Ölwechsel V70 II 2.5 D Vida oder Haynes?
Hallo! Hab heut mal gecheckt wann denn der Ölwechsel beim V70 II 2.5 D anfällt. Vida hat mir angegeben, dass der Ölwechsel alle 15.000 km gemacht werden muss. Im Haynes Handbuch steht, dass beim Diesel alle 8.000 km das Öl + Filter gewechselt werden sollen (womöglich beziehen sie sich auf den 2.4 D ???)?
Soll ich jetzt bei 10.000 km wechseln oder wie? 🙂 Der Wagen hat übrigens auch schon 300t runter.
Wäre für Erfahrungen oder Tipps dankbar. Grüße
Ähnliche Themen
19 Antworten
Das tackern wird die Unterdruckpumpe sein und es wird nicht besser.
Kleiner Check, pump mal im LL mit dem Bremspedal, dann sollte es sofort weg sein.
Es ist Öl, was sich in den hinteren Teil der Pumpe gemogelt hat und sie beim zurückschwingen hindert, so das der massive Stößel auf die Nockenwelle knallt.
Probier es mit dem Öl rauslaufen lassen, dabei die Torx schrauben nicht ganz rausdrehen, sondern den Deckel nur einen Spalt breit öffnen(sonst fallen die Federn/Ventile raus).
Dann Lappen runter und 2-3h warten.
Besser ist es natürlich im ausgebauten Zustand, aber an die 2.Schraube kommt man nur sehr bescheiden ran.
Für alles was Zahnriemenwechsel etc angeht bist du excellent im T4 Wiki bedient.
Passt quasi alles nur haben die Volvos eine 20Z statt 18Z Wasserpumpe.
Bei etwa 300tkm ist meist die untere Riemenscheibe fällig, sollte man unbedingt mit machen.
Beim ZR Wechsel möglichst einen Kit nehmen der auch die VW Diamantscheibe+Zentralschraube enthält, sonst nachordern.
Beim Conti Kit ist sie enthalten.
Wasserpumpe sollte auch neu.
Kann mans selber machen? Ja, aber.
Ordentlich gemacht, dauert es lange, und der Einspritzzeitpunkt wird trotzdem nicht stimmen.
Für die Zentralschraube kommt man mit 1/2" Werkzeug nicht weiter. Da ist rohe Gewalt und ne riesige Verlängerung nötig bei M18 mit 160Nm+180/270Grad + der nötige entsprechende Gegenhalter.
Ich würde zu einer Werkstatt gehen die T4 TDI´s veratztet.
25e für Öl und Filter?Klingt nach Baumarkt und das klingt immer nach "sparen am falschen Ende".
Ich glaube nen MarkenFilter kostst schon etwa 10e.
Mobil1 OW-40 gibts für etwa 7e der Liter, ist glaube ich unschlagbar, wenn man gutes Öl sucht und dann notfalls das Intervall etwas streckt.
Dieselfilter würde ich vorm Winter noch machen...nicht das man bei Frost liegen bleibt.
Hy! Das ist ein guter Tip mit der T4 Werkstatt. Teile bestelle ich immer bei Skandix, da werd ich mir auch den Ölfilter holen. Was den Preis für Öl angeht hast du recht, hab mich da auf meinen ungefähren Schätzwert vom 740er bezogen, wo der orig Filter € 5 und 20l 10W40 von Castrol bei knapp über € 20 liegt. Hab grad geschaut, beim V70 wird's eine Spur teurer, aber trotzdem durchaus verträglich.
Nachdem du den Riemenwechsel beschrieben hast werd ich meiner Mutter raten für den Riemenwechsel den Wagen in die Werkstatt zu stellen. Dass mit der T4 Werkstatt werd ich auf jeden fall machen. Ich kann mir vorstellen, dass die Kosten/Nutzen im Vergleich zur Volvowerkstatt sicher besser sind. Werd mir aber auch von meiner Volvowerkstatt ein Angebot geben lassen und brav vergleichen. 🙂
Danke für die sehr hilfreichen Tipps. Die Unterdruckpumpe und Dieselfilter werd ich in 2.000 km checken, da steht nämlich der nächste Ölwechsel an. 🙂 Zahnriemen ist dann in 17.000 km fällig, da der Wagen aber erst seit 12.000km im Besitz meiner Mutter ist geh ich lieber mal auf Nummer sicher und zieh den Wechsel 10.000km vor. Hab ja keine Ahnung damals Teile dort verbaut wurden.
vG Claus
Skandix ist natürlich okay, insbesondere wenn man org.Teile sucht.
Bei deinem Motor ist aber alles gängige T4&Co Ware, daher tut es der normale,lokale Teilehandel auch.
Wenn ich mich recht erinnere kostste mich der ContiKit für Zahnriemen mit Diamantscheibe+Schraube hat etwa 70e , OEM Wasserpumpe etwa 60e .
Den Zahnriemenkit für die Einspritzpumpe würde ich mir sparen, der hält normalerweise ewig.
Und im Schadensfall geht nur der Motor aus.
Denk aber ersthaft über den Schwingungsdämpfer nach, die Werkstatt sollte ihn zumindest schon vorrätig haben und tauschen sobald deiner Spuren von Verschleiss zeigt.
Die leben meist so etwa 300tkm und das Zahnriemenintervall ist rund 100tkm und der tausch ist beim Zahnriemenwechsel ein Abwasch. Später wirds teurer.
Nebenbei, Zahnriemen beim TDI ist immer kritisch, wenn schwache Teile verbaut wurden oder nicht mit getauscht wurden.
Es gab ne zeitlang eine Spannrolle bei der die Haltenase aus Ermüdung abbrach und eine Wasserpumpe mit zu schwachen Lagern, die haben reihenweise die TDI´s schon vor dem ersten Wechsel in die ewigen Jadggründe gerissen... "Spannrolle/Wasserpumpe des Todes"
Leider tauschen Werstätten oft die Wapu nicht, da nicht im Kit enthalten/vorgeschrieben, so das sie gelegentlich gefährlich alt werden.
Wenn du eine Werkstatt suchst, frag mal wie die die Zentralschraube anziehen (dickster Schlagschrauber und voll draufhalten oder per Drehmoment mit gegenhalter) und ob/wie sie die Feineinstellung an der Einspritzpumpe/Nockenwelle vornehmen.
Alles zum Zahnriemenwechsel findest du aber im T4Wiki.
Ak, ich denke dann bin ich soweit vorbereitet.
Ich werde auf jeden fall alle Teile besorgen die irgendwann im Rahmen eines Zahnriemenservice getauscht werden müssen. Da ich nicht weiß was der Vorbesitzer machen hat lassen, möchte ich einfach auf Nummer sicher gehen. Der Schwingungsdämpfer ist mir beim 740 vor einem halben Jahr gerissen und die Scheibe hat sich schön Richtung Zahnriemen vorgeschnitten. Ist aber alles noch/wieder heil. 🙂 Werd mich auch bei der Werkstatt wegen der Einspritzpumpe, Nockenwelle, sowie dem Anziehen der Drehschraube erkundigen. Danke für die vielen unterstützenden Tipps.
Grüße, Claus
Kleiner Nachtrag. Volvo hat(da VW etwas Probleme damit hatte) eine eigene Wasserpumpe mit doppelten Lagern fertigen lassen.
Die HEPU aus dem teilehandel ist glaube ich okay, aber es kam schonmal ein Lagerversagen vor.
Daher Pumpe besser von Skandix/Volvo.