden Fall bei den Freundlichen um Audience bitten und dennen Dampf machen. Du fährst ja nicht ohne Grund zum Kundendienst, damit du sicher bist, das dein Baby noch ne Weile hält.
MfG viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von golomat
moin,
glaube eher nicht, das der 3er schon ne ALU Ölwanne hatte. Golf 4 usw. ja und es ist n richtiger sch**s. Wenn man die Ablassschraube bei den Aluwannen zu fest angezogen hat, macht beim 2 ma das Gewuinde nicht mehr so richtig mit. Bei Stahlölwanne ises mir noch nicht zu Ohren gekommen, dass das Gewinde müde wird. Würde auf jeden Fall bei den Freundlichen um Audience bitten und dennen Dampf machen. Du fährst ja nicht ohne Grund zum Kundendienst, damit du sicher bist, das dein Baby noch ne Weile hält.
MfG viel Glück
mal gut das es zwischen GLAUBEN und WISSEN einen großen unterschied gibt!!!
ES GIBT EINE ALUÖLWANNE beim G3!!!
Mein Kumpel selbst hat eine drin und da war das gleiche prob. mußte sich dann ne neue Ölwanne einbauen lassen, weil es mit dem dichtbekommen des gewinde nicht das wahre is. hat aber bei ihm die werkstatt übernommen, weil sie es auch verbockt haben.
nur in welchem zeitraum die aluölwannen verbaut wurden, ka, er hat nen ´93er ABS und ne AluÖlwanne...
Ja, es gibt garantiert eine Alu Ölwanne beim G3. Die habe ich auch bei meinem AEA und hatte beim letzten Ölwechsel das selbe Problem, dass danach das Gewinde kaputt war und ein neues geschnitten werden musste und mit der Ausrede, dass es beim letzten Wechsel zu fest angezogen wurde! Es wurde auch ein neues Gewinde geschnitten, nur mittlerweile habe ich um die Ablassschraube immer einen minimalen Öltropfen. Olverlust ist aber nicht festzustellen. Vor dem Tüv im nächsten Jahr werde ich die Wanne aber wohl wechseln müssen! Kostet bei VW ca. 250 € all inclusive.
Danke mal für eure Antworten. Ich bin gespannt, was die mir am Dienstag erzählen, werd euch weiterhin auf dem Laufenden halten.
SO langsam komm ich mir echt ver**scht vor. Das mit der Ölwanne und dem Verbandskasten.... Ich glaub, die wollen nur mein Bestes: Mein Geld...
Naja ! Man darf sich schon wundern, das die VW Mechaniker nicht in der lage sind, einen ÖL wechsel, korregt durch zu führen.
Und es ist eine frechheit, dir das Fahrzeug so zu übergeben, mit dem Wissen, das die ÖL Ablasschraube nicht dicht ist.
Mal davon ab, müßte doch afaik ein Helikeul-Gewinde abhilfe Schaffen.
Das dürfte eine interessante auseinander setzung werden.
Das Hat mein Dad auch durch, zu guterletzt, mußte es Anwaltlich durch gesetzt werden, das VW es verbockt hat und auf eigene kosten instand zu setzen hat.