Ölwechsel oder nicht?? HILFE!

Suzuki

HI leuts!

bin neu hier hab mal eine frage, ich fahre einen suzuki swift 1.3 50 kw 12 Jahre alt ...
bin jetzt 12000 kilometer ohne ölwechsel gefahren...
habe den Ölstand kontrolliert und er war fast beim minimum... soll ich jetzt einen Ölwechsel machen oder kann ich das Öl auch irgendwie nachfüllen...wenn ja was für welches nehm ich da??
und wo mach ich am billigsten einen ölwechsel??
(Werkstatt ist immer so teuer?!)...

21 Antworten

Zum Thema absaugen muss ich noch folgendes Sagen: Ich bin selbst KFZ -Meister und eigentlich auch kein Freund des Ölabsaugens und mache Ölwechsel lieber manuell.
Aber wie schon gesagt bei MB wird diese Methode favoritisiert, ebenso auch bei Audi leider haben diese Autos teilweise Verkleidungen unter den Ölwannen montiert ( Audi) die manuelle Ölwechsel ziemlich erschweren. Aber die Hersteller empfehlen durchaus eine Absaugung. Ich hab darüber auch mal mit einem Kumpel diskutiert der in einer DB Werkstatt arbeitet er hat mir vor Ort demonstriert wie sich eine Absaugung verhält. Nach dem Absaugvorgang hat er den Ölstopfen geöffnet und es kam nur noch alle 5 sek ein Tröpfchen Öl aus der Wanne. Jeder der schon mal einen Ölwechsel gemacht hat weiss, dass nachdem die Hauptmenge ausgelaufen ist die Ölwanne in nach einer halben Stunde immer noch austropft.
.

Zitat:

Original geschrieben von frog1st


 

Für den Swift würde ich ein güstiges Öl wählen. SAE 15W-40 oder SAE 10W-40. Am besten das was schon immer drin war.

Also Wechseln auf vollsyntetisches kann man ohne Probleme machen und ich würde auch bei einem kleinen Suzuki nicht den letzten Billgschrott da reinkippen. Warum auch ? Der Motor braucht genauso gutes Öl wie die "großen". Also ich würde entweder ein teilsyntetisches 10W40 (aber drauf achten das es wirklich ein Teilsynt.ist) oder ein gutes 5W40 nehmen (entweder ein gutes HC-Öl oder ein §richtiges" Vollsyntetisches).

Wirst den UNterschied merken.

Wenn man es richtig gut machen will, dann vorher noch eine Motorspühlung (z.b. von LiquiMoly) und dann 15min.im Leerlauf laufen lassen. Dann das alte öl raus und neues rein. Ende.

Habe ich neulich auch gemacht (Seat Ibiza 1.0 - 101.000km) und der Unterschied ist echt feststellbar.

War vorher auch nur Plöre drin...

gruß
browi

Zitat:

Original geschrieben von browi


Also Wechseln auf vollsyntetisches kann man ohne Probleme machen und ich würde auch bei einem kleinen Suzuki nicht den letzten Billgschrott da reinkippen.

bist dir da sicher? die dichtungen werdens dir sicher nicht danken 😉

mfg dje

... ich würd's nicht versuchen, aber bitte! Wer's meint, der soll's versuchen.

Ähnliche Themen

@ Gerhardlorenz
Klar kommen nach dem Absaugen nur ein paar Tropfen heraus, denn der Schlick wird ja normalerweise beim Ablassen mit heraus gespült. Beim Absaugen bleibt der Dreck in der Ölwanne schön verteilt liegen.
Ich verstehe die Diskussion ohnehin nicht ganz.
Ist der Sinn darin zu verstehen, ein paar Euro jetzt zu sparen, um dann später einen Motorschaden in Kauf zu nehmen?
Ich haue mein teilsynthetisches Öl alle 8000 bis 10.000 km raus. Samt Filter logischerweise.
Dafür schnurrt er auch noch mit 200.000km.
Unterm Strich kommt das wesentlich günstiger.
Gruß Michi M.

Hallo,

der Swift braucht laut Suzuki eine Ölqualität von API SE od. SF. Ein SE kriegt man in D-Land schon nirgends mehr. Mineralisch, teil-synthetisch oder vollsynthetisch sind übrigens alles Bezeichnungen, die NICHTS über die Qualität des Öls aussagen, sondern nur über den Herstellungsprozeß. Hat sich aber in den Köpfen festgesetzt.
Hab selbst über 200Tkm mit seit 65Tkm billigster Baumarkt-Plörre für max. 10€/5l. Wechsel alle 9-10Tkm bei warmem Motor durch Ablassen. Jedesmal Filterwechsel ist obligatorisch, da neues Öl mit neuen, unverbrauchten Additiven als erstes alten Schmutz aus dem alten Filter lösen würde. Bisher weder nennenswerter Ölverbrauch (kein Nachfüllen zwischen den Wechseln nötig), noch schlechte Kompression. Würde jedem raten, lieber billiges Öl häufig zu wechseln als teures Öl länger als vorgegeben zu fahren. Wer zu viel Geld hat, kann ja noch teures Öl häufig wechseln. Nur beim Ölwechsel kommt der Dreck aus dem Motor, da kann auch die ganze Synthetik nichts dran ändern...

turbofisch

Du bist 12000 km ohne Ölwechsel gefahren?

Und der Vorgänger ist 70000 km ohne Ölwechsel gefahren?

Je früher ein Ölwechsel gemacht wird, desto besser.

Ausser der Umwelt und dem Geldbeutel schadet es nicht, jetzt schon einen zu machen.

Direkt Ölfilter mit wechseln.

Was für ein Öl reinkommt, steht im Susi-Handbuch.

Unbedingt überprüfen, welches Öl drinnen ist. Beim Swift wird von einigen Werkstätten nur synthetisches Öl verwendet, weil bessere Qualität. Dieses ist um ein Vielfaches teurer als das sogenannte mineralische Öl. Dieses billigere führt mit der Zeit zu bräunlichen Ablagerungen im Motor auf den Kolben, im Zylinderkopf an allen Teilen die nicht der Reibung unterliegen, und an der Nockenwelle, weil dem die Selbstreinigungskraft fehlt. Wird mineralisches Öl wesentlich später ausgewechselt lagert sich Öl-Dreck in allen Vertiefungen ab. Kann dazu führen, dass die ölführenden Leitungen verstopfen und entsprechende Teile nicht mehr geschmiert wird. Dann hört man ein lautes Quitschen, mit zunehmendem Leistungsabfall, weil gerade die Nockenwelle neu eingeschliffen wird und entsprechende "Kipphebel" Furchen bekommen.

Also nicht einfach das billigste Öl im Toom kaufen.

Hast du mineralisches drinnen gehabt, würde ich nicht auf syntetisches umsteigen, nur wegen der besseren Qualität. Der Motor könnte sonst beginnen aus dem Auspuff zu rauchen, besonders bei älteren wo die Ventilschaftdichtungen durchgenuddelt sind.

Auch wenns mehr Geld kostet, im Zweifel lass es durch eine Werkstatt machen, viele machen zwar schlechtere Arbeit als man selber, aber da hast du wenigstens einen zum anpöbeln, falls was nicht stimmt.

Wo erfährt man, welches Öl im Motor ist?

Wers richtig macht, notierts im Scheckheft (Werkstatt), falls nicht, auf einem Aufkleber im Motorraum. Zumindest das letzte sollte bei so wichtigen Sachen wie Ölwechsel oder Zahnriemenaustausch dabei stehen.

Hoffe, konnte mithelfen.

Ps.:

Mit den hohen Kosten der Werkstätten kann ich verstehen, dass das abhält.

Wenn du aus irgendeinem verständlichen Grund knapp bei Kasse bist, spreche mit irgendeiner Werkstatt, sag denen das. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dich wegschicken, ohne dir weiterzuhelfen. Seis auch nur mit einem Tip.

Vielen hängt zwar der Arsch auf Grundeis, aber wer die Birne frei hat, ist nett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen