Ölwechsel schwierig ?

Mercedes CLK 208 Coupé

Jemand hat mir erzählt, dass der Ölwechsel beim clk nicht so einfach ist wie bei anderen Autos, sondern dass man, bevor man an die Ölablaßschraube rankommt, erst noch ein Verkleidungsblech abschrauben muss. Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

.. wenn du schon nicht in der Lage bist selber zu schauen wie es gehen könnte...

besser in die Werkstatt...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Immer diese Oberschlaumeier hier im Forum!!!
Wenn der TE einen CLK hätte, hätte er auch drunter schauen können.
Und dann? Fragt man halt im Forum mal nach; Wo ist das Problem?
Warum er das hier fragt, steht ja auch nicht zur Debatte! Er hat höflich gefragt und kann ja wohl auch eine höfliche Antwort erwarten!

Manche hier müssen echt eine tolle Kinderstube gehabt haben:
"Mama, darf ich mal..."  Klatsch, kam die Ohrfeige...

Solche Typen vermiesen einem echt die Lust am Forum.
Schauen alle paar Monate mal rein, schauen wo sie stänkern können und verschwinden dann wieder für Monate.
Das haben wir ja gerne!  😠 

Das ist die Abdeckung:

http://www.ebay.de/.../110662690231

Unten füge ich ein Bild bei abgenommener Abdeckung ein. Man sieht unter dem Stossfänger ein Verschraubungsloch der Abdeckung und unten an der Ölwanne rechts die Ölablassschraube.

Bühnen- oder Grubenarbeit!

Gruß
T.O.

Clk-versiegelung-030

@ sdeutschle

es sind hier einige unterwegs die einfach MT in den dreck ziehen, MT hat einen bescheidenen ruf genau deswegen, aber MT ist auch zu groß´das sich solche nicht hier rum treiben würden.

Aber einen anstoß geben selber mal sich die mühe zu machen sich mit der materie auseinander zu setzen finde ich jetzt nicht schlimm, ein ölwechsel ist jetzt keine Quantenphysik. Wenn man den Wald vor lauter bäumen nicht sieht dann sollte man sich wirklich hilfe vor ort holen.

Der clk ist ein altes auto, der hat sogar noch einen Ölmesstab und man muss den ölstand nicht in irgendeinem geheimmenü im Bc abrufen oder man braucht Diagnosesoftware um den Ölstand zu kennen. Und es ist auch kein smart welcher keine ablassschraube besitzt und man das Öl absaugen muss.

Ja stimmt er hat nicht die richtige frage gestellt, sie hätte lauten müssen welches Öl darf in den CLk, dann käme auch nur eine Antwort nach der Freigabe XYZ und der nächste postet ein datenblatt von MB wo die freigabe drin steht aber derjenige wenn er sich mit der materie wieder nicht auskennt so schlau ist wie am anfang seiner frage. Wenn er dann in dem Frad noch die frage stellen würde wo lasse ich das alte öl ab und wo schütte ich das neue nach Freige "schieß mich tot" rein, kämen gleich 20 antworten mit bildern "hier wird es abgelassen" "hier sitzt der ölfilter" "hier musst du neues öl rein kippen"

Wenn er öfters an autos schrauben würde dann würde ihn ein Unterbodenschutz nicht abschrecken die ablasschraube zu suchen, mir ist jetzt aus dem ff rein serienwagen bekannt wo man das halbe auto zerlegen muss um das schwarze gold aus dem block raus zu bekommen.

Die anleitung ist ganz einfach Unterbodenschutz demontieren, orginal 8ter schlüsselweite, dann an der Ölwanne die ablasschraube 13ner schlüsselweite raus schrauben, suppe raus. Filtereinsatz noch wechseln.
Neue dichtung druf Ölablassschraube wieder rein, unterbodenschutz wieder druff und neues Öl nach freigabe, ach was schreib ich hier von freigaben, nur orginal Öl von dem MB vertragshändler verwenden, denn sonst läuft der block rückwärts *rollingeyes

@tulliusomnibus

Brauchst nicht unbedingt eine Grube oder Bühneheb, geht auch so in der garage, ist zwar bescheiden gerade wenn de kiste tiefer ist aber was macht man nicht alles für ne wurschtsemmel 😁

der auf der Bühne dein CLK? Resteppe den hast du ja gut mit wachs vollgesprüht, glaubst du wirklcih das deiner nicht rosten wird?

Achja wer den Text lesen will gerne, wer nicht solls auch bleiben lassen ich wollte nur meine neue Tastertur testen

Die Abdeckung ist ohne Hebeühne oder Grube in wenigen Minuten entfernt - sie wird nur von vier Schrauben gehalten. Danach ein passendes Auffanggefäß unter die Ölwanne stellen, die Schraube lösen und Öl ablaufen lassen. Danach die Schraube mit 25 nm andrehen und anschließend das Motoröl einfüllen. Selbstverständlich muss auch Ölfilter gewechselt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sdeutschle


Immer diese Oberschlaumeier hier im Forum!!!
Wenn der TE einen CLK hätte, hätte er auch drunter schauen können.
Und dann? Fragt man halt im Forum mal nach; Wo ist das Problem?
Warum er das hier fragt, steht ja auch nicht zur Debatte! Er hat höflich gefragt und kann ja wohl auch eine höfliche Antwort erwarten!

Manche hier müssen echt eine tolle Kinderstube gehabt haben:
"Mama, darf ich mal..."  Klatsch, kam die Ohrfeige...

Solche Typen vermiesen einem echt die Lust am Forum.
Schauen alle paar Monate mal rein, schauen wo sie stänkern können und verschwinden dann wieder für Monate.
Das haben wir ja gerne!  😠 

ich hatte eine Gute Kinderstube...

ich erlaube mir meine Gedanken zum Thema zu posten...

ich erlaube mir zu sagen .. er aber er könne mich .. am rücken beglücken..

Nein .. ich schaue regelmäßig Nein ich stänker nicht ..

ich habe nur ne andere Schmerzgrenze als Sesselpupser

Zitat:

Original geschrieben von ranger88


Kommentare von mir sind übrigens bewusst gewollt und sollen provozieren zum Denken und Handeln.. nicht zum Veralbern des Fragenden...

Schon so oft, vor allem bei MT erfolglos versucht.

Zitat:

Original geschrieben von Wuitan


Die Abdeckung ist ohne Hebeühne oder Grube in wenigen Minuten entfernt - sie wird nur von vier Schrauben gehalten. Danach ein passendes Auffanggefäß unter die Ölwanne stellen, die Schraube lösen und Öl ablaufen lassen. Danach die Schraube mit 25 nm andrehen und anschließend das Motoröl einfüllen. Selbstverständlich muss auch Ölfilter gewechselt werden.

Korrekt. Vielleicht noch den Wagen auf der Seite, die der Ablaßschraube gegenüber liegt, leicht anheben, das erleichtert das Drankommen an die hinteren beiden Schrauben der Abdeckung und das Drunterschieben eines entsprechenden Gefäßes.

Das ist ja toll, was eine harmlose Frage für Diskussionen auslöst. Vielen Dank für die Antworten.
Ich bin kein großer Schrauber, aber Öl, Zündkerzen, Bremsbeläge wechsele ich selbst.
Und da ich bei 25 000 km/Jahr das Motoröl zweimal jährlich wechsele, soll es möglichst einfach gehen: Auffangwanne unters Auto, Ablaßschraube geöffnet, Ölfilter gewechselt, nach einer halben Stunde Ablaßschraube reindrehen und Öl einfüllen, ohne viel Heckmeck.

Ach ja: im Frühjahr (März, April) will ich mir einen clk 320 kaufen.

Hat jemand Erfahrung mit einem derartigen Gerät?

http://www.ebay.de/.../260745717067?... ?

Ölwechsel mache ich auch selber.Allerdings hatte ich beim letzten Mal grosse Probleme mit der Ablaßschraube.
Die ging einfach nicht auf weil die wahrscheinlich beim vorletztem Mal extrem stark zugedreht wurde.

Ich glaube darin besteht die grösste Gefahr,was kaputt zu machen.Musste halt das Öl raussaugen lassen.

Sonst ist Ölwechsel beim W208 ein Kinderspiel.Man braucht weder Hebebühne sonst eine Bucht.

Was die Kommentare angeht.Manche waren recht witzig😁😁,manche so Klugscheisserei.

Es gibt Threads in diesem Forum wo ernsthaft geredet wird,wo wirkilich Hilfe geboten wird,dann welche so zwischen seriös und Witz und Blödsinn und manche nur mit Blödsinn.
Das hier wäre so die zweite Variante🙂

Zitat:

Original geschrieben von frestyle


@ sdeutschle

es sind hier einige unterwegs die einfach MT in den dreck ziehen, MT hat einen bescheidenen ruf genau deswegen, aber MT ist auch zu groß´das sich solche nicht hier rum treiben würden.

Aber einen anstoß geben selber mal sich die mühe zu machen sich mit der materie auseinander zu setzen finde ich jetzt nicht schlimm, ein ölwechsel ist jetzt keine Quantenphysik. Wenn man den Wald vor lauter bäumen nicht sieht dann sollte man sich wirklich hilfe vor ort holen.

Der clk ist ein altes auto, der hat sogar noch einen Ölmesstab und man muss den ölstand nicht in irgendeinem geheimmenü im Bc abrufen oder man braucht Diagnosesoftware um den Ölstand zu kennen. Und es ist auch kein smart welcher keine ablassschraube besitzt und man das Öl absaugen muss.

Ja stimmt er hat nicht die richtige frage gestellt, sie hätte lauten müssen welches Öl darf in den CLk, dann käme auch nur eine Antwort nach der Freigabe XYZ und der nächste postet ein datenblatt von MB wo die freigabe drin steht aber derjenige wenn er sich mit der materie wieder nicht auskennt so schlau ist wie am anfang seiner frage. Wenn er dann in dem Frad noch die frage stellen würde wo lasse ich das alte öl ab und wo schütte ich das neue nach Freige "schieß mich tot" rein, kämen gleich 20 antworten mit bildern "hier wird es abgelassen" "hier sitzt der ölfilter" "hier musst du neues öl rein kippen"

Wenn er öfters an autos schrauben würde dann würde ihn ein Unterbodenschutz nicht abschrecken die ablasschraube zu suchen, mir ist jetzt aus dem ff rein serienwagen bekannt wo man das halbe auto zerlegen muss um das schwarze gold aus dem block raus zu bekommen.

Die anleitung ist ganz einfach Unterbodenschutz demontieren, orginal 8ter schlüsselweite, dann an der Ölwanne die ablasschraube 13ner schlüsselweite raus schrauben, suppe raus. Filtereinsatz noch wechseln.
Neue dichtung druf Ölablassschraube wieder rein, unterbodenschutz wieder druff und neues Öl nach freigabe, ach was schreib ich hier von freigaben, nur orginal Öl von dem MB vertragshändler verwenden, denn sonst läuft der block rückwärts *rollingeyes

@tulliusomnibus

Brauchst nicht unbedingt eine Grube oder Bühneheb, geht auch so in der garage, ist zwar bescheiden gerade wenn de kiste tiefer ist aber was macht man nicht alles für ne wurschtsemmel 😁

der auf der Bühne dein CLK? Resteppe den hast du ja gut mit wachs vollgesprüht, glaubst du wirklcih das deiner nicht rosten wird?

Achja wer den Text lesen will gerne, wer nicht solls auch bleiben lassen ich wollte nur meine neue Tastertur testen

Schmeiß die Tastatur weg - sie produziert Grammatikfehler und die Shift-Taste ist auch nicht in Ordnung!

Außer diesen ganzen nutzlosen Kommentaren, die nichts mit dem Thema hier zu tun hatten, hatte dieser Thread wenigstens auch noch was Gutes...............
Ich habe nämlich bis zu den fachlich guten Beiträgen zu diesem Thema gar nicht gewusst, dass der CLK eine untere Motorabdeckung hat. Bei meinem ist diese nämlich überhaupt nicht vorhanden und ich habe den Wagen gekauft, als er ein Jahr alt war. Die muss dann wohl der Vorbesitzer mal entfernt haben.

Moin,
ei die würd ich aber mal nachrüsten...

- Lärmschutz
- Spritzwasser
- Aerodynamik
- Thermisch

Ist das nie jemanden aufgefallen?
warst nie in ner Werkstatt?

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


Moin,
ei die würd ich aber mal nachrüsten...

- Lärmschutz
- Spritzwasser
- Aerodynamik
- Thermisch

Ist das nie jemanden aufgefallen?
warst nie in ner Werkstatt?

In der Werkstatt war ich schon, aber deswegen hat noch nie jemand etwas gesagt, auch der TÜV nicht. Deswegen war ich ja so überrascht, als ich das mit der Abdeckung hier gelesen habe.

Ich habe mich jetzt natürlich schlau gemacht und musste aber feststellen, dass es im Zubehörhandel von dieser unteren Abdeckung zig verschiedene Ausführungen gibt. Da stellt sich natürlich mal wieder die Frage - Welche jetzt nehmen.

Ob diese hier passen würde?
http://www.ebay.de/itm/330649770835?...

Sieht so ganz gut aus. Aber hast Du mal bei MB gefragt, was die dafür nehmen? Für 58 Ocken würde ich mir da eine Sperrholzplatte druntertackern..😉

http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen