Ölwannendichtung

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo
Ich habe Probleme die Ölwanne von unserem Ford Escort 1,4 dicht zu bekommen.
Obwohl die Dichtung neu ist, tropft(läuft) Öl bei höheren Drehzahlen rechts und links unter den Kurbelwellenlagern raus.
Es liegt definitiv an der Ölwannendichtung, Wellendichtringe der Kurbelwelle sind Ok.
Zu viel Öl ist auch nicht drinn, und die Kurbelwellenentlüftung ist auch frei.
Ich gehe ja noch davon aus, das die Dichtung von Ellring nichts taugt.
Wisst ihr einen besseren Hersteller, oder sollte ich die Dichtung direkt bei Ford kaufen.
Kann es möglich sein, das die Ölwanne mal ausgetauscht werden sollte.
Oder kann es vieleicht an der Reihenfolge vom anziehen der Schrauben kommen.
Wenn Ihr schon ähnliche Erfahrungen gesammelt habt, und vieleicht die Lösung für mein Problem habt, bitte ich um eine Antwort.
Leider sind wir keine Spezialisten für Ford -Pkw´s, und kennen eben dieses Problem nicht genauer, da wir uns eigentlich im privatem Bereich auf die Fahrzeuge von Multicar spezialiesiert haben. Ihr könnt uns ja gerne mal in unserem multicarforum besuchen.
Schönes WE mfg Jens

Beste Antwort im Thema

Hallo

Hast Du die Dichtung, die komplett aus Gummi ist, oder die, wo noch 2 Einlegeteile aus Kork dabei sind?

Nur die komplett aus Gummi taugt was.

Am besten fixierst Du die Dichtung mit Gehäusedichtmasse erstmal am Motorblock und schraubst dann die Ölwanne dran.
Die Dichtung muß unter den Kurbelwellenlagern genau in den Nuten liegen, sonst wirds nicht dicht, die Schrauben neben den Kurbelwellenlagern werden zuletzt angeschraubt.
Schrauben nicht zu fest andrehen, sonst geht die Dichtung kaputt.

Ich hatte an unserem 93er 1.4 Escort 3 Versuche gebraucht 😠 bis der trocken war.

Gruß Ronny

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo, ihr habt die ölwannendichtung ausgetauscht ( oder tauschen lassen ) und trotzt dem läuft öl aus . Ihr seid euch sehr sicher ? Letztens hab ich bei einen bekannten eine ölwannendichtung getauscht ( undicht ? )? Das wahr nicht so, ab gesehen das dies nicht leicht ist, lag der öl verlust nur am Öldruckschalter. Aber durch die wind verwirblung im motorraum hatten wir auch gedacht es sei die Ölwannendichtung. Da ich diese 1.4 motor aus meiner jugent kenne, möcht ich fast sagen das die von weiter oben kommt. Deckeldichtung wahr eigenlich bei diesen motor eigenlich ein problem und hatte mir schwerre kopfschmerzen gebracht, aber ich kann mich bei Euch auch irren. Im notfall hilft nur noch eins Dichtungspaste holen.

B.s.: seltsamer essi , habt wohl ein foto vertauscht. ein Multikar ?.

Hallo

Hast Du die Dichtung, die komplett aus Gummi ist, oder die, wo noch 2 Einlegeteile aus Kork dabei sind?

Nur die komplett aus Gummi taugt was.

Am besten fixierst Du die Dichtung mit Gehäusedichtmasse erstmal am Motorblock und schraubst dann die Ölwanne dran.
Die Dichtung muß unter den Kurbelwellenlagern genau in den Nuten liegen, sonst wirds nicht dicht, die Schrauben neben den Kurbelwellenlagern werden zuletzt angeschraubt.
Schrauben nicht zu fest andrehen, sonst geht die Dichtung kaputt.

Ich hatte an unserem 93er 1.4 Escort 3 Versuche gebraucht 😠 bis der trocken war.

Gruß Ronny

hallöle.
auch ich muss jetz ran an die ölwannendichtung. muss da auspuff, anlasser und "was noch" alles ab?
danke für eure hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Am besten fixierst Du die Dichtung mit Gehäusedichtmasse erstmal am Motorblock und schraubst dann die Ölwanne dran.
Ich hatte an unserem 93er 1.4 Escort 3 Versuche gebraucht 😠 bis der trocken war.

Besser keine Dichtung plus Dichtmasse verwenden, das wird wieder undicht. Zum fixieren Fett verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von jokar


hallöle.
auch ich muss jetz ran an die ölwannendichtung. muss da auspuff, anlasser und "was noch" alles ab?
danke für eure hilfe.

I hab mal im Büchelein nachgeguckt, da musst Anlasser ausbauen,

und das vordere Abgasrohr mit Katalysator demontieren,

dann den Kupplungabdecksblech vom Kupplungsgehäuse mit

2 Schrauben abschrauben,

dann 10 Schraube(beim Zetec) von der Ölwanne demontieren.

Anschließend die festsitzende Ölwanne mit Schraubendreher

seitlich vorsichtig abdrücken.

Ja bei diesem Modell ist es recht kompliziert,
am besten besorgs dir das Etzold Buch.

Zu den Dichtungen:
Es gibt welche aus Kork und welche aus Gummi,
bei den älteren Opels Kadett/Astra,
wurden mit Kork verbaut, das war damals ein ziemliches technisches Problem,
die gerne ihren Dienst quittiert haben.
Da die aus Kork mit der Zeit hart und porös wurden.

Die Gummis sind elastischer und wiederstandfähiger.
Hab letztend mein Ventildeckel demontiert,
hab den Ölschmierfilm der VDD(Gummi) abgewischt und wieder normal eingesetzt,
und es gab keine Probleme.😉

Soll jetzt sogar welche aus Silikon geben (für Ölwanne und V-Deckeldichtung), nur weiss ich nicht wer diese herstellt. Sollen noch besser und robuster als die Gummidichtungen sein.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


I hab mal im Büchelein nachgeguckt, da musst Anlasser ausbauen,
und das vordere Abgasrohr mit Katalysator demontieren,

Ich würde nur das Abgasrohr lösen und die Auspuffgummies aushängen. Wenn man son alten Kat ausbaut, kann der kaputt gehen oder die Rohrverbindungen werden undicht.

zum fixieren der neuen Dichtung hab ich mir immer bei 6 Schrauben den Kopf abgeschnittem , die dann am Motor angefädelt und die Dichtung "Draufgesteckt" ich hab dazu immer so eine Art Gummileim genommen, der nach einer gewissen Ablüftungszeit auch hält, dann Ölwanne vorsichtig drauf damit die Dichtung nicht verrutscht in den freien Löchern die Schrauben rein und angezogen. Dann die selbstgebastelten Führungsbolzen raus und durch die richtigen Schrauben ersetzt.
Fertig dicht

meine güte, ihr wart ja richtig fleißig mit euren antworten...vielen vielen dank!!!

das abhängen von abgasrohr und kat "in eins" hatte ich mir auch so ausgedacht.
gummidichtung werd ich mir gleich morgen besorgen. meine mech sagte, ich soll erst gucken, ob die letzte dichtung nicht angepappt ist. wennja, dann nur dichtschmiere drübber und fertig.

aber ich hab schon gelesen es könnte auch nur son simmerring sein, da bei der lima...alles aufschrauben, saubermachen, fertig...ich glaub bei georg266 war das^^^

wichtiger ist eigentlich aber die schwellerarbeiten li und re , da hab ich nen typen, der will 250 euronen für alles (auch ölwanne). ist das okay???

freu mich mal wieder auf nachrichten;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel


zum fixieren der neuen Dichtung hab ich mir immer bei 6 Schrauben den Kopf abgeschnittem , die dann am Motor angefädelt und die Dichtung "Draufgesteckt" ich hab dazu immer so eine Art Gummileim genommen, der nach einer gewissen Ablüftungszeit auch hält, dann Ölwanne vorsichtig drauf damit die Dichtung nicht verrutscht in den freien Löchern die Schrauben rein und angezogen. Dann die selbstgebastelten Führungsbolzen raus und durch die richtigen Schrauben ersetzt.
Fertig dicht

....hi HOLZMICHEL, tolles patent/IDEE,

darf man das nachmachen ohne LIZENZgebühr

an dich😁??

und, war da nicht noch was mit der REIHENFOLGE

beim anziehen; von der mitte nach aussen, dabei

jeweils 'überkreuz' oder ist das nicht nötig?

damit der DRUCK v innen nach aussen die dichtung

etwas ...'schiebt' bis in die ecken??

gruss claudius

guck mal in meinen Anhang
Lizenzgebühr will ich nicht, weiß eh mit dem Geld nicht wohin 😠

Ccf26022010-00000

...Mholzmichel,
der schacht mit 25NM - ist das die ABLASSSCHRAUBE??
also ich meine bei MK7 wäre die seitlich?
und deshalb fragte ich mich auch immer ob alles abläuft??
gruss claudius
(und ja, ich schreib dir ne PN!)

Ja das Ist die Abalssschraube, kann auch mit 30 Nm angezogen werden

Deine Antwort