Ölwechsel - Empfehlungen??
Hallo,
also erstmal JA ich habe die Suche benutzt nur nichts gefunden.😁
Also welches Öl (0W30/40) könnt ihr mir empfehlen?
Was ist besser? 30 oder 40?
Ich dachte an LiquiMoly oder Castrol RS?
Wisst ihr zufällig was so an kosten(Filter usw.) auf mich zukommen?
Vielen Dank schonmal🙂
35 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Die Ersparnis noch nicht mal in den Vordergrund gestellt, sollte man nicht eher auf das von Opel freigegebene zurückgreifen?
Öle nach ACEA A3/B3 sind von Opel für diesen Motor freigegeben, halt nur nicht für die IMHO zweifelhafte LONGLIFE-Kiste. (Ich wechsel da lieber einmal im Jahr)
Wenn man sich jetzt aber daran erfreuen möchte, dass ein Öl diesen "ich bin für LongLife freigegeben nach GM-LL-025-B" Auffkleber trägt - auch das gute Mobil 1 0W-40 (und ich meine genau dieses) hat die entsprechende Freigabe. Das darf man dann nur nicht bei diesem "Discounter" mit den drei Buchstaben oder beim FOH kaufen - die haben beide ziemlich heftige Preise...
So long,
Holger
Zumal bei den genannten Verkaufstellen gerne Öle drin stehen älteren Datums und optimale Lagerbedingungen haben die nicht. Neulich viel mir ein Mobil 1 in die Hände - Baujahr 03.
Ebay is toll, wenn man die richtigen Verkäufer hat *g*.
Zitat:
Original geschrieben von the_engineer
Das darf man dann nur nicht bei diesem "Discounter" mit den drei Buchstaben - die haben ziemlich heftige Preise...
So'n Dreck...
🙁
.
Mal eine Frage😁
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 5W40 Teilsynthetisch und Vollsynthetisch?
Das Vollsynth. besser ist ist mir klar nur mich interessiert was es in der Praxis bringt.😁
Übrigens Montag wird auf 5W40 gewechselt.😁
Ähnliche Themen
Soweit war ich auch schon.😁 Nur das wollte ich gar nicht wissen!
Ich wollte Wissen was es in der Praxis ausmacht.
Das das Teilsynth. schneller altern kann als das Vollsynth. ist mir klar. Aber gibts da noch andere Nachteile?😁
Würd mich einfach mal Interessieren ,da Opel im Handbuch nicht angibt ob man Vollsynth. oder Teilsynth. fahren sollte.😁
Aber trotzdem danke für deine Antwort.🙂
Hallo @IAN@BTCC
Die vollsynthetischen Öle haben gegenüber den "anderen" 5W-40 im Wesentlichen die folgenden Vorteile, die dann auch praxisrelevant sind:
- sie sind temperaturstabiler - damit hast du auch am Ende der Laufzeit noch ein 5W-40 und kein 5W-30 im Motor
- die hohe Temperaturstabilität schützt deinen Motor auch vor lackartigen Überzügen
- die vollsynth. haben einen geringen Verdampfungsverlust - wenig Ölverbrauch durch Verbrennen
- sie haben eine sehr gute Fähigkeit, Dreck zu lösen und zu binden-> keine/ kaum Ablagerungen im Motor
Reicht das für's erste? 😉
P.S. die meisten 5W-40, sind sogenannte Hydrocrack-Öle, keine teilsynthetischen. 😉
Grüße, Holger
Zitat:
Original geschrieben von the_engineer
die hohe Temperaturstabilität schützt deinen Motor auch vor lackartigen Überzügen
Pardon ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Pardon ? 😁
Vor Allem Billigöle (wovon wir hier ned reden) verlacken gerne mal und der Scheiss bleibt halt auch manchmal an ungünstigen Stellen im Motor kleben. Wenn's Öl also höhere Temperaturen abkann, verlackt's ned und du hast nitt diese Klebescheisse im Motor.
Hallo @BlackBeautyD
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Pardon ? 😁
Pardon? hätte ich, glaub' ich, verstanden... aber mit "😁" komme ich noch nicht ganz dahinter, was Du für eine Antwort erwartest?
Kannst Du Dich etwas präzisieren?
*HeuteEtwasLangsam*
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Menace-X
Vor Allem Billigöle (wovon wir hier ned reden) verlacken gerne mal und der Scheiss bleibt halt auch manchmal an ungünstigen Stellen im Motor kleben. Wenn's Öl also höhere Temperaturen abkann, verlackt's ned und du hast nitt diese Klebescheisse im Motor.
Liegt dieses "lacken" wie du es nennst nicht eher an defekten Dichtungen ?
Gruß
BBD
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Zumal bei den genannten Verkaufstellen gerne Öle drin stehen älteren Datums und optimale Lagerbedingungen haben die nicht. Neulich viel mir ein Mobil 1 in die Hände - Baujahr 03.
Wie lange kann man eigentlich so ein Öl ohne Qualitätseinbusen lagern?
Wie sieht das "optimale Lagern" aus?
Zitat:
Original geschrieben von pfectra
Wie lange kann man eigentlich so ein Öl ohne Qualitätseinbusen lagern?
Wie sieht das "optimale Lagern" aus?
Wie bei einem guten Wein - liegend im abgedunkelten Raum ? 😁
Dunkler Raum, ~18° und ungeöffnet bis zu drei Jahren. Wäre mir persönlich aber schon zuviel. Ist der Kannister geöffnet, max. ein Jahr.
Bei ATU stehen die alten Dinger da im Regal, je nach Sonnenstand werden die auch direkt angestrahlt, zumindest bei uns. Klima gibts auch nicht: Aussentemperatur = Innentemperatur. Wir gucken raus aufs Thermometer, kratzt zur Zeit ja häufiger an den 30-35°.
Zitat:
Original geschrieben von the_engineer
Hallo @IAN@BTCC
Die vollsynthetischen Öle haben gegenüber den "anderen" 5W-40 im Wesentlichen die folgenden Vorteile, die dann auch praxisrelevant sind:
- sie sind temperaturstabiler - damit hast du auch am Ende der Laufzeit noch ein 5W-40 und kein 5W-30 im Motor
- die hohe Temperaturstabilität schützt deinen Motor auch vor lackartigen Überzügen
- die vollsynth. haben einen geringen Verdampfungsverlust - wenig Ölverbrauch durch Verbrennen
- sie haben eine sehr gute Fähigkeit, Dreck zu lösen und zu binden-> keine/ kaum Ablagerungen im Motor
Reicht das für's erste? 😉P.S. die meisten 5W-40, sind sogenannte Hydrocrack-Öle, keine teilsynthetischen. 😉
Grüße, Holger
Hallo Holger,
vielen Dank! Mir wurde angeboten das Shell Helix 5W40 Teilsynth.(Kein HC) eingefüllt wird ,aber ich hatte auf das LiquiMoly bestanden.
Gruß Jan
Hallo @BlackBeautyD
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Liegt dieses "lacken" wie du es nennst nicht eher an defekten Dichtungen ?
Es gibt sicher mehrere Ursachen für diese lackartigen Überzüge und ich werde den Teufel tun, als abzustreiten, dass defekte Dichtungen einen guten Anteil daran haben.
Tatsache ist aber, dass Motoröle dazu neigen, bei hohen Temperaturen zu verbrennen und eben zu verlacken. Und wenn man wenigstens diesen Anteil reduzieren kann, dann ist das doch auch schon mal was, oder ? 😉
Ganz nebenbei enthalten gute vollsynthetische Öle oft auch Dichtungspflegemittel, die ein Altern und damit das Verspröden von Dichtungen verhindern. 🙂
Grüße, Holger