Ölwechsel im Automatikgetriebe
Grüße,
ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.
Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.
Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄
Beste Antwort im Thema
Grüße,
ich habe am Wochenende mal das Öl in meinem Automatikgetriebe gewechselt. Ich habe ja nach 207.000km mit rot- braunem Öl gerechnet. Aber was da raus kam glich eher tiefschwarzem Rohöl. Der Schwebstoffanteil war nicht mehr meßbar. Ich denke mal noch 20.000km und da wäre nur noch Gel rausgekommen.
Man bedenke, Volvo gibt keinen Ölwechsel im Leben eines V70 vor. Soll man dieses Auto etwa 10- 14 Jahre mit ein und dem selben Öl fahren??? Also ich bin der Meinung bei jedem 2. oder 3. Motorölwechsel könnte man ruhig das Automatiköl auch wechseln. Zu mal es genauso simpel ist wie Motorölwechsel.
Ergebnis dieser Stunde Arbeit waren leicht ölige Hände und ein super weich und direkt schaltendes Getriebe welches vermutlich weitere 207.000km mitmachen würde.
Das Öl hat insgesamt 35€ gekostet. Also geschenkt. Ich werde bald noch mal einen Wechsel vornehmen, denn dann hat sich der Dreck im Wandler auch rausgelöst. Das Öl hat richtig sichtbare kleine Schlammpartikel drin gehabt. Das Öl würde zwar weiterhin schmieren, aber ich denke der Verschleiß würde sich erhöhen. Ich bin jedenfalls froh es gemacht zu haben und kann es allen Automatikfahrern nur empfehlen, zu mal es nicht viel kostet. Ein neues Getriebe ist teurer... 🙄
Ähnliche Themen
166 Antworten
hallo,
nach leidvoller erfahrung wechsle ich bei unseren autos immer zwischen 100.00 und 140.000km das automatikgetriebeöl.
und wer die brühe sieht und riecht weiß dass es gut investiertes geld ist.
zudem ist es geradezu verblüffend wie seidenweich die automatik anschließend wieder die gänge wechselt.
auch mein freundlicher meint dass es unbedingt zwischen 100.000 und 150.000 km gewechselt gehört (er meinte bei taxen muss spätestens bei 80.000km (je nach modell) gewechselt werden).
gruß daniel
Für mich bleibt auch einzig die bereits geäußerte Frage: warum empfiehlt Volvo den Getriebeölwechsel nicht und drückt sich drum rum, wenn das viel Kohle bringt???
weil ein neues getriebe noch mehr kohle bringt...
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Für mich bleibt auch einzig die bereits geäußerte Frage: warum empfiehlt Volvo den Getriebeölwechsel nicht und drückt sich drum rum, wenn das viel Kohle bringt???
Ich zitiere mich selbst:
...welcher Händler hat ein echtes Interesse daran, die Lebensdauer des Kundenfahrzeugs auf 300.000km zu verlängern, wenn man vielleicht nach 200.000 ein neues verkaufen kann? Bei Taxen u.ä. muß man da natürlich eine andere Politik fahren, sonst hat sich diese Absatzmöglichkeit ruck-zuck erledigt
Es klingt banal, aber: ein wartungsfreies System ist unter dem Strich meistens besser für den Kunden, da bei der Wartung nichts falsch gemacht werden kann. Wo Menschen arbeiten werden Fehler gemacht und die Mechaniker stehen oft noch unter hohem Zeitdruck. Da ist schnell mal eine Ablassschraube nicht richtig dicht, oder zuwenig oder sogar falsches Öl drin. Bei meiner letzten Inspektion war der Kühlwasserbehälter nicht zugeschaubt und ich hätte mir im Gebirge beinahe den Motor gehimmelt...
Zitat:
Bei meiner letzten Inspektion war der Kühlwasserbehälter nicht zugeschaubt und ich hätte mir im Gebirge beinahe den Motor gehimmelt...
Genau das ist mir auch schon nach einer Inspektion passiert, nur bei mir war gar kein Deckel mehr drauf 😰
Habs aber noch rechtzeitig bemerkt...
Bin dazu übergegangen alles selber zu machen was geht... und nach EIGENEN Massgaben Dinge zu tauschen, z.B. wechsle ich jährlich den Luftfilter, lt Volvo alle 60tkm 🙄
Wie auch immer, ich denke mein Elch dankt es mir. Und wenn ich einene gebrauchten Volvo V70 auf dem Markt suchen würde, ich würde meinen wählen 😁 😉
... mal kurz einen Zwischeneinwurf: Wie kann man den Zustand seines Getriebes (nehmen wir mal die Geartronic, 4Gang) als Laie ermitteln? Ohne jetzt einen Ölwechsel zu machen oder gar an einen Ausbau und Zerlegung auch nur zu denken!
Wie kann sich ein Eindruck ergeben, ob das Getriebe bei einem Fahrzeug mit viele Anhängerbetrieb kurz vorm Exitus steht oder es sich um ein Rentnerauto handelt, was nur wenige Km im Langstreckenbetrieb drauf hat.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (sucht jetzt Tipps, Hörbeispiel, Schaltaufgaben, Drehzahlexperimente, Ölfarbe, etc. :-)
hmmm, für mich schint das nicht schlüssig: wenn man das Getriebe himmelt - vorallem ein (angeblich wartungsfreies) Automatikgetriebe - so wird man sehr wahrscheinlich die Marke wechseln, oder? Mein Vertrauen in so ein System wäre jedenfalls nachhaltig erschüttert....
Andere Mütter haben nunmal auch schöne Töchter.... 😉
@ XC-Fan: ein defektes oder dem Exitus nahes GT-Getriebe erkennst du vorallem an mangelndem Kraftschluß im Bereich höheren Drehmoments, ruckeln, ruckartigen Schaltvorgängen, rauhem Lauf.
Von einem schweizer Taxifahrer (S80 mit AWD & GT) hab ich mal gehört, es gäbe im Mäusekino eine Fehlermeldung vom Getriebe, wenn, wenn das Öl dringend fällig wäre. Bei welchem km-Stand das dort auftrat, hab ich nimmer im Kopf, der Wagen wirkte jedoch noch sehr neuwertig bzw. war gut gepflegt!
so, hab's nun auch getan, und meinem R einen GT-Ölwechsel gegönnt.
Jedenfalls mal 4l ablaufen lassen und mit Volvo-Öl nachgefüllt.
Das "alte" Öl war schon dunkler aber nicht schwarz, ohne erkennbare Partikel...
Ergebnis: die GT schaltet wieder völlig butterweich, wie sich das gehört!
Ihr macht mich noch ganz Karusell in die Kopf 😮
Werde nächste Woche mal ein Angebot zum Ölwechsel einholen, man man man 😁
Gruß
Hagelschaden
D5, GT, 117.000 km <--- auf Holz klopf
Hallo!
Ganz generell:
die Hersteller verkaufen seit Langem ihre Getriebe als "wartungsfrei". Das ist auch ein Marketing-Aspekt.
An Getriebeschäden sind die Hersteller wohl nicht interessiert, da der Kunde dann die Marke wechseln könnte. Er weiss ja nicht, dass es nur 2-3 Getriebehersteller für Automaten gibt, er also bei Audi, BMW, Volvo u.s.w. mehr oder weniger dasselbe an Getrieben bekommt.
Ferner tritt der Schaden meist beim 2. oder 3. - Besitzer auf, der das Getriebe dann ohnehin nicht bei der Markenwerkstatt reparieren lässt.
Ein Getriebeölwechsel macht m.E. alle 80 - 120.000 Km Sinn. Je nach Einsatz mit viel oder wenig Beladung oder mit/ohne Anhänger dann früher oder später. Das sind bei den meisten Herstellern auch die Taxi-Wechselintervalle. Irgend einen Sinn muss das ja haben und wenn man sich das Öl nach 4 Jahren und 80.000 Km mal ansieht, wusst zumindest ich, dass ein Wechsel sicherich nicht überflüssig war.
Bei meinem Mercedes C 220 habe ich keinen Wechsel gemacht. Dem nächsten Eigentümer ist mit 130.000 Km das Getriebe defekt gegangen. Bei meinem BMW 530d E39 hielt es 150.000 Km ohne Wechsel, was dann passiert ist, weiß ich nicht. Bei den Nachfolgern habe ich bei 80.000 Km das Öl wechseln lassen. Kostete beim XC 90 250 Eur. Das Getriebe schaltete dann etwas weicher und mein Gewissen war beruhigt. Mal sehen, wie lange es hält...
Es gibt übrigens zwei Arten des Getriebeölwechsels:
1.) Ablassen und Auffüllen. So erwischt man gut die Hälfte des Öls, im Wandler bleibt das alte Öl zurück. Das reichte mir bei 80.000 Km aus.
2.) Ablassen, Spülen und komplett neu befüllen. Das ist eine relativ teure Prozedur, die ich beim 2. Wechsel bei 150 - 160.000 Km durchführen werde. Es gibt hierfür ein Verfahren, welches von einigen Werkstätten in Deutschland angewendet wird. Es heisst wie dessen amerikanischer Vertreiber/Lizenzgeber. Der Name ist mir entfallen, vielleicht hilft hier jemand aus.
Gruß,
M.
@all
gilt gleiches auch für den V50 mit GT?
Danke für Eure Hilfe!
Grüße
vaddersvolvo
wahrscheinlich ja, ev. benötigt das GT des V50 aber eine andere Ölspezifikation, welche wohl vom Getriebetyp und der Leistung des Motors abhängt.
Ansonsten hat das matzhinrichs schon richtig zusammengefaßt.
Den Wandler zu spülen erachte ich nicht zuletzt nach dem heutigen Wechsel für unnötigen Luxus.
Gut, nach 160t km mit R-Power könnte es schon Sinn machen, mal zweimal hintereinander abzulassen und neu zu befüllen, mit etwas Fahrt dazwischen, aber das sollte es sein. Im Übrigen sollte ohnehin eine Fehlermeldung im Mäusekino erscheinen, wenn der Wechsel indiziert ist. ich gehe halt lieber auf Nummer Sicher und wechsle schon vorher...., ich will mich schließlich an meinem R freuen, Spaß haben und auch mal ordentlich einheizen, ohne nachzudenken was jetzt wieder defekt gehen könnte, oder doch besser vorher gewartet hätte werden sollen.... 😉.
Regelmäßiger Check der Flüssigkeitsstände, Reifen, Bremsen, Ölwechsel, Dichtheit d. Winkelgetriebes,... und der Elch dankt's i.a. mit langem Leben!
Hallo Elchtreiber,
ich will jetzt mal mein Getriebe V 70 D5 (GT) spülen lassen. Die Werkstatt die spülen soll, sagt ich solle 11 Liter mitbringen. Durch einen besonderen Umstand darf ich nur das Originalöl von Volvo einfüllen. Da kosten 11 Liter 250 €. Weiß jemand ob das ein guter Preis ist? Danke für Eure Antworten.
Gruß Lejockel
Hallo,
ich habe wegen eines Ölwechsels (Automatikgetriebe) 3 🙂 gefragt, die Antworten waren:
1. 🙂 unnötig, mein Auto sei zu jung dafür, aber wenn dann mit Spülung, koste einige hundert Euro.
2. 🙂 Keine Erklärungen oder Diskussionen, per Mail die Preisauskunft Ölwechsel koste 240.- Euro (hatte aber auch per Mail gefragt)
3. 🙂 telefonische Aussage: eigentlich unnötig, ob ich Probleme hätte. Nein, aber wolle auch keine..Na ja, schaden werde es nicht. Koste 250,- Euro, diese seien für 6 😕 Liter Öl sowie 1 Stunde 15 min Arbeit 😕
Kann das so stimmen? Ich frage mich, was die Jungs in der 1 Stunde machen, dem Öl beim rauslaufen zusehen ? Und wieso 6 Liter?
Fragen über Fragen, wäre schick, wenn mich hier jemand schlauer machen könnte - hab nicht geschaltet, hätte ich ja auch den 🙂 gleich fragen können.
Gruß
Hagelschaden
Automatikölwechsel wenn dann sollte es mit spülung sein😉,
soll richtig was bringen,die Internetseite dazu,bitte durchlesen.
http://automatikoelwechselsystem.de/
ist sogar Volvo dabei
Mfg.Ü52