Oktanstecker auf 95???
Tag auch!
Ich habe ne simple Frage...
Wie herum muss der Oktanstecker sitzen, dass ich 95 Oktan eingestellt habe?
Habe eben mal geguckt - der Oktanstecker war so aufgesteckt, dass die Klemme vom Gegenstück auf der 91er Seite saß. Heisst das, dass er auf 91 war oder ist immer die Gegenseite gemeint???
Danke für eure Hilfe!
MfG
23 Antworten
Naja, wenn ich ihn anders rumdrehe, hab ich ne andere Zahl...
Nur dass das Gegenstück eben auf der einen Seite eine Plastikklemme hat und auf der anderen Seite nix - aber sonst sind eben keine Zeichen vorhanden - bis auf die Klemme ist alles symmetrisch...
hm...
Hi
Ich glaube mich zu erinnern, das bei meinen damaligen Opel
Das wie eben geschrieben auch in der Bedienungsanleitung stand.
Was hast du denn für einen Opel?
Bei meinem jetzigen hab da noch gar nicht nach geschaut.
Gruß Hoffi
Jetzt bin ich völlig verwirrt!
Habe eben nochmal gesucht und hier: http://www.motor-talk.de/time66/b2002/c05/d1/e3919/z7 auch noch etwas über einen gelben Oktanstecker gelesen, der etwas mehr bringt...
Nun habe ich bei mir gemessen - der Widerstand ist fast der gleiche (91=250 - 95=210)-Motor C16NZ
Beim Astra von meinem Bekannten C14NZ habe wir auch noch gemessen(gelber Stecker)- bei 95 waren es ca. 160, bei 91 ca. 0,nix...
Das hieße jetzt aber, dass bei dem Astra der Widerstand mit der Oktanzahl wächst, bei mir aber je mehr Oktan sinkt...
Does that make sense????
Ähnliche Themen
Vor allem, wie kommts, dass es einmal deutlicher Unterschied von 160mOhm ist und einmal die beiden Werte so nah beieinander liegen???
*garnixmehrpeil*
-------------------------------------------------------------------
streiche das letzte....
einmal sinds 220 und unendlich mOhm... also auch ein deutlicher Unterschied.
hm... Kann mir noch jmd. etwas zu den Chips sagen?
Und ob es sich auch für meinen 1,6i C16NZ lohnen würde, einen gelben Stecker zu holen??
JnG
Hi, also der Unterschied zw. gelben und weissen ist, das mit dem gelben das Standgas um ca. 100-150 Touren hochgestellt wird. Desweiteren muss der Plastikclip oben sein und dann 95 zu lesen sein. Da bin ich mir ziemlich sicher, zumindest ist es bei mir so. Aber im Zweifelsfall Bedienungsanleitung oder ab zum Freundlichen.
Ja, ich denke mir auch mal, dass es immer derjenige Wert ist, bei dem der Clip oben ist - finde ich irgendwie logisch...
Naja, und wegen den vielen bunten Steckern... werde mal den gelben vom Astra meines Freundes austesten und sonst - naja.. mich freuen, dass ich wieder was dazugelernt habe 😉
MfG
Nabend!
Ja, kann gut sein, dass du einen neueren Motor hast...
Abgesehen davon, dass ich mich neben meinem wenig in der Breite auskenne, kann ich es zwar nicht mit Sicherheit sagen, aber vermuten, dass du nicht den C16NZ hast?!?
Naja, bei meinem Bj.90 ist das so - kein Klopfsensor...
Warum, bis wann, bei wem? - k.A. 🙂
MfG
achso von 90...🙂 meiner st von 96. Ich kann mir nie mein genaue motorbezeichung merken. na is ja auch nicht das wichtigste. 😁
hehe 😁
Naja, ich hatte heute nur mal !!!!spontan!!!! bemerkt, dass ich schon eine ganze Weile Super tanke, aber der Stecker anscheinend immer auf 91ROZ eingestellt war - eine recht blöde Sache 😉
Aber nun ist die Klemme bei der 95 und ich hoffe, wenn ich morgen zur Arbeit schüssel, dass es etwas schöner läuft *g*
Oder auch nicht...
Naja, in dem Sinne
Gute Nacht!
@JnG
Solltest Du gemerkt haben, ob der Motor jetzt deutlich besser oder deutlich schlechter zieht. Entsprechend weißt Du jetzt auch, wie herum der Stecker gehört, damit '95' eingestellt ist.
Das mit den unterschiedlichen Widerständen (von unendlich über 200-250 Ohm (oder kOhm?) bis 0 (einfaches Kabel) sowie unterschiedliche Ausrichtung (Oktanzahl<-->Widerstand) kann alles Sinn machen, je nachdem, wie die Schaltung im Innern der Steuerung realisiert ist.
Wichtig ist m.E. nur die deutliche (elektronische) Unterscheidbarkeit beider Varianten.
Es gibt neben schwarzen und gelben Steckern auch weiße?
Kennt sich jemand mit dem Innenleben dieser Stecker aus? Würde mich interessieren...
Nabend again!
Ja, also ich habe eben meine Heimfahrt vonner Arbeit hinter mir.. ca. 30km, Landstraße, 70-Zonen, ein paar Ortschaften...
Naja, und igendwie kommt es mir so vor, als ob der Motor im Stand etwas 'lauter'-weniger seicht läuft (abgesehen davon, dass er eh klappert und überhaupt - aber für einen 12 Jahre alten C16NZ eben...) dafür aber in den unteren Drehzahlen mehr 'Power' (hehe) hat, dafür aber etwas lascher/unwilliger im oberen Bereich?
Oder ich habe jetzt krampfhaft versucht, etwas zu finden?
Ich weiß auch nicht so recht...
P.S. Heute ists kälter als gestern! 😉
Achja! Was mir noch auffiel - eigentlich wurde der Motor langsamer warm bzw nicht so warm wie sonst - obs an den paar GradC Aussentemp-Veränderung liegt? k.A. ...
Und ob er weniger verbraucht... kann ich bei der superungenauen Tanknadel und den 30km auch nicht sagen... 😉
Hi, das dauert eh ein bisschen, bis sich das ganze wieder einpendelt, fährst jetzt ja auch mit nem anderen Kennfeld.
Das er dir obenrum etwas lahmer vorkommt, kann daran liegen, dass er untenrum jetzt besser zieht, es lebe die subjektive Wahrnehmung 😁