Ölwarnlampe

VW New Beetle 9C (Limousine)

Hallo zusammen 👋 erstmal vielen Dank für die Aufnahme in der Gruppe. Meine Frau ist seit 1 Jahr auch begeisterte Beetle Fahrerin.
Er hat eine 2,0 l Maschine mit 115 PS, ist Bj 1998 und bis jetzt ist er auch super gelaufen.

Folgendes Problem haben wir seit kurzem :
Angefangen hat es damit, das während der Fahrt plötzlich die blaue Temperaturanzeige geleuchtet hat (obwohl der Motor warm war) und die Öllampe geblinkt und einmal gepiept hat (Ölstand im Normbereich).
Nun leuchtet die Temperaturanzeige wieder völlig normal, dafür tritt jetzt immer häufiger die Warnung der Öllampe auf. Beim bremsen an der roten Ampel geht sie noch während des rollens aus, jedoch geht Sie bei einer Geschwindigkeit von 25 Km/h sofort wieder an. Ab ca. 80 Km/h erlischt Sie teilweise wieder. Der Ölstand ist immer noch okay.

Hat jemand von Euch schonmal das gleiche Problem gehabt oder eine Idee woran dieses liegen kann ? Gerade im Stadtverkehr ist dieses "piepen" doch schon sehr nervig.

Schonmal vielen Dank für Eure Tips 😀

Vg

4 Antworten

Die Temperaturanzeige kann nicht rot leuchten, meine ich.
Also leuchtet sie auch dann blau, wenn das Wasser viel zu heiß ist.
Damit weiterzufahren ist keine gute Idee - da der Motor dann überhitzt.
In der Folge ist dann die Zylinderkopfdichtung defekt und muß getauscht werden.
Das kostet schnell 1.000 Euro und deutlich mehr.

Laß ihn auslesen. Es gibt viele mögliche Ursachen.
Bei einem defekten Kabel(baum) wird falscher Alarm ausgegben - der Öldruck könnte ok sein.
Denkbar wäre auch, daß die Ölpumpe verschlissen ist, daß das Öl stark mit Benzin verdünnt ist - gerade wenn das Auto nur in der Stadt genutzt wird. Bei hängendem Einspitzventil kommt es zu einem Kraftstoffeintrag ins Öl.

Der Kühlwasserstand ist ok? Auch in kaltem Zustand?
Das piepen des Summers ist wirklich nicht das Problem.

Ein Bosch-Dienst kostet zwar ein Vermögen, die können aber sehr gut auch elektrofehler Finden.

Wäre es mein Auto, hätte ich kein VCDS, würde ICH erst einmal am Öldeckel riechen.
ist Benzin im Öl? (dann ist Ölstand auch im Normalbereich).
Die alten 1.6er und 2.0er Motoren verbrauchen sehr viel Öl.
Meiner 3,5 Liter auf 1.400 km.
Wenn der Ölstand nicht sinkt, würde ich mir sehr viel Sorgen machen.

Ist Schmodder im Deckel?
Ölpeilstab ziehen - ist das Öl schwarz, gold, oder Milchshake?
Je nachdem kann man weitersuchen.
Die Ölpumpe könnte verschlissen sein - hatte ich auch schon. Dann baut er nicht mehr genügend Druck auf.
Ergo schließt man einen Tester (Manometer) an - den hat aber nciht jeder Schrauber.

Selber Teile zu wechseln, auf gut Glück, kann hilfreich sein, denn ein Ölsensor und Kühlmittelsensor sind, wenn von Bosch gekauft und selber eingebaut, viel günstiger, als 1 Stunde Diagnose. Gerade bei Elektroteilen kauft man lieber original VW (leider sehr teuer) oder wenigstens Bosch. Die Teile sind fast immer fehlerfrei und funktionieren.

Ich bin mit einer Lambdasonde von Hitachi einmal böse auf die Nase gefallen. Permanent ist die Sicherung von der Benzinpumpe ausgefallen. Auch nachdem ich eine neue Pumpe eingebaut habe, wurde es nicht besser. An der einen Sicherung für die Benzinpumpe hing AUCH die Lambdasonde mit dran. Ich hätte ja im Leben nicht gedacht, daß die für den Kurzschluß sorgt. Denn die war ja neu. Erkenntnis: Nur weil etwas neu ist, heißt es nicht, daß es gut ist. Zweite Erkenntnis: nur noch Bosch oder Originalteile, wenn ich es mir leisten kann.

Bei BMW kostet alleine das Auslesen, die Diagnose, ja schon 300 Euro - weil die auch noch ein Batterieladegerät anschließen. Ich war sprachlos, als ich diese Rechnungen auf dem Tisch hatte.

Also finde jemanden, der ihn dir eben auslesen kann.
Schreib einmal, in welcher Ecke des Landes Du unterwegs bist.
Wenn in der Nähe, kann ich mit VCDS einmal aushelfen.

Beinahe vergessen: Schalte im Stand, im Leerlauf, die Klimaanlage ein.
BEIDE Lüfter sollten sofort laufen - läuft nur einer, kühlt der nicht mehr richtig.
Fehler suchen - Sicherung, Relais, Kabel, Lüftermotor.

1 Lüfter läuft ,wenn er heiß wird - ist er kalt, läuft er nicht.
Schlatet man die Klimaanlage ein, laufen immer beide Lüfter - auch dann, wenn das Kühlwasser noch kalt ist.

Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit einen fast identischen Fehler an meinem 1,6er NBC aus Bj. 2003. Blaue Templeuchte Kühlwasser mit gleichzeitiger Öldruckwanrnung (rote Ölkanne, Piepen).

Ich habe den Kühlwasser-Tempschalter getauscht und der Fehler ist dauerhaft nicht mehr aufgetreten. Muss man nicht verstehen, verbuche ich unter "Beetle-Besonderheiten".

Die Templeuchte beim NewBeetle kann übrigens
- blau dauerleuchten (K-Wasser kalt)
- rot blinken (K-Wasser fehlt)
- rot leuchten (K-Wasser zu heiß)
- blau blinken (Fehler im Bereich Motorsteuerung).

Achtung: Den Tempschalter gibt es je nach Baujahr und Motorisierung 2-polig oder 4-polig. Austausch geht sehr einfach "von oben".

Viele Grüße
Jochen

Zitat:

Die Templeuchte beim NewBeetle kann übrigens
- blau dauerleuchten (K-Wasser kalt)
- rot blinken (K-Wasser fehlt)
- rot leuchten (K-Wasser zu heiß)
- blau blinken (Fehler im Bereich Motorsteuerung).

Nun habe ich dazugelernt - von mir ein Dankeschön!

Deine Antwort