Ölwechsel steht an

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,

obwohl ich nun lange das Forum nach allen Beiträgen durchsucht habe, die irgendetwas mit Motoröl zu tun haben, konnte ich trotzdem nicht meine Fragen beantworten.
So weit ich weiß und nach den Rechnungen zu beurteilen, wurde mein C70 schon immer mit 10W-40 betrieben. Nun steht ein Ölwechsel an, doch ich weiß nicht ob ich nun bei dem 10W-40, was wahrscheinlich auf Mineralölbasis aufgebaut ist, bleiben soll, oder auf Sythetisches umsteigen kann (z.B. von Mobil1 Rally Formula 5W-50 oder andere 5W-40), was dem Motor doch bestümmt besser bekommen würde. Bin dankbar über jeden rat.🙂

Gruß

Beste Antwort im Thema

wenn irgendwer behauptet, dass nach dem Wechsel auf vollsynthetisches Öl (was es eh kaum noch im Handel gibt, auch das Mobil1 0W40 darf sich nicht mehr vollsynthetisch nennen da der Prozentsatz an Zusatzstoffen zu hoch ist - die Bedingung wurde vor ein paar Jahren geändert) der Motor auf einmal siffte und dann starb, dann liegt das garantiert nicht am Öl sondern an der Behandlung des Motors vorher - auch mit normalem Öl wäre er innerhalb kürzerer Zeit vor die Hunde gegangen. Aber das wollen die Leute dann nicht hören und jammern weiter auf dem vollsynthetischen Öl rum.

Die Reinigungswirkung ist bei diesen Ölen oft stärker als bei Billig-Baumarkt-Ölen, da schlichtweg mehr reinigende Stoffe enthalten sind. Diese binden den Dreck aber (dadurch wird das Öl eben dunkel).
Wenn sich dabei Brocken lösen und Kanäle verstopfen, dann war der Motor vorher schon dem Tod geweiht, denn wenn solche Brocken überhaupt vorhanden sind stimmt schon grundsätzlich was nicht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

schon passiert <-- Castrol 😁 Naja war ja nicht der letzte Ölwechsel, trotzdem vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge. Spiele immernoch mit dem Gedanken auf 5W40 oder 0W40 Synth. Öl von Mobil1 umzuölen. Naja nun hab ich ja wieder genug Zeit über die Sache nachzudenken und mich weiter darüber zu informieren.

GRUß daroot 🙂

Ölsorte und Viskosität....eine Religion
Jeder glaubt an was anderes.

Ich weiß etwas aus eigener Erfahrung mit meinem 850 TDI

Hab mit dem Traboldfilter über 160.000 km ohne Ölwechsel gefahren.
Hab dazu Baumarktöl verwendet...wie bei schon all meinen Fahrzeugen vorher ( bisher ca 28).
Nie ein Motorschaden. Nie Probleme mit dem Motor.

Start war bei ca 220.000 km und Schluß war bei ca 400.000 km ( Unfall)
Einziger Nachteil: Öl wird dicker...was zu Startschwierigkeiten im Winter führte.

Hab nun mal zu 0 W 40 gewechselt( 4,30 per Liter)........Klasse Erfahrung bisher.
Dazu gab es den Zusatz von Mathy.

Resultat: Motor läuft wirklich ruhiger und nach meinem Eindruck auch freier.
Auch macht sich dieser Wechsel im Verbrauch bemerkbar.
Wir sind mit vollem Auto Richtung Schweden und zurückgefahren. Verbrauch lt: Rechner 5,9l
vorher 6,5l. und das auf über 2000 km.

Auch das Schwärzen der Strasse beim "Gasgeben" hat sich verringert.

Wer einen TDI fährt, weiß was der Elch so normal nimmt.
Hab ihn jetzt auch schon mit 5,4 gefahren..ein wenig Stadt ein wenig Landstraße.

Auch das Schalten....im 5.mit 50 fahren...ohne ruckeln...ist nun möglich.

Sind halt meine Erfahrungen.....ganz ohne Religiongefasel und anbeten einer bestimmten Ölsorte.

Amen.

hatte VOLVO bzw. die VOLVO-vertragswerkstätten nicht irgendeinen "deal" mit CASTROL?

mein 850er (benziner) wurde immer mit CASTROL TXT-softtech 5w40 geschmiert!
jeder ölwechsel in der vertragswerkstatt!

ich bin dabei geblieben...trotz etwas höheren preises! (ca. 8 EURO/liter)

der motor läuft gut und verbraucht auf 2000 km einen halben liter öl! 🙂

(mache außerdem 1x im jahr eine motorspülung)

GRUSS, NILS

Deine Antwort
Ähnliche Themen