Offroad Weltreise - Kaufempfehlung

Hallo 🙂

Mein Cousin (24J) und Ich (24J) planen Anfang Oktober (2018) eine ~1 Jährige Weltreise
Grobe Route:
Deutschland, Polen, Weißrussland, Russland, Kasachstan, China, Nepal, Indien, Thailand bis runter nach Malaysia, Indonesien und wieder zurück.

Hierfür möchten wir ein geeignetes Fahrzeug kaufen und umbauen.
Deswegen würden wir gerne eure Meinungen dazu hören, welches Auto dafür geeignet ist.

Das Budget für das Auto liegt bei max. 5000-6000€
? Unser Plan: je weniger das Auto kostet je mehr können wir daran umbauen, reininvesitieren:
z.B.: Solarpanel, Kühl-/Gefrierschrank, Seilwinde, Stauraum, Bett, Wassertanks, etc., etc..
Deswegen wäre für uns ein Preis im Bereich 4000-5000€ optimal.

Zu Beginn: Das wird unsere erste Weltreise sein, alle Kriterien an das Auto sowie das Budget sind unsere Überlegungen. Gerne würden wir uns über Verbesserungen, Ratschläge freuen.

Wenn uns die Weltreise mit dem Auto gefallen hat schließen wir weitere Reisen in andere Regionen dieser Welt nicht aus deswegen wäre es von Vorteil wenn das Auto für fast alle Umgebungen geeignet wäre (in Relation natürlich).

Das Auto sollte folgende Kriterien haben:

Offroadfähig (~ 40% Offroad, ~ 60% Straße)
Kraftstoffverbrauch im akzeptablen Bereich
(Je weniger Kraftstoffverbrauch je weniger Kosten)
Diesel bevorzugt (da weniger Verbrauch)
Bis 250.000 km Kilometerstand
Genügend Platz zum Schlafen und für Stauplatz etc. im Auto
? Wir wollen beide im Auto schlafen. Ich bin 1,90 groß, er ist 171m groß.
Günstige Ersatzteilversorgung weltweit
Die Möglichkeit das Auto selbst zu reparieren
zuverlässiges, langlebiges und robustes Auto
So wenig Elektronik im Auto wie möglich.

Folgende Autos sind in unserer engeren Auswahl:

Toyota 4runner
Toyota Land Cruiser
Nissan Patrol

Folgende Autos sind in unserer erweiterten Auswahl:

Ford Explorer (schluckt zuviel, aber sehr günstig zu kaufen)
Jeep Grand Cherokee (zu klein?)

Was meint ihr zu diesen Autos?
Welches wäre am geeignetsten für unser Vorhaben?
Oder gibt es noch andere Autos die besser geeignet wären?
Welches exakte Modell dieser Autos wäre am besten für uns geeignet? Und Warum?

23 Antworten

Generell würde ich immer zum Benziner raten - gerade wenn die Reise weit ist und durch Länder mit schwacher Infrastruktur führt. Wenn es unbedingt ein Diesel werden soll, dann gilt die Devise - je älter, je besser. Bei einem uralt-Diesel kann man mit praktisch allem fahren was irgendwie flüssig ist und genügend "Energie" beinhaltet. Wichtig ist bei jeder Treibstoffvariante, daß man zusätzliche Filter einbaut. Die Hersteller mit der besten E-Teil Versorgung sind Mercedes und Toyota - aber die dürften weit außerhalb des Budgets liegen. Wie wäre es mit Dachzelt und ggfs. einem kleinen Anhänger? Das würde die Fahrzeugauswahl dramatisch erhöhen.

Von der Technik her gesehen ist es bei einem Diesel auf jeden Fall so " um so älter um so besser " allerdings wird es dann nicht gerade einfach ein Fahrzeug zu finden das technisch so fit ist um unbesorgt ne Weltreise zu absolvieren.
Ich würde deshalb auch zu einem Benziner raten, wobei man ganz klar sagen muss Weltreise ist nicht gleich Weltreise. Das betrifft auch die Auswahl der Fahrzeugmarke . In Afrika ist zB. auch ein Landrover eine gute Wahl dafür würde ich nicht mit einem Ford Explorer nach Afrika fahren. Toyota ist fast überall gut, Mercedes auch in vielen Ländern aber auch nicht immer in Afrika. In Asien ist man auch mit einem Patrol gut bedient genau wie in Australien und Europa, in Südamerika meines Wissens nach nicht die erste Wahl in Bezug Ersatzteile.
Das Problem liegt natürlich auch im Budget, da fällt ein halbwegs guter Toyota Landcruiser oder Mercedes G schon mal flach.
Da ich in diesem Fall auch zum Benziner tendieren würde, würde ich mal einen Nissan Passfinder ins Spiel bringen?

LG Michael

Der Nissan Pathfinder ist aber ein Säufer vor dem Herrn ich hatte mir den 2001 Neu als Firmenwagen gekauft als Ersatz für den Patrol nur hat der Nissanhändler es leider Versäumt mir den Verbrauch zu Nennen 🙁 Was ich aber schon beachtlich fand, der Wagen hatte sogar hinten Beheizte Sitze das hatte nicht mal unser 745er BMW

Robuste, einfache, langlebige Technik bei Fahrzeug und Antrieb, großes, schweres Fahrzeug mit viel Platz und hohem Luftwiderstand, ist doch klar, dass die Kombination viel Treibstoff braucht. Auch als Diesel. Mein HZJ79 mit 4,2l Saugdiesel schluckte nie unter 14,5l auf 100km, nach dem Campingumbau habe ich mit 18l Diesel als Durchschnittswert kalkuliert. Bei 120 auf der Autobahn waren es auch mal 20 bis 22l. Aber das Fahrzeug wurde auch nicht für schnelle Autobahnfahrten konzipiert sondern fürs Fahren auf unbefestigten Feldwegen und Bushtracks mit 60 bis 80 km/h

Ähnliche Themen

Ja so ist es , mit 6 Liter Kraftstoff ist bei solchen Fahrzeugen nix zu machen, allerdings muss man natürlich auch sagen das Kraftstoff in vielen Ländern auch billiger ist als bei uns ! Und @unpaved hat natürlich auch recht entweder einfache und solide Technik und relativ hoher Verbrauch oder moderne und komplizierte Technik ( die kostet natürlich auch erstmal in der Anschaffung ) und dann weniger Verbrauch. Mein T4 Diesel mit 150 PS und Syncro den kann man leicht unter 10 Litern fahren, allerdings gibt es da auch einiges mehr was kaputt gehen kann.

LG

selbst gelöscht

Man kann es drehen und wenden wie man will - das Budget passt irgendwie nicht ganz zu dem gewünschten Fahrzeug :-)

Vielleicht sollte man sich auch gedanklich mal mit weniger Offroadfähigkeit befassen und auch 2WD mit in die ÜBerlegungen einbeziehen - so lange man das Auto vernünftig höher legen kann und eine Winde noch Platz hat könnte das durchaus funktionieren.

Gut erhaltene Offroader sind eher selten zu finden - die Dinger werden häufig ja dafür genutzt wofür sie auch gedacht sind. Selbst bei den besten Geländefahrzeugen ist Materialermüdung kaum zu vermeiden.

Wie steht es mit Ford F150. Ist sehr lange in den USA auf dem Markt und sehr solide

Die Offroad Weltreise in diesem Thread wurde Anfang 2018 für Oktober 2018 angekündigt. Seit April 2018 ist Funkstille, der Autor hat insgesamt genau 2 Beiträge verfasst, ich denke, das Thema hat sich erledigt.
Außerdem haben wir seit 2020 die Corona Pandemie, in deren Folge es auch 2022 sehr schwierig mit Weltreisen wird. Andererseits gibt das Zeit für Kauf, Renovierung und Ausbau eines Weltreise Mobils.

Deine Antwort
Ähnliche Themen