Oemga B 2.5 TD Viskolüfter

Opel Omega B

Hallo miteinander,
hab da ein Problem mit meinem Viskolüfter, der schaltet nämlich (fast) nie mehr ab. Das ist auch so wenn der Motor gerade erst kalt gestartet wurde.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder sogar eine Lösung dafür?

Grüße
Tom

14 Antworten

Ein Viskolüfter läuft immer mit, er zieht nur bei höherer Temp. ab ca. 95 - 100 Grad Celsius stärker an und kühlt den MOtor dann stärker. Falls die Karre nicht zu heiß wird ist alles o.k.

Jimiknopf

Ich weiß ungefähr wie ein Visklolüfter funktioniert. Das Problem beim meinem ist aber, daß dieser von Anfang an voll mitläuft und nur zwischendurch, wenn ich der Mühle ordentlich dampf mache (3.Gang ausdrehen und dann im 4.voll weiter), wieder auskuppelt. Ist bei mir deutlich zu hören wenn der Visko mitläuft, außerdem is der Motor etwas zäher, der Verbrauch ums kennen höher und die Temp. bleibt lt. Anzeige bei normaler Fahrt unter 90°C.

Deshalb: kann die Viskokupplung "stecken" o.ä.?

Andere Frage: Wie kann ich nach einem Wechsel der Kühlflüssigkeit sicher sein, daß wieder genug davon im Kühlkreislauf ist?

Grüße
Tom

Was ist aus Deinem Problem geworden,bin durch Zufall hier im Forum drauf gestossen.Habe zwar einen BMW E46 aber wohl das selbe Problem mit dem Lüfter.Bei mir hört sich das beim anfahren immer ziemlich laut an als wenn ich eine Automatik-Kupplung hätte und der Lüfter auch gleich doppelt so schnell läuft.

Also, folgendes ist apssiert:
habe mir damm im Winter einen neuen gebrauchten Viskolüfter von einem BMW-Verwerter gekauft. Hab mir am Anfang gedahct - Toll, der schaltet nicht von Anfang an ein - war ja auch kalt draussen. Als es dann aber draussen wärmer wurde, wurde auch der Motor wärmer - nach kurzen Autobahnfahrten war die Temperatur schon mal über 95°, was bisher eher untypisch war. Schlußfolgerung: Da stimmt wieder was nicht. Also hab ich dann zufällig bei einem Opel-Verwerter, als ich sowieso einen Blinkerhebl brauchte auch einen Viskolüfter ergattert, mit der Garantie, daß der i. O. sei.
Der scheint auch zu funktionieren, nur läuft der am Anfang auch öfter mit, hört aber nach einem Stückchen Autobahn oder ein paar Gasstößen auf und schaltet sich aber etwas über 90° dazu.
Fazit: Sollte Deiner immer oder nie anlaufen kauf Dir einen neuen. Ist zwar nicht billig, aber in meinem Fall hätt sichs schon ausgezahlt, denn die beiden gebrauchten kosteteten ca. soviel wie ein neuer (~140€).

Ähnliche Themen

Ablaßvolumen = Einfüllvolumen

Original geschrieben von scth: Wie kann ich nach einem Wechsel der Kühlflüssigkeit sicher sein, daß wieder genug davon im Kühlkreislauf ist?
So viel auffüllen, wie abgelassen wurde. Bei meinem erfolgt die Entlüftung automatisch (Umwälzung). Füllstand nach einigen Kilometern kontrollieren (und wahrscheinlich etwas nachfüllen).

Hallo Leute,

hab da mal ne kurze Frage:

ist es richtig, dass der Visco-Lüfter bei heissem Motor von Hand nur schwer bis gar nicht drehen lassen darf?

Oder ist es anders herum?

Bin nämlich dabei, herauszufinden, ob das Ding bei mir getauscht werden muss.

Gruß

Martie

Zitat:

Original geschrieben von Martie


Hallo Leute,

hab da mal ne kurze Frage:

ist es richtig, dass der Visco-Lüfter bei heissem Motor von Hand nur schwer bis gar nicht drehen lassen darf?

Oder ist es anders herum?

Bin nämlich dabei, herauszufinden, ob das Ding bei mir getauscht werden muss.

Gruß

Martie

Hallo,bei heißem Motor kuppelt die Visco-Lüftung ein und der Lüfter dreht sich mit Kraft um den Motor schneller abzukühlen,also bloß nicht anfassen wenn er dreht,Wenn der Motor kalt ist dreht er nur ganz sachte mit ,und nach meinem Wissen kann man den Lüfter dann anhalten ,aber man fäßt allgemein nicht in rottierenden Teile.

Gruß Rolf

Hallo Rolf,

für Deine Warnungen ersteinmal vielen Dank.

Selbstverständlich habe ich das bei stehendem Motor getestet :-)

Ich schliesse also daraus, dass ein intakter Viskolüfter bei heissem und "stehendem" Motor aufgrund des Kraftschlusses nur sehr schwer von Hand zu bewegen ist - oder?

Gruß

Martie

Zitat:

Original geschrieben von Martie


Hallo Rolf,

für Deine Warnungen ersteinmal vielen Dank.

Selbstverständlich habe ich das bei stehendem Motor getestet :-)

Ich schliesse also daraus, dass ein intakter Viskolüfter bei heissem und "stehendem" Motor aufgrund des Kraftschlusses nur sehr schwer von Hand zu bewegen ist - oder?

Gruß

Martie

Hallo Martie,da ich nicht genau weiß wie schnell das Visco-Gel wieder auskuppelt wenn der Motor steht,gehe ich aber davon aus das er wenn der Motor ausgestellt wird auch sofort wieder trennt,also leicht geht es besteht ja keine Gefahr mehr das er Überhitzt.Macht Deiner auch solch laute Geräusche ,als wenn Du einen 12 Zylinder fährst?Ich habe auch mein Problem mit dem Lüfter,habe zwar einen BMW E46 320,aber die haben die Viscolüfter bei den "Neuen" geändert weil er wohl vielen zu laut war.

Ich habe das auch, dass der unheimlich laut ist. Dachte erst, das kommt vom Turbo (is auch irgendwo ein Thread davon). Wenn es draussen ab etwa 28 Grad warm ist, dann wird das Ding richtig laut. Aber das ist wohl normal, laut Aussage Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von MDRS66


Hallo Martie,da ich nicht genau weiß wie schnell das Visco-Gel wieder auskuppelt wenn der Motor steht,gehe ich aber davon aus das er wenn der Motor ausgestellt wird auch sofort wieder trennt,also leicht geht es besteht ja keine Gefahr mehr das er Überhitzt.Macht Deiner auch solch laute Geräusche ,als wenn Du einen 12 Zylinder fährst?Ich habe auch mein Problem mit dem Lüfter,habe zwar einen BMW E46 320,aber die haben die Viscolüfter bei den "Neuen" geändert weil er wohl vielen zu laut war.

Dass meiner besonders laut wäre, kann ich nicht sagen.

Vielleicht liegt es aber daran, dass er nicht mehr richtig mitgeht.

Andererseits hat doch der Sound eines 12-Zylinders auch seinen Reiz ;-)

Ich bau morgen einen neuen ein (157 € inkl.). Wenn er dann auch laut ist, sage ich Euch nochmal bescheid.

Gruss

Martie

Wieso sollte er gleich entkoppeln? Ich dachte, dass sei temperaturabhängig.

Solange die Temperatur nicht sinkt, sollte doch auch das Gel noch ausgedehnt bleiben und den Kraftschluss aufrechterhalten - oder? Zumindest würde der Kraftschluss langsam, stufenlos zurückgehen - stimmt's?

Gruss

Martie

Zitat:

Original geschrieben von Martie


Wieso sollte er gleich entkoppeln? Ich dachte, dass sei temperaturabhängig.

Solange die Temperatur nicht sinkt, sollte doch auch das Gel noch ausgedehnt bleiben und den Kraftschluss aufrechterhalten - oder? Zumindest würde der Kraftschluss langsam, stufenlos zurückgehen - stimmt's?

Gruss

Martie

Ja wie schon gesagt wie schnell er auskuppelt weiß ich nicht,ich denke aber das er sehr schnell bei hitze einkuppelt aber beim abstellen auch fast soschnell auskuppelt oder nur ganz leicht "mitschleift2.Aber Du hast mich auf eine Idee gebracht,werde meinen auch mal abstellen und nach vorne düsen wenn er wieder laut wird.Meiner wird nur beim anfahren wenn ich länger gestanden habe an der Ampel laut,nach 10 Metern ist er leise,weil ja gerade im Stand nicht richtig gekühlt wird (ab 25°C)

Gruß Rolf

Motornachwärme

Bei meinem Omega dreht der Viskolüfter ab ~92°C Kühlwassertemperatur voll mit, ab ~88°C Kühlwassertemperatur abwärts nicht mehr. War der Moment des Mitdrehens noch nicht erreicht, kann es durchaus vorkommen, daß durch die Wärme des warmen und abgestellten Motors der Moment des Mitdrehens erreicht wird und beim Wiederstarten der Lüfter voll mitläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen