Off topic, politisch inkorrekt - 2 Werbeclips

Chevrolet

Frohes Fest, Mädels!

Vorhin stieß ich beim rumklicken auf einen Werbeclip von Merdedes. Die Marke und der Hersteller sind in unseren Kreisen zwar ein absolutes no-go, aber gelegentlich machen sie - leider fast immer nur für ausländische Märkte - originelle Werbeclips. Falls Eure Kinder mal erklärt haben wollen, was ein "adaptives Fahrwerk" ist, wäre dies eine gute Erklärhilfe. Saukomisch!

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=nLwML2PagbY

Noch ulkiger wird es, da Jaguar den Ball elegant aufgeschnappt hat und dann so sauber gekontert, daß ich fast vor Lachen vom Stuhl gekippt bin...

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=3PQS8SFWNQw

Viel Vergnügen!😁

32 Antworten

find ich recht interessant, denn ich kenn es zumindest von den Ingenieuren bei Mercedes, dass sie eigentlich schon wirklich versuchen die Qualität zu entwickeln die "Michel" eigentlich indoktriniert bekommen hat.
Also zumindest die Material und Halbzeug Leute.

Ob ich das ok finde mit den Alu-Schäumen oder den Titan-Stählen, das tut hier nix zur Sache.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ich glaube, besonders ärgerte er sich auch über das arrogante Getue der Mercedes-Leute, die sehr von sich überzeugt waren und ziemlich den Boden der Realitäten verlassen hatten.

Das können die Porsche Leute mit Sicherheit toppen! Als ich Anfang der Neunziger in der Berliner Porsche Niederlassung Teile für meinen ersten und einzigen Porsche bestellt habe, da hat man mir mitgeteilt das ich in Schrauberkluft nur den Eingang vom Hof aus benutzen darf!!!!

Dabei hab ich meine Teile ebenso bezahlt wie die Anzugträger. Hab mich aber in der Gegend um den Ku'Damm eh nie wohl gefühlt.....

lol erinnert mich an meinen Kumpel der sich mal en Ferrari kaufen wollte (und ja er ist eigentlich Hot-Rod-fahrer)
Nun ja, er tätowiert ohne Ende, gut Futter auf den Knochen und immer irgendwie verschmiert und dreckig da meist Achsel-tief in irgendwelchen LKW oder Oldtimer Sachen.

Nun ja, er ist jemand der seine Sachen gerne bar käuft.
Somit im dreckigen Blaumann, wie eh und je, in die Stuttgarter Filliale - argwöhnisch beäugt von den Mitarbeitern - schwänzelt um die Autos und arbeitet sich vor zu dem älteren den er eigentlich kaufen wollte.

Kommt einer her, der ihn eigentlich höflich vor die Tür bitte möchte. Er fällt ihm im breiten schwäbisch und einer markerschütternden Stimme ins Wort
"Na endlich kommt hier mal einer!"

"Dürfte ich Sie bitten zu gehen?" - oder so ähnlich.
"Nein!"
*verdutzter Blick*
"ich würde gern den Wagen kaufen!"

*verlegenes Lächeln des Mitarbeiters* 'den kann der sich doch gar nicht leisten' "Ich glaube diese Wagen ist nichts für Sie, und außerhalb Ihres Bereichs"

"Das mag sein, aber ich mag alte Autos" *zieht den Kaufbetrag in bar aus der Brusttasche des Blaumanns*

Der Rest ist Geschichte 😁

Never judge a book by its cover.

Hi,

so weit sind Mercedes und US Cars doch gar nicht außeinander.

Freightliner gehört schließlich auch zu Mercedes (Trucks) Werbung machen können die übrigens auch:

Size Matters

Viel Spaß und Guten "Rutsch" 😁

Ähnliche Themen

Wenn die Leute eben NUR weniger als 30 Tausend über haben und sich eben nur nen Opel oder Ford kaufen können, dann kann man über Mängel am Auto auch am Stammtisch drüber reden. Für Qualität hat es eben nicht gereicht.

Keiner spricht doch über Mängel ( da ja keine Mängel vorhanden) an seiner E klasse oder nem Dreier oder Fünfer für 40 große Scheine oder mehr......wer so viel Geld ausgibt bekommt schließlich Qualität für sein Geld.

Hat es mercedes geschadet dass sie bei der E oder gar V klasse solche Rost gurken hatte? Hat es geschadet dass die Elch klasse umfiel beim ausweichen?
Sind nach der Veröffentlichung der vielen Unfälle des Audi cc's Verkäufe eingebrochen?

Wehe bei nem Opel wackelt mal ein Türgriff.......was da so alles passieren könnte?.....muss man sich mal vorstellen

Schönes Wochenende

Udsche

Ja, es ist wirklich unglaublich! Das wirklich bewundernswerte an Mercedes ist das ungerechtfertigte und offensichtlich unzerstörbare Markenimage.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ja, es ist wirklich unglaublich! Das wirklich bewundernswerte an Mercedes ist das ungerechtfertigte und offensichtlich unzerstörbare Markenimage.

Da muss ich zustimmen! Mit Mercedes verbinden die meisten anscheinend immer noch die Qualität die sie vielleicht zu Zeiten von W124,126 und W140 hatten - und nicht mal die waren so gut wie gerne getan wird. Denn auch diese Modelle sind vom Nimbus der Unzerstörbarkeit, der sie gerne umgibt, sehr weit weg!

Dennoch waren sie wohl die qualitativ besten Autos die Mercedes hervorgebracht hat. Zumindest ich habe bei diesen Modellen das Gefühl, das noch die Techniker u. Ing. die Oberhand hatten. Was danach kam ist ja bekannt.

Heute zählt Image und Qualitätsanmutung - sonst nichts. Ach ja, die Rendite für die Aktionäre steht noch vor alldem.

Mit Vorwerk isses dasselbe.
Neulich kam ein Vertreter und sagte "Ihr Nachbar hat einen, mit dem er seit 40 Jahren zufrieden ist."
Ich hab ihm gesagt "Genau DEN will ich. Und keinen Neueren!"
Isser halt wieder abgezogen.

Manche Marken leben halt von dem Image der früheren Jahrzehnte.
Und es gibt offenbar viele Menschen, die das noch ernst nehmen.

Sorry fürs offtopic im offtopic. 😉

Wo wir hier beim Thema Werbung sind hätte ich den hier noch anzubieten. 😁

Kennen bestimmt schon viele und er ist auch nicht original von Mercedes, sondern es ist die Abschlussarbeit von einem Mediengestalter. Man muss schon ein wenig schwarzen Humor haben um darüber lachen zu können, aber ich finde ihn überaus lustig 😁

Zitat:

Original geschrieben von V8-Junkie



Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ja, es ist wirklich unglaublich! Das wirklich bewundernswerte an Mercedes ist das ungerechtfertigte und offensichtlich unzerstörbare Markenimage.
Da muss ich zustimmen! Mit Mercedes verbinden die meisten anscheinend immer noch die Qualität die sie vielleicht zu Zeiten von W124,126 und W140 hatten - und nicht mal die waren so gut wie gerne getan wird. Denn auch diese Modelle sind vom Nimbus der Unzerstörbarkeit, der sie gerne umgibt, sehr weit weg!

Das mit dem W124 werde ich nie verstehen. Du der Zeit gab es von der Konkurrenz bereits gleichwertige Autos oder besser (mit dem W124 fing ja der Sparwahn an, Wasserfarben als "Lack" usw...). Ich weiß auch nicht, was Holzfolie auf Sperrholz mit Qualitaet zu tun haben soll 🙂. Oder die riesen Plastikkippschalter oder das Tacho, das von außen angeleuchtet wird anstatt von hinten :P. Oder der manuell verstellbare linke Außenspiegel, aber rechts elektrisch (wie kommt man denn auf so eine Idee?). Mein Audi 80 war einige Jahre aelter und trotzdem fuehlte der sich moderner und hochwertiger an. Gut, die Ledersitze in meinem 300CE waren von sehr hoher Qualitaet und extrem robust (und bequem), aber man hat beim W124 immer gemerkt, dass Mercedes sich da auf etwas ausgeruht hat. Schon in juengeren Jahren, als es den W124 noch neu zu kaufen gab, empfand ich den damals schon als altbacken. Fuer mich als Jungspund war das ein schreckliches Auto. Ich wurde aelter und das Auto wurde fuer mich interessant, aber als ich dann einen hatte, mit R6 und 4-Gang Automat war die Freude schnell vorbei. Ich war mir sicher, dass noch nie jemand zuvor diesen Motor mit diesem Automat gefahren sein muss. Kein Mensch kann mir erzaehlen, dass die bei Mercedes damit mal auf der Autobahn waren :P. Ohne zu uebertreiben: mein 72er Lincoln mit 3-Gang Automat drehte bei 120km/h gefuehlt langsamer und war auch viel angenehmer und leiser (schneller als 120 bin ich nur einmal gefahren und da hatte mich eine Bodenwelle leicht erschreckt 😉); der M103 R6 mit 4-Gang Automat drehte bei 120 schon bei 3500rpm oder so. Es war auf jeden Fall stoerend, auch weil der R6 nur bei Vollgas gut klingt und in niedrigen Drehzahlen gar nicht. In mittleren Drehzahlen war der einfach nur wie ein Staubsauger...keine Ahnung, wieso man auf so einen Sound stehen kann.

Die schweren Panzertueren des W123 gab es ja e.g. im W124 nicht mehr; beim W124 waren die Tueren schon recht leicht und fuehlten sich nicht mehr so hochwertig an. Die Tueren von meinem 90er Audi 80 fuehlten sich hochwertiger an; ich hatte den direkten Vergleich.

Aber ich will den W124 mal nicht schlecht reden; grundsaetzlich ist das ein gutes Auto, aber eben in der Regel auch 20+ Jahre alt, verbraucht und Ersatzteile sind in der Tat teuer; oft wird Gegenteiliges behauptet, aber oft sind damit nur die Verschleißteile gemeint; die gibt es im Zubehoer sehr guenstig, aber sobald man Teile tauschen muss, auf denen das Bosch Logo gestempelt ist, wird es teuer, denn die gibt es in der Regel nur von Bosch und der Motor ist voll davon 🙂.

Ich hatte schon Teile in der Hand; da dachte ich mir: och, das ist ja einfach gemacht; dann schau ich, was das kostet und bin entsetzt, dass es 250+ EUR kostet...hatte schon fast ueberlegt das selber zu bauen, aber ich konnte es dann doch wieder reparieren.

Und was ist, wenn an der KE-Jetronic mal was ist? Die Ersatzteile gibt es nur von Bosch und sind extrem teuer. Ein Mengenteiler fuer 700 eur? Kein Problem 🙂. Es gibt zwar auch fuer verschiedene Komponenten Reparaturkits, aber dann kommt der naechste Punkt: Dokumentation; die ist teuer, nicht verfuegbar oder beides. Oder ein defekter Stauscheiben-Luftmengenmesser; ich kenne keine Werkstatt hier in meiner Naehe, die sowas reparieren koennte, weil denen einfach das Wissen und die Dokumentation fehlen. Als ich mit einer patschenden KE zu den Werkstaetten kam, wollten sie immer den Mengenteiler inkl. LMM tauschen.

Das geht so weit, dass sie grundlegende Sachen darueber nicht wissen.

Ach, ich rede zu viel, aber eine Geschichte noch 🙂. Der Einarm-Wischer meines 300CE blieb dann und wann mal haengen und als es dann zu oft auftrat, wollte ich mir einen neuen Wischermotor besorgen; das kann ja nicht so teuer sein, dachte ich. Ich also direkt zu Mercedes; die sagten mir dann nach ca. 10 Minuten Suche, dass es keinen Wischermotor mehr dafuer gibt. Das Ersatzteil ist zwar grundsaetzlich verfuegbar, aber es ist nicht mehr kompatibel. "Kompatibel?" sagte ich...und sie sagten, dass der komplette Scheibenwischer getauscht werden muss. "Gut", dachte ich; "ist ja nur so ein daemlicher Blecharm 😉...knapp 1000 eur inkl. Montage und man ist mir schon mit Rabatt fuer alte Autos entgegengekommen. Die Montage war dabei noch recht guenstig; die Teile lagen zusammen bei ca. 820 EUR. Da das mein Alltagsauto war, waeren die Montagepreise in Ordnung, weil ich ja in der Zeit arbeiten kann. Aber ich habe den Wischer natuerlich nicht tauschen lassen. Eingerenkt und gefettet; der blieb nie wieder haengen.

W140 wuerde ich im Leben nicht kaufen; das ist eine Muelltonne fuer Technik 🙂.

Mercedes ist aber nicht schlechter als andere. Als Neuwagen oder junge "Sterne" sind die wirklich gut. Ich wuerde die aber nicht laenger als 130tkm halten wollen.

Zitat:

...aber als ich dann einen hatte, mit R6 und 4-Gang Automat war die Freude schnell vorbei. Ich war mir sicher, dass noch nie jemand zuvor diesen Motor mit diesem Automat gefahren sein muss. Kein Mensch kann mir erzaehlen, dass die bei Mercedes damit mal auf der Autobahn waren...

Kommt mir bekannt vor.

Meine ersten Erfahrungen zu dem Thema hatte ich als etwa 9-jähriger Autonarr im damals neuen 280 SE meines Onkels, eines Unternehmers und ein netter Kerl. Er war sehr stolz auf den neuen Wagen und wollte uns damals vorführen wie toll ein Auto mit Mercedes-Automatik ist weil wir ja nur diese olle Amitechnik kannten (ich bin heute fast sicher, daß er gar nicht wußte, daß US-Autos fast alle mit Automatik fahren). Nun kannte ich das Schaltverhalten von amerikanischen Autos von unseren Familienautos. Ich fragte ihn nach ein paar zügig gefahrenen Kilometern, ob da etwas kaputt sei, weil das Autos so laut sei und die Gänge beim forschen Beschleunigen so richtig reinhaute.

Mein Vater hat sch soo zusammengerissen, daß er nicht loslacht, daß ihm fast die Tränen über die Wangen gekullert sind. Danach hat der Onkel mich glaube ich nie wieder mitgenommen...

Zitat:

Ich hab ihm gesagt "Genau DEN will ich. Und keinen Neueren!"

Der war gut! Richtig gut!

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ich fragte ihn nach ein paar zügig gefahrenen Kilometern, ob da etwas kaputt sei, weil das Autos so laut sei und die Gänge beim forschen Beschleunigen so richtig reinhaute.

sogar heute noch beschweren sich Mercedesfahrer bei relativ jungen Sternen ueber ruppig schaltende Automaten. Mein 4-Gang Automat war gewartet, in gutem Zustand und schaltete angenehm weich, aber nicht so weich wie der Automat von meinem Lincoln. Beim Lincoln musste man schon sehr genau aufpassen, um die Schaltvorgaenge mitzubekommen, aber da war bei meinem ja auch alles frisch.

Eine andere Erfahrung machte ich in einem Audi A1 mit DSG (automatisiertes Schaltgetriebe mit Doppelkupplung; quasi zwei halbe Getriebe in einem Gehaeuse). Das Ding hatte 122PS und ging wirklich gut, aber man merkte, wie er die Gaenge "durchratterte"; Nachteil: es fuehlte sich an wie leichte Fehlzuendungen 🙂. Ganz eigenwillig, aber ist wohl "state of the art" fuer VW.

Zitat:

mit dem W124 fing ja der Sparwahn an, Wasserfarben als "Lack" usw...). Ich weiß auch nicht, was Holzfolie auf Sperrholz mit Qualitaet zu tun haben soll 🙂. Oder die riesen Plastikkippschalter oder das Tacho, das von außen angeleuchtet wird anstatt von hinten :P. Oder der manuell verstellbare linke Außenspiegel, aber rechts elektrisch (wie kommt man denn auf so eine Idee?

Der W124 ist am Ende seiner Laufbahn quasi in die Wasserfarbenära hineingerutscht.

Das Holz ist extra in Schichten aufgebaut. Mit einer Alu"seele", damit es nicht splittert, wenn ein Unfall etwas heftiger ist.

Logik der Spiegel: links erreicht man den auch vom Sitz aus - rechts eher nicht.

Wegen dieser (und anderer) Eigenheiten habe die Marke regelrecht geliebt.
Bis die Mänätscher alles dem Wettbewerb angleichen mussten.
Warum soll ich bitteschön für den Stern so viel mehr ausgeben, wenn sich das Außenrum nicht mehr von irgendeinem x-beliebigen Wagen unterscheiden lässt?

Bei den Getrieben kann ich auch zustimmen.
Was haben die Hardcorefans nicht gemeckert: "waaaaas der Seville soll es sein. Hat ja nur 4 Gänge. Ist ja Steinzeit. Unsere 5-Gang ist unübertrefflich".
Der Vergleich zwischen diesem und dem 4T80E zeigt mir, daß die lausigen 4 Gänge perfekt abgestimmt wurden.
Mercedes 5-Gang (heute schon genickt?) kommt mit Ach und Krach an die simple Automatik im Alero ran.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Eine andere Erfahrung machte ich in einem Audi A1 mit DSG (automatisiertes Schaltgetriebe mit Doppelkupplung; quasi zwei halbe Getriebe in einem Gehaeuse). Das Ding hatte 122PS und ging wirklich gut, aber man merkte, wie er die Gaenge "durchratterte"; Nachteil: es fuehlte sich an wie leichte Fehlzuendungen 🙂. Ganz eigenwillig, aber ist wohl "state of the art" fuer VW.

Das DSG ist wie du schon schreibst im Prinzip ein automatisiertes Schaltgetriebe und kann aufgrund zweier Kupplungen (im konkreten Fall sogar zwei Trockenkupplungen) prinzipbedingt nicht so weich schalten wie ein Wandlerautomat. Referenz ist hier ein Schaltgetriebe - zeig mir da mal einen Fahrer, der es schafft völlig ruckfrei zu schalten, das geht bestenfalls in den oberen Gängen oder durch einen sehr langsamen Schaltvorgang. Mit dem Wandlerautomaten aus dem Lincoln hättest du nicht mehr behaupten können, dass er "gut ging", denn da wäre von den 122 PS nicht mehr viel übrig geblieben. Irgendeinen Tod muss man sterben, ich meine auch dass ein Vergleich von Kleinwagen mit Fullsize-Limousine nicht ganz fair ist 😉

Wandlerautomaten streuen in der Qualität der Schaltvorgänge auf beiden Seiten des Atlantiks, ich habe auch schon neuere Amerikaner gefahren, die stets spürbar geschaltet haben. Da hat sich in den letzten 30 Jahren nicht soo viel getan, die Verbesserungen lagen eher in der Effizienz.

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen