Offentliche Bekanntmachung / Leserbrief

Zu dem Zeitpunkt wo sich Adelgunde und Ralf Hahnel, aus Wolfsburg entschieden, eine Offentliche Stellungnahme zu geben, So soll das auch OFFENTLICH DISKUTIERT WERDEN.

A) ist das Wohnmobil von Adelgunde und Ralf Hahnel, mit einem geeichten Tacho ausgestattet?
B) Hat das Wohnmobil von Adelgunde und Ralf Hahnel, GPS, um sich zu vergewissern das durch normalen Verschleiss der Reifen, nicht eine Falsche Geschwindigkeit abgelesen wurde?
C) Sicherheitsabstand unter 50 meter, wie wurder dieses Festgestellt?

Hier sind Behauptungen aufgestellt worden, in der OFFENTLICHKEIT - Zeitung-, die geklart werden mussen.
Mit wenigen Ausnahmen, kenne ich nur Kraftfahrer die Rucksichtsvoll und Zuvorkommend sind, und sich an die Gesetze.

Moglicherweise konnen uns die Moderatoren dabei helfen, diese Personen ins Forum einzuladen, um Ihre OFFENTLICHE Behauptung / Stellungnahme zu beweisen.

Ich werde dort am Wochenende Anrufen, (muss heute um 0100h nach Up-State NY, und werde am Freitag pm oder Samstag am zuruck sein.

Bisher haben
wir es kaum erlebt, dass ein 40-Tonner
weniger als 100 km/h fährt oder den er-
forderlichen Sicherheitsabstand von
50 Metern einhält. Insofern ist es nicht
verwunderlich, dass auf der A2 zwischen
Hannover und Helmstedt jede Woche
schwere - meist durch LKW verursachte -
Auffahrunfälle passieren.

Wenn die das Schreiben kann man ja das auch diskutieren.
OFFENTLICHE INFORMATION nennt sich TELEFON BUCH
Aus Datenschutzgründen Editiert
JJ_Rafael
Team MotorTalk
Da muss ich mal anrufen, am wochenende.

Rudiger

"Wir sind oft mit unserem Wohnmobil
auf Autobahnen unterwegs. Bisher haben
wir es kaum erlebt, dass ein 40-Tonner
weniger als 100 km/h fährt oder den er-
forderlichen Sicherheitsabstand von
50 Metern einhält. Insofern ist es nicht
verwunderlich, dass auf der A2 zwischen
Hannover und Helmstedt jede Woche
schwere - meist durch LKW verursachte -
Auffahrunfälle passieren. Auf zweispurigen
Autobahnen und an Steigungen müsste es
für LKW über 3,5 Tonnen ein generelles
Überholverbot geben."

Adelgunde und Ralf Hahnel, Wolfsburg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Koyota



Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


hoffentlich ist das wohnmobil von denen leichter als 3,5 tonnen sonst gilt auch für die das überholverbot 🙂😁
Garantiert, wird max. 2,8t haben - die werden gewiß nicht was fordern, was sie selbst einschränkt. 😉

Ich habe schon öfters mal via GPS geschaut, was die LKWs so drauf haben - mehr als 80 waren es fast immer. Aber 100 haben eigentlich nur Solo-Zugmaschinen geschafft (oder welche, die leer zu sein schienen). Die meisten lagen so bei 90.

Und seien wir mal ehrlich: sehr viele PKWs fahren auf die Autobahn, als hätte die Auffahrt die Vorfahrt und nicht die eigentliche Autobahn, dazu ziehen sehr viele ziemlich dicht vor den LKWs rein beim Spurwechsel - nach dem Motto: bin ja eh schneller als der.

Und die 50m Sicherheitsabstand gelten in dem Bereich auch für PKWs oder Wohnmobile - wieviele halten sich daran?

Also ich muss jetzt mal was zur Geschwindigkeit von LKW`s sagen:

ERSTENS: Jeder LKW (und zwar jeder!) über 3,5 Tonnen wird ab Werk begrenzt! Das dies laut Gesetz bei 80 Km/h sein soll, glauben viele! Es ist aber falsch! Der Gesetzgeber lässt eine Tolerzanz bis zu 89 Km/h zu!!

ZWEITENS: Jeder PKW Tacho geht falsch! Und das nicht wenig! Das können bei 100 Km/h locker bis zu 5, 6Km/h sein!

DRITTENS: Der Fahrtschreiber eines LKW muss alle zwei Jahre überprüft und ggf. neu geeicht werden! Wenn bei der Fahrtschreiberprüfung an der HA nun Reifen an der Verschleissgrenze (und zwar "an", nicht unter) montiert werden, und nach der Fahtschreiberprüfung neue aufgezogen werden, beträgt die Endgeschwindigkeit über 90km/h (wenn man davon ausgeht, dass bei der Prüfung bis ans oberste Limit gegangen wird).

Noch was: An alle die hier so verbreiten, dass "einer in der Werkstatt fürn Fuffi den Begrenzer auf 95 hoch hat": Keiner kann bei der normalen Fahrtschreiberprüfung den Begrenzer verändern! Es kann lediglich ein anderer K-Wert eingegeben werden!!

179 weitere Antworten
179 Antworten

Abwarten, ich glaube das Thema ist noch nicht ganz vom Tisch.

Wie schon irgendwo gesagt "Was der Bauer nicht kenn,..."

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Oblomov, wo ist Dein Konzept?!? Darum geht's hier und um nichts anderes. Bisweilen hast Du hier beharrlich und unvernünftig an Klischees festgehalten. Wir mögen akzeptieren, dass Du mit den gemachten Vorschlägen zur Lösung der Transportproblematik nicht einverstanden bist. Aber jetzt ist es Zeit konstruktiv zu werden! Wie löst Du diese Problem?

Ich werde Dich immer wieder auffordern, endlich Dein Konzept vom Stapel zu lassen. Ganz ehrlich: Was Du in Deiner Wohnung irgendwo in Deutschland machst und denkst, ist uns ziemlich egal! Wir machen uns Gedanken darüber, wie es weiter gehen kann. Das interessiert uns. Schwerlich wirst Du auch Deine Zeit hier vergeuden wollen, denn um unsere Überzeugungen zu diesem zu verändern, musst Du schon ziemlich konkret eine brauchbare Lösung vorzeigen.

Was sind Deine Argumente? Dass die Transportpreise ruhig höher werden dürfen? Aber wie hoch würden die werden? Werd' mal konkret - so in richtigen aussagekräftigen Zahlen!
Ein weiteres Deiner Argumente liegt darin, dass es nicht so viele Transporte geben bräuchte. Wem willst Du wie vorschreiben, dass er Transporte nicht durchführen darf. Wen willst Du fördern, dass keine billigeren Sachen importiert werden und im Fall des Wassers aus Italien, wie rechtfertigst Du das gegenüber unseren Verträgen mit der EU? Wie bezahlst Du die Investitionen, um die Transporte auf die Schiene zu verlagen und wie rechtfertigst Du die erheblich höhere Schadbelastung gegenüber dem KIOTO-Protokoll, welches ja in Deutschland ratifiziert wurde. Wie wirst Du die Folgen kompensieren, die den Unternehmen und der deutschen Volkswirtschaft entstehen? Auf welche Weise gleichst Du die öffentlichen Mindereinnahmen (Umsatzsteuer, Kraftfahrtzeugsteuer, Maut, etc.) aus?

Aber vermutlich bist Du dafür gar nicht in der Lage, da Du nur die Anti-Meinung mancher Propagandisten nachplapperst. Was rechtfertigt in einem solchen Falle, den enormen Zeitaufwand, den Du hier investierst um das Nichts anderer zu vertreten?

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Zitat:

Oblomov von Ivan Gontscharow

Lebenszentrum für den jungen Gutsbesitzer Oblomow ist das Bett, sein wichtigstes Kleidungsstück der Schlafrock. Passiv und entschlußlos hängt er seinen Ideen nach, zu deren Verwirklichung er nicht im Stande ist. Nur kurze Zeit erwacht er aus seiner Trägheit, als ihn Olga, deren Liebe Oblomow gerührt erwidert, vor der Verkümmerung bewahren möchte. Doch Olga heiratet schließlich de tüchtigen Geschäftsmann Stolz, die tatkräftige Gegenfigur im Roman. während Oblomow um der ungestörten Bequemlichkeit willen seinen ihm ergebene Haushälterin Agafja ehelicht.

Da bin ich aber froh, Dir ein solches Bildungserlebnis beschert zu haben. Jedoch betrachtet man es in den meisten Foren als schlechte Umgangsformen, den Usernamen anderer User zum Thema zu machen. Welche Relevanz mein Username, der nach einem Blick ins Bücherregal eher zufällig gewählt wurde, nachdem sich mein üblicher Username hier als bereits vergeben erwies, haben soll, erschließt sich mir allerdings nicht.

Was die Sache betrifft, so steuert sich die Nachfrage nach Gütern üblicherweise über den Preis. Durch den Gigaliner soll das Angebot an Transportleistungen erweitert werden, um gleichbleibende Preisen gewährleisten zu können. Dies wird in der Praxis zu einer weiter wachsenden Nachfrage führen. Damit wird aber das Umweltargument pro Gigaliner unsinnig, da man in der Praxis soweit möglich die bestehenden 40-Tonner durch Gigaliner ersetzen wird. Stattdessen muß der Preis erhöht werden, um die Nachfrage zumindest stabil zu halten, wenn man sie schon nicht reduzieren kann oder will.
Wenn dies dazu führt, daß italienisches Leitungswasser in Hamburg nur noch zu Preisen angeboten werden kann, bei denen keine nennenswerte Nachfrage mehr besteht, dann ist dies ein durchaus gewünschter Effekt.
Damit erübrigt es sich auch, bestimmte Transporte genehmigen oder untersagen zu müssen.

Es ist für die pro-Gigaliner Fraktion hier offenbar schlecht zu verkraften, daß der Lobbyvorstoß zunächst einmal gescheitert ist. Der Verweis auf den angeblichen deutschen Sonderweg ist dabei komplett lächerlich, denn bislang hat keiner unserer Nachbarstaaten den Gigaliner für den regulären Betrieb zugelassen, schon gar nicht die großen EU Mitgliedsstaaten.

Gruß
Oblomov

Oblomov, beschwer Dich doch nicht. Die Zusammenfassung zum Buch passt doch ziemlich gut zu dem, was Du uns hier präsentierst. Wenn Du nicht so gesehen werden willst, dann müsstest Du Dich ändern, aber Du wirst das als Ursache wohl nicht erkennen. Wohl laborierst Du lieber an den Symptomen, denn an den Ursachen.

Ein besseres Konzept hast Du also nicht. Da fällt mir grad ein Spruch dazu ein:

"A positive anything is better than a negative nothing."

Vielleicht erklärt sich Rudiger bereit, das für Dich zu übersetzen.

Derzeit befinden wir uns noch nicht im Stadium der allgemeinen Zulassung, weder in Deutschland noch sonstwo in Europa - abgesehen von Skandinavien. Anstelle dieses Konzept gründlich zu untersuchen und anschließend ein Urteil darüber zu bilden, verurteilen wir es und schauen es uns nicht näher an. An genau diesem Verhaltensmuster verkümmert die Gesellschaft und grenzt die Entwicklungsfähigkeit maßgeblich ein. In solchen Momenten bedauere ich, einer solchen Gesellschaft anzugehören und verzweifle, dass ich nicht mehr konstruktiv bewegen kann.

Bleibt mir nur noch eine Frage Oblomov: Du hast nichts zu sagen! Warum verschwendest Du dann soviele Worte?

Jetzt glaube ich das System -OBLOMOV- auch verstanden zu haben.

Nachfrage steigern, kein Problem :

Müssen jetzt alles nur mit 7,5 t. speditieren.

Gruß: Nullgewinde

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Derzeit befinden wir uns noch nicht im Stadium der allgemeinen Zulassung, weder in Deutschland noch sonstwo in Europa - abgesehen von Skandinavien. Anstelle dieses Konzept gründlich zu untersuchen und anschließend ein Urteil darüber zu bilden, verurteilen wir es und schauen es uns nicht näher an. An genau diesem Verhaltensmuster verkümmert die Gesellschaft und grenzt die Entwicklungsfähigkeit maßgeblich ein. In solchen Momenten bedauere ich, einer solchen Gesellschaft anzugehören und verzweifle, dass ich nicht mehr konstruktiv bewegen kann.

Genau das meine ich. Es wird dem Giga Liner nicht einmal die Changse eingereumt sich zu beweisen. Nach einem Ausführlichen Feldfersuch kann man immer noch sagen er ist nicht Sicher oder belastet die Umwelt zu arg. Aber das will man nicht, denn es könnte sich ja rausstellen das der Giga Liner gar nicht so schlecht ist wie immer behauptet wird.

Als PKW Fahrer mit 60 000 km und mehr per Jahr erlebe ich einiges auf der Bahn. Ich finde Eure Situation teileweise sehr besch... wenn ich sehe wie wenig Standplätze ich an der BAB oder Rasthöfen habt. Teileweise habe ich schon gehört, dass ich Euch gegenseitig wach klopen müßt weil es eng zu geht. Auf der anderen Seite sehe ich sehr oft das PKWs oder "Bumser" wenig Rücksicht auf Eure Belange nehmt. Da sage ich nur ein Stichwort: Auf und Abfahren auf der BAB und Einer von Euch ist in der Nähe. Schärfer finde ich noch wenn ein Pannenfahrzeug auf dem Standstreifen steht und ihr halt ein bisschen Platz braucht um gefahrlos am Pannenfahrzeug vorbeizukommen und links macht ein PKW oder "Bumser" für Euch die Tür zu.  Und dann erlebe ich sehr oft Zockler links die Ihr dann überholen müßt. Was fehlt ist hier einfach Rücksicht.
<tbody>
<tr>
<td valign="top" style="height: 100%;" id="xEditingArea"><iframe width="100%" height="100%" frameborder="0" src="javascript:void(0)" style="height: 386px;"></iframe></td>
</tr>
</tbody>

Was mich allerdings tierisch nervt sind Überholgänge von Euch die wirklich länger dauern und da rede ich nicht von mal eben 2-3 Minuten sondern wenn es über einige km geht. Und der zweite no-go ist wenn ich in der Baustelle den Tempomat bei 85 oder 65 reinhaue (ich habe einen Digital Tacho mit ACC) und einer von Euch kommt richtig dicht auf und blinkt noch. Rücksicht wäre da auch nicht verkehr oder.
 
Und zu dem "Bumser" Fahrzeugen noch folgende Geschichte in einer Raststätte live erlebt: Ich war mit einem Mitarbeiter im Fahrzeug unterwegs, waren links und hatten so um 140 km/h auf der Uhr da zieht urplötzlich so ein Bumser nacht links und wir konnten uns nur noch mit einem Vollbremsung und Ausweichen in die Rabatten retten. Wir haben das Womo nachher auf einen Rastplatz 5 Minuten angetroffen und ich habe den Fahrer gefragt ob er mit gesehen hatte. Er sagte zu mir :" Ich habe Dich genau im Spiegel gesehen. Ich hätte meinen Schwung am Berg verloren wenn ich weiter rechts gefahren wäre, Du kannst ja wohl bremsen wenn ich blinke oder?" Ich beobachte immer wieder bei Womo Fahrer dass diese keine Rücksicht auf andere nehmen und fahren wie in Henker.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von nullgewinde


Jetzt glaube ich das System -OBLOMOV- auch verstanden zu haben.

Nachfrage steigern, kein Problem :

Müssen jetzt alles nur mit 7,5 t. speditieren.

Gruß: Nullgewinde

Ich hab das anders verstanden 😉

Preise rauf, Nachfrage geht runter, weniger Nachfrage weniger Transportaufkommen, also weniger LKWs auf der Autobahn und freie Fahrt für Freie Bürger 😁

Was man dabei nicht bedenkt.

Preis rauf, weniger Geld im Geldbeutel. Weniger Nachfrage, Wirtschaft geht den Bach runter. Wir müssen mehr Steuern Zahlen also noch weniger Geld im Geldbeutel und noch weniger Nachfrage

Ist im Prinzip wie ein Hund der sich selber in Schwanz beisen will.

Hallo Zocker,

habe ehrlich nicht gedacht ,daß jemand ernsthaft auf meinen Geistesblitz eingeht !

Fakt ist doch mal , daß die Nachfrage jetzt schon da ist und die Gigaliner nicht von den Unternehmern(Spediteure) eingesetzt werden wollen , weil diese so schön sind, sondern vielmehr weil die Nachfrage von allen Konsumgütern drastisch gestiegen ist.
Auch ohne Gigaliner.

Und für diese Nachfrage sind wir nun mal alle Verantwortlich.

Ich glaube mehr braucht dazu eigentlich nicht gesagt zu werden. Denn die schlauen Sprüche : Wozu Lkw ? Meine Brötchen hol ich beim Bäcker - kennen wir alle.

Gruß: Nullgewinde

War ja auch ironisch gemeint und nicht ernsthaft 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


War ja auch ironisch gemeint und nicht ernsthaft 😉

Hätte besser nen smiley reingemacht.

werde in zukunft zoker ohne -c- schreiben , nur zur info bevor mich einer aufmerksam macht.

nullgewinde

so ihr zicken alles klaar??😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

*fg*
@Matze

Is immer wieder schön wie du Themen die drohen verkrampft zu werden auflockerst *lol*

Kannst ja mal ein Bild von eurer Hofeinfahrt reinstellen
und so als Fotomontage nen Eurocombi reinbasteln....

Und über Oblomodingsbums reg ich mich net auf...das was er von sich lässt is lächerlich.

Doch eins sag ich: Nicht nur die Schwertransporte die im TV kommen und beispielsweise ein Frieder Saam drauf hocken haben mehr als 40 Tonnen sondern viele viele viele mehr.

ich hatte heute auch 42tonnen gesamt mit meinen möhren die ich gestern abend aufm acker geladen habe ....

oh gott ....
da reicht schon mein 3 achs (8.30m) anhänger, wenn die liftachse oben ist hock ich mit meinem kipperstempel an der torschiene auf .....
und unsere sattel hocken auch bei liftachse unten mit ihrem palettenkasten auf das heißt jedes mal den auflieger hochlassen damit stützen und palettenkasten nicht aufhocken ....

hab dir mal was gezeichnet *lach*

unsere jumbos müssen wir immer komplett hochlassen zugmaschine + anhänger

Na da machts Spass mitm Jumbo nach ner Rbeitswoche in Hof zu kommen wenn man geschafft is *lol*

Schon ma über ne Nivellierung vom hof irgendwie nachgedacht bzw. der Scheffe?

Herrlich...

nivelierung .... *lach*
2008 wird der neue betrieb eröffnet dort ist eine eben einfahrt ... baukosten 4-5 mio €

das halbe dreivierteljahr werden wir noch aushalten .....
das ist die einfahrt vom parkhof, der arbeitshof da gehts auch so rein aber man kommt mit sattel und normalen fahrzeugen drüber blos die jumbos muss man auf komfortfahrstellung bringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen