Ölwechsel bei 50000km

Mercedes GLK X204

Hallo,
ich habe da mal eine Frage. Ich lese immer wieder was davon, das bei 50000km das Getriebeöl gewechselt wird.
Nun stelle ich mir ständig die Frage, ob das bei allen GLK's gemacht wird, oder nur bei den 4Matic so ist und die 200er und 220er ohne 4Matic diesen Ölwechsel nicht haben?

Zur Zeit fahre ich eine C-Klasse mit einem cdi 200 Motor und dort wird gibt es kein Getriebeölwechsel bei 50000 km.
Bestellt habe ich mir jetzt den GLK mit dem 220 Motor ohne 4Matic, dieser Motor ist ja auch in der C-Klasse verbaut und soweit ich weiß gibt es auch dort kein Getriebeölwechsel bei 50000km.
Deshalb meine Frage, gibt es den Ölwechsel nur bei den 4Matic Modellen?

Gruß elaxs0

Beste Antwort im Thema

Zitat jupdida
die Getriebebezeichnung 7g bzw. 7g+ sagt beim ölwechsel wenig aus, die Getriebekennung NAG2 bekommt bei 50000/3 Jahre den Wechsel, die Getriebekennung NAg2-FE+ bekommt den Wechsel bei 125000km/5 Jahre.

Ende Zitat

Das ist vollkommen richtig.
Und ein NAG2 FE+ hat man wenn, mindestens , die folgenden Codes in der FIN „auftauchen“.
J1A NAG2 MIT OPTIMIERTEM DSM
A89 REIBUNGSREDUZIERT

Und Du musst blaues GT-Öl haben!!!😁😁 ( siehe unten )

Ein wenig OT !!!!
Das NAG2 FE+ unterscheidet sich vom NAG2 nicht durch andere „Hardware“ Komponenten, abgesehen von ein paar " internen" Toleranzen, sondern alleine dadurch das im NAG2 ein SHELL ATF 134 TRANSMISSION OIL „ verwendet wird und im NAG2-FE+ ein Shell ATF 134 FE Transmission Oil.
Und deshalb dann NAG2 +FE

Warum?
Interne Leckage und Dichtungen, Schaumbildung, Schmiereigenschaften und Lageraufbau waren daher der Schlüssel Design-Herausforderungen vfür ein neues ATF. Diese Probleme wurden durch die Harmonisierung der Grundöle, Viskosität und Reibungseigenschaften (Viskositätsindex) und Schmier- und Druckübertragungs Additive in der Flüssigkeit mit tribologischen und Anti-Leak-Anpassungen an verschiedene Getriebekomponenten hergestellt gelöst .Temperaturbedingte Verbesserung der Steuerungssoftware. Das neue Getriebeöl ist nicht abwärtskompatibel aufgrund der zielgerichteten Optimierungsmaßnahmen für alle tribologischen Systemen implementiert, die das Öl selbst und die Lager, Dichtungen, Getriebe und Reibungsplatten umfassen. Um , bei der Wartung genau zu wissen was für ein Getriebe „befüllt „wird wurde das 134 FE BLAU eingefärbt wobei das NAG2 Öl,134 rot ist.. Optimierten Fahrzeugkühlung , eine verbesserte Fluid Formel, und weniger Reibung in der gesamten Übertragung ergeben erweiterte Serviceintervalle, wobei das
Öl nicht mehr die ersten 50.000 km ausgetauscht werden muss, sondern nur alle 125.000km.
Und dieses GT-Öl 134 FE ist nicht abwärtskompatibel; also darf ein NAG2 nicht mit
einem GT-Öl 134 FE befüllt werden.

Quellen MBWORLD und European Transmission
Teilweise mit Google übersetzt.

Gruß
hpad

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@hpad schrieb am 31. Oktober 2014 um 20:51:26 Uhr:


Hallo Udo,
ich habe nicht geschrieben es gibt „null Änderungen“ sondern es gibt
einige „optimierte Toleranzen“ ( intern ); also im Getriebe.
Es soll ausdrücken dass es keine „Riesenunterschiede“ in der Bauform oder in den Anbauteilen bei beiden Getriebe „Versionen“ gibt.
Vielleicht hast Du aber die Möglichkeit dieses abschließend zu bestätigen oder nicht.

Hier noch einmal, auszugweise, der übersetze Text ( Google ) der dieses vielleicht auch für Dich „anschaulicher“ macht.
Das neue Getriebeöl ist nicht abwärtskompatibel aufgrund der zielgerichteten Optimierungsmaßnahmen für alle tribologischen Systemen implementiert, die das Öl selbst und die Lager, Dichtungen, Getriebe und Reibungsplatten umfassen. Um visuell zu verstärken dies hat die Getriebeöl wurde anstelle des bisherigen roten GT Öls und um Verwirrung bei der Wartung zu verhindern das GT-Öl blau gefärbt. Optimierten Fahrzeugkühlung , eine verbesserte Fluid Formel, und weniger Reibung in der gesamten Übertragungs übersetzen in erweiterten Serviceintervallen, wobei muß die Flüssigkeit nicht mehr die ersten 50.000 km ausgetauscht werden, sondern nur alle 125.000 km.
Detailverbesserungen an die elektrohydraulische Steuereinheit in das Getriebe integriert und reduzierte Reibung in Verbindung mit einer optimierten Motor und Übertragungssoftware ebenfalls besser Schaltdynamik und Schaltqualität. Der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit wurde auf der Ölvolumendurchflussrate durch eine Senkung der Motordrehzahl im Leerlauf und mit einem dünnflüssigen Getriebeöl, um die hydraulische Verlust mit der Getriebesteuerung zu minimieren verfügbar effektiver nutzt. Zu diesem Zweck wurden die Hydraulikkanäle in die Verschiebeplatten optimal positioniert und angeordnet ist, um solche Verluste zu reduzieren.
Ende

Quelle:European Transmission

Da an diesem Papier auch leitende Manager von MB mitgearbeitet (Getriebeentwicklung) haben kann ich nur annehmen dass dieses geschriebene auch der Wahrheit entspricht.

Also, was stimmt denn jetzt?
Das darfst Du Dir jetzt aussuchen, bzw. finde es dann selber heraus wenn es Dir nicht schlüssig genug ist.

Beste Grüße
hpad

Also ist das "neue" Getriebe für das blaue Öl DOCH anders im inneren Aufbau, wenn auch nur in Details, die jedoch sehr wichtig sind.

Damit stimmt diese Aussage von dir:

Zitat:

Das NAG2 FE+ unterscheidet sich vom NAG2 nicht durch andere „Hardware“ Komponenten, abgesehen von ein paar " internen" Toleranzen, sondern alleine dadurch das im NAG2 ein SHELL ATF 134 TRANSMISSION OIL „ verwendet wird und im NAG2-FE+ ein Shell ATF 134 FE Transmission Oil.
Und deshalb dann NAG2 +FE

nicht so ganz, ist wohl auch etwas missverständlich ausgedrückt gewesen, denn GLEICHE Hardware, also keine Unterschiede in der Hardware, wie du hier geschrieben hattest, stimmt dann ja nicht so ganz, wenn du auch gleich nachgeschoben hattest: "bis auf ein paar kleine Details, Toleranzen".

Sachlich korrekter wäre gewesen, du hättest in etwa sowas geschrieben:

"Die beiden Getriebe sind IM WESENTLICHEN baugleich, unterscheiden sich jedoch durch andere Passungen und Toleranzen in den Lagerstellen, einige Kanäle sind anders geformt, um das neue blaue Öl vertragen zu können. Deshalb ist dieses neue blaue Öl leider NICHT abwärtskompatibel, man darf es nicht in die Getriebe einfüllen, die mit dem roten Öl betrieben werden müssen." Oder so.

Das wäre für uns Laien eine etwas aussagekräftigere Mitteilung gewesen, darunter kann man sich dann auch was vorstellen.

Dennoch vielen Dank für diese sehr aufschlussreiche Info an uns.

Grüße
Udo

schaut mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=7tfiowxUTBs

Gruß Norbert

gibt es auch auf deutsch:

https://www.youtube.com/watch?v=JDWfPD5oP3E

Gruß Norbert

Danke Norbert 😎🙂; super „Filmchen“;
und man sieht sogar das NEUE (blaue) Getriebeöl !😁

Gruß
hpad

Ähnliche Themen

Zitat:

@350erglk schrieb am 30. Oktober 2014 um 20:23:40 Uhr:


Hallo! Würde mich auch mal interessieren, bei 50 tkm einmalig oder dann wieder im Intervall bei 100 tkm?
Danke vorabg

Getriebe Oelwechsel beim Glk 7Gang tronik nach 50 000 km oder 3 Jahren, was zuerst erreicht wird.

Und das nur einmalig.

GLK 220 4MATIG G7+ EZ 05/2013 - kein Getriebeölwechsel bis 80.000km. Der 2015er hat erst 25T 😁

Guten Morgen
Habe vor 2 Wochen nach System Eckard mein Getriebe spülen lassen---330 Euro

Nächster Ölwechsel wieder nach 100 000Km nach Aussage des Freundlichen !

VOR MOPF-320 CDI

MFg Ben4 1984

Ich würde der Empfehlung 50T o.ä. auf jeden Fall nachkommen / das Problem des gemeinsamen Ölkreislaufs Automatik- u. Verteilergetriebe beim 4matic ist ja wohl bekannt !???
Dieses Problem kostet oft genug (und oft auch trotz Ölwechsel gemäß Empfehlung) ca. 7T€ (mit oder eher ohne Kulanz) !
"Witzigerweise" oder richtig verkauft es MB als Fortschritt, dass der GLC diesen gemeinsamen Kreislauf wohl nicht mehr (?) hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen