Oje: Rostloch am hinteren Kotflügel
Hallo liebe Gemeinde.
Hab folgendes Problem:
Als ich neulich mein Omega ein bisshen genauer inspiziert habe und die hinteren Seitenleisten abmontiert habe, entdeckte ich ein etwas größeres Rostloch am hintern Kotflügel, kurz hinterm Radkasten. (Mist mist mist...)
Jetzt stellt sich mir die Frage, kann mann dort ein neues Blech einziehen, oder ist das ein tragender Karosseriebereich?
Ich möchte bitte auch keine Antworten wie "lohnt sich nicht", "wirtschaftlicher Totalschaden" bekommen, denn um Wirtschaftlichkeit geht es mir bei diesem Fahrzeug nicht. Jeder der sein Omega schätz, versteht mich glaub ich.
Bilder hab ich mal angehängt.
Kann mann ungefähre Kosten bzw. wort-case-Kosten abschätzen,
MfG, Carlos
21 Antworten
Das ist auf beiden Seiten ein bekanntes Ärgernis.
Aber sehr simpel instandzusetzen.
Nur schweißen solltest du schon können.
In den Bildern mal die andere Seite instandgesetzt.
(War ich aber nicht 😉)
Danke für die schnelle Antwort und für das Bildmaterial.
Ich gehe jetzt davon aus das dies kein tragender Karosseriebereich ist.
Bei mir ist aber leider das Ausmaß der Roststelle um einiges Größer. Der ganze hintere Radlauf ist ebenfalls betroffen. Also müsste ich mir ein Reparaturblech für den Radlauf und die obere Wölbung anpassen. Oder gibt es vorgefertigte Rep-bleche für diesen Teil der Karosse.
MfG, Carlos.
Es gibt die großen Bleche alle bei Opel. was es an Rep. Blechen gibt habe ich noch nicht gesehen, da ich selber Schweiß und größere Unfallarbeiten zu meinem Spezi gebe.
Bei den Preisen für die Omega B lohnen sich die meisten Reparaturen ja auch nicht mehr wirklich.
Diese Bleche würde ich mir allerdings selber treiben, um nur das zu ersetzen was nötig ist.
Flachig neue Bleche zu nehmen erhöht die Kosten da schon erheblich.
Wichtig ist nach dem heraustrennen die gründliche Entrostung aller noch tragenden Blechbereiche und eine nachhaltige Rostvorsorge.
Das ist aber wie gesagt nix großes, mit Lack ist das an einem Tag erledigt und wird so um die 300-400€ kosten, je nach Werkstatt.
Da sind die neuen Zierleisten ja schon fast so teuer.😛
Moin
Alle nicht angeschraubten Karosseteile sind tragend, auch die hintere Seitenwand.
Es muss geschweisst werden, ganz genaugenommen gepunktet, so wie der Hersteller das auch gemacht hat allerdings engere Punktabstände(15mm).
So wie auf Kurts Bildern ist es schon ok, so macht man es eigentlich auch, es reicht.
Das Problem ist nur wenn man beim Tüv eine Durchrostung auf dem Zettel hat und zur Nachuntersuchung muss will der Prüfer dann die korrekte schulbuchmässige Punktschweissung sehen🙂
Sind die Stellen grösser wird eben etappenweise gearbeitet, erst so ein Flicken wie auf Kurts Bildern, dann daneben der nächste Flicken, usw....
Dann behält man die Form besser als würde man gleich grosse Bereich heraustrennen.
Zu den Kosten, "sich lohnen":
M2 Blech liegt bei 10eur, Rolle Draht etwa 30eur/16kg, Flasche Gas 30eur, das reicht um mehrere rotte Wagen zu tüven, ist also vernachlässigbar gering.
Einmalig teuer ist die Anschaffung der Geräte und Werkzeuge(kosten zusammen soviel wie ein hochwertiges Autoradio/Entertainment), gerechnet auf die Fahrzeuge die man damit tüven kann ist es aber auch wieder vernachlässigbar gering...🙂
Was wirklich richtig Geld kostet ist wenn Karosseteile gelackt werden müssen, daher möglichst so schweissen das sichtbare Bereiche verschont bleiben, aufpassen das keine Spannbeulen beim schweissen entstehen!😠
Gruss Willy
Ähnliche Themen
Morgen,
der TÜV hat die Sache noch nicht gesehen, somit ist das denk ich wenns fachmännig repariert wurde bei der nächsten HU kein Thema.
Alle Schweisarbeiten müsst ich eh machen lassen. Habe davon selber keinen Plan und keinerlei Erfahrung.
300€ für die hinteren Zierleisten? Ich finde Opel hat für die Zierleisten Wucherpreise!! Und dann kann mann die nicht mal wiederverwenden! Da kann ich mir ja gleich die irmscher Heckschürze kaufen, da brauch ich hinteren Leisten nicht mehr. Hat jemand vieleicht eine übrig?
Danke nochmals für eure hilfreichen Antworten.
MfG, Carlos.
Zitat:
Original geschrieben von Carlos225
Morgen,der TÜV hat die Sache noch nicht gesehen, somit ist das denk ich wenns fachmännig repariert wurde bei der nächsten HU kein Thema.
Alle Schweisarbeiten müsst ich eh machen lassen. Habe davon selber keinen Plan und keinerlei Erfahrung.300€ für die hinteren Zierleisten? Ich finde Opel hat für die Zierleisten Wucherpreise!! Und dann kann mann die nicht mal wiederverwenden! Da kann ich mir ja gleich die irmscher Heckschürze kaufen, da brauch ich hinteren Leisten nicht mehr. Hat jemand vieleicht eine übrig?
Danke nochmals für eure hilfreichen Antworten.
MfG, Carlos.
Und falls du nicht schweißen kannst-von FG nach Chemnitz ist es ja auch ne weit 🙂
Hallöchen,
da ich meinen Omega seit ca. 4 Wochen teilzerlegt in der Garage stehen habe um mich um den Rostschutz zu kümmern, schließe ich das, was ich gesehen habe, hier doch mal an.
Evtl. hilft es dem einen oder anderen, sich eine böse Überraschung zu sparen (bei mir sind sie zum Glück ausgeblieben)
Der Rost beim Omega ist meiner Meinung nach einfach auf "schlampige" Grundierung/Lackierung zurückzuführen. Es gibt auch extreme Schwankungen beim Rostschutz selbst. Das kann schon bei einem einzelnen Omega der Fall sein, das sich linke und rechte Seite im Rostschutz unterscheiden.
Sowas nennt sich wohl Qualitätsstreuung oder Fertigungstoleranz (?)
Sieht man besonders schön an diversen Schweißpunkten an der Karosse. Auch wenn man meinen Omega als FAST rostfrei bezeichnen kann....irgendwo findet sich ein Schweißpunkt um den der Lack leicht blasen geworfen hat. Und...die verwendete Dichtmasse....war wohl eine Empfehlung des Teufels persönlich
Dazu kommen noch diverse Scheuerstellen, am einfachsten um die Hohlraumstopfen am Unterboden zu kontrollieren.
Wer seinen Omega noch länger rostfrei fahren möchte, dem würde ich dazu raten die Hohlraumstopfen mal raus zu nehem (gleich neue aus Gummi kaufen)
Die Kanten der Stopfen scheuern am Blech, also rostet es irgendwann, man sieht es aber durch den U-Schutz nicht! Am einfachsten sind wohl die Stopfen der Ersatzradmulde zu erreichen (Limo), einfach mal nachschaun 🙂
Auch die Enden der Schweller können unter Karrosseriedichtmasse munter vor sich herrosten, ohne das ihr es mitbekommt, solltet ihr irgendwann auch nur den kleinsten Rostansatz unter Dichtmasse oder U-Schutz hervorkommen sehen: Kratzt das Zeug so schnell und weit wie möglich weg 🙂
Das war jetzt für Menschen, denen der Wirtschaftliche Wert des Omegas am Popo vorbeigeht 🙂
Besorgt euch ein paar Kisten Fluid Film, Ovatrol und Mike Sanders 🙂
Grüße
Alex (Der sich über komplett Rostfreie Hohlräume und Radläufe freut aber am Scheibenrahmen machtlos ist.....🙁 )
Gibt es eigentlich keinen bebilderten Rostleitfaden hier im Forum, damit sich auch Menschen ohne viel Ahnung ein Bild machen können? Ich war schon länger nicht mehr aktiv hier, daher kann so einiges an mir vorbeigegangen sein
Hi Alex,
Rost verhindert ja leider das Fahren nicht.
Sonst wäre das Album sicher auch schon perfekt vorhanden.
Wenn du bei Axcell mal in den Beiträgen suchst, hat er das hier auch schon mal in Wort und Bild sehr schön publiziert.
Aber was hindert dich daran -so wie ich- ein Googel-Mailkonto zu eröffnen und dort über Picasa eine schöne Fotostrecke mit Beschreibungen und Tipps anzulegen.
Ware das nicht mal eine Aufgabe die auch Freude macht?
Uberhaupt ist es eigentlich schade, daß nicht alle User hier im Forum auf Googel und Picasa Web zurückgreifen, um ihre Fotos dort für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Diese anderen Bildersammelprogramme im Web sind der letzte Husten gegen Picasa.
Da steht für jeden kostenlos 1Gb Webspace zu Verfügung.
Bilder und Filme können in vielen Formaten hochgeladen werden.
Der Upload sorgt auch gleich für die passende Reduzierung/Formatierung.
Die Bilder werden schnell geladen und können auch ruckzuck vergrößert weden.
Wer Intresse an den Bildern hat, kann sie sich einzelnd oder das ganze Album auf den Rechner laden.
Kritik oder zusätzliche Hinweise können auch noch zu jedem Foto darunter angemerkt werden.
Es gibt die Möglichkeit Alben zu sperren, Einzelbilderlinks zu vergeben und auch das ganze Album in der Übersicht zu verlinken.
Wenn das Bildbearbeitungs-Picasa auf dem Rechner installiert ist, kann man darin die Bilder bearbeiten, ohne die Originale zu verändern und dann z.B. einen ganzen Ordner der bearbeiteten Bilder in einem Rutsch hochladen.
Auch im Web-Picasa können neuerdings die Bilder sogar noch nachbearbeitet, kopiert und auch in ein anderes Album verschoben werden.
Ich bin nicht so der Computerfreak, aber das macht mir wirklich Freude und ist -selbst für mich als altem Zausel- einfach zu überblicken und zu spielend zu beherschen.
Schaut euch das doch ruhig mal an.
Oder wie ein großes Möbelhaus zu sagen pflegt: Entdecke die Möglichkeiten...
Das wäre sicher eine Tolle Bereicherung für unser Forum, wenn es hier viel mehr Leute machen würden.
Dieses Leiden hatte ich in selbiger grösse auch! Schau dir es richtig an und du wirst erkennen das der rost sich schön richtung rücklicht durchfrisst! HAbe meinen in radeberg klempnern lassen! Er hat ein intakten radlauf vom schrott organisiert und diesen komplett eingesetzt! Der ersatzradlauf den es zukaufen gibt setzt nichtmal den ansatz deines rostproblemes ab! Bei nähren fragen einfach ne pn und du bekommst dann meine nr.! 😉
Zitat:
HAbe meinen in radeberg klempnern lassen!
Und bei wem?
Dasselbe wie Alex habe ich auch gerade vor. Der gute Omega steht bei mir auch teilzerlegt rum und wird gerade inspiziert.
Nun habe ich auch Roststellen an den Längsträgern entdeckt 🙁! Jedoch nur angerostete Stellen und soweit ich beurteilen kann keine Durchrostung! Jetzt muss ich mir hier auch noch Gedanken machen, wie ich den Rost dort aufhalten kann.
Aber naja was tut man nicht alles für seinen Omega 🙂.
@Alex:
Rost am Scheibenrahmen? Front oder Heckscheibe? Kann man dort nichts machen (Scheibe raus, Rost entfernen und die Stelle neu grundieren und lackieren)?
MfG, Carlos...
...der sich genauso über nicht rostende, versiegelte Hohlräume und Radläufe freut!
Moin,
warum kann man die Stossleisten der Seitenwand nicht wiederverwenden? Also, wenn, dann die, oder?
Sind nämlich geklammert, die kosten allerdings auch schon pro Satz (5Stk.) um EUR 15,00 netto, die Leisten ca. EUR 75,00 netto?
Ich habe ca. EUR 300,00 für beide Seiten Aufarbeitung (keine Durchrostung und Radlauf sonst noch i. O.) und lacken gezahlt.
G
ubid
Kurt berlin,
wenn mir die Bilder so ansehe ,wo ihr das Blech eingesetzt habt,wird mir richtig schlecht,Dichtungsmasse, nicht verzint,nicht gespachtelt!sag nur noch sprühdose,dann reichts,lach.
SPaß!!!
Moin
Nana, so übel isses nicht, es ist fest und dicht und sie haben dank der fehlenden Verzinnung keine Säure auf die verbleibenden Falze gebracht..
Das Rostschutzmittel ist auch ordentlich zwischen die Schweisspunkte gelaufen und haben diese anständig umzingelt. Das kann Opel im Werk nicht so gut..daher ja der Ärger!!!
Gruss Willy