Ölverlust Orion Bj. 1991, 1.6 105PS

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

habe gestern festgestellt, das meiner leicht Öl verliert. Beim drunterschauen, konnte ich den Bereich recht gut erkennen:

Vor dem Motor stehend

links am Motor ist der Zahnriemen, rechts unten am Motor das Getriebe angeflanscht.
Eben genau rechts unten, neben der Achsaufhängung, am tiefsten Punkt verliert er Öl. Ist das nun Getriebeöl? Ist der Simmering am Arsch?
Oder ist die Ölwannendichtung defekt?

Woran könnte es am ehesten liegen? Was kostet mich der Spaß? Wieviel Zeit muss ich einplanen, wenn ich es auf ner Bühne selber machen möchte (Jemand der Ahnung hat natürlich dabei!)?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Du verwirrst alle 😉

Also doch wie ich geschrieben habe, der Dichtring am Getriebe.
Also am Antriebswelleneingang.

Dann nimmt man die Antriebswelle raus und macht die Dichtung neu.
Fertig !

Das würde ich mal in schnelle machen, denn:

1. Kommt es nicht gut, wenn Getriebe ohne Öl fährt.
2. Versaust Du die Umwelt
3. Kann es teuer werden, wenn Dich mal bei einem Ölunfalleinsatz die Feuerwehr oder Pol verfolgt und bei Dir vor der Haustür steht, weil Du der jenige warst welcher Öl verliert.

Dann wirds teuer.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hab mich vorher etwas missverständlich ausgedrückt: Das Öl kommt vom Übergang Getriebe/Antriebswelle und von dort sifft es nach unten auf das Kurbelwellengehäuse (sieht auf den ersten Blick so aus, als ob der Wellensimmering undicht ist, aber es ölt schon weiter oben...) und von dort dann auf die Straße. Denn das Kurbelwellengehäuse (also der Wellensimmering) scheint mir dicht zu sein. Das die Antriebswelle selber nicht ölt, ist mir auch klar.

Der Übergang Getrieb/Antriebswelle liegt doch direkt über dem Kurbelwellengehäuse, oder?

Ihr bring mich ganz durcheinander... :-)

Danke! Foto versuche ich bis heut Abend rein zu stellen...

Du verwirrst alle 😉

Also doch wie ich geschrieben habe, der Dichtring am Getriebe.
Also am Antriebswelleneingang.

Dann nimmt man die Antriebswelle raus und macht die Dichtung neu.
Fertig !

Das würde ich mal in schnelle machen, denn:

1. Kommt es nicht gut, wenn Getriebe ohne Öl fährt.
2. Versaust Du die Umwelt
3. Kann es teuer werden, wenn Dich mal bei einem Ölunfalleinsatz die Feuerwehr oder Pol verfolgt und bei Dir vor der Haustür steht, weil Du der jenige warst welcher Öl verliert.

Dann wirds teuer.

Sorry für meine Verwirrungen... ;-)

Wenn es der Dichtring am Antriebswelleneingang wärre, dann müsste es aber doch Getriebeöl (rot und stinkend) sein, oder? Und es stinkt nicht und rot ist es auch nicht... Wenn das so ist, dann bleibt eigentlich doch nur noch der Wellensimmering übrig... HILFE! ;-)

Wie Ihr sicherlich merkt, ich bin Laie. Die Reparatur würde ich auch net alleine machen, mir ist einfach nur wichtig zu wissen was es ist, was ich an Teilen brauche usw.

zu1: einleuchtend (sofern es wirklich Öl verliert)
zu2: auch richtig, dahermöchte ich es ja auch machen!
zu3: auch richtig, wobei es nicht so krass ölt, das ich eine Spur hinterlasse...

Danke für die Geduld!

Warten wir mal auf das Pic.

Und wenn es z.B. regnet, denn hast eine riesen Ölspur.
Wir sind hier mehr Einsätze am fahren wegen Ölunfälle 😉

Und am besten man schreib gleich zum Anfang alle Info`s

Ähnliche Themen

Sorry, aber ich habe doch ganz am Anfang schon geschrieben, dass es eigentlich kein Getriebeöl sein kann, da es weder rot ist, noch stinkt... Würden dann damit die Antriebswellendichtung am Getrieb ausscheiden, oder?

Und da ich keine Ölspur hinterlassen will, möchte ich es ja jetzt auch reparieren... Ist eben fürmich als Laie nicht wirklich einfach das Problem zu beschreiben und dann auch alles korrekt zu zuordnen.

Wenn das Getriebeöl verdreckt ist siehst du eh nicht mehr ob das mal rot oder blau war. Und wenn sich das mit dem Dreck rund um den Motor oder Getriebe verteilt erst recht nicht.

002

Und stinken tut Getriebeöl auch nicht.

Und es ist eigentlich auch nicht rot, zumindestens haben wir kein rotes und habe es auch selten gesehen.

Danke auch für das Foto, habe jetzt mal markiert, wie es bei meinem Orion aussieht:

roter Kreis: Öl vorhanden
gelber Kreis: von diesem Punkt tropft es
blauer Kreis: hier sind ebenfalls an den Trägern Ölrückstände, (wahrscheinlich vom gelben/roten Kreis rübergelaufen!?)
grüner Pfeil: oberhalb des roten Kreises (Übergang Antriebswelle ins Getriebe) sind auch Ölrückstände

Zur Farbe des Öl's/Flüssigkeit kann ich sagen, das es gelblich und etwas dickflüssiger ist, in meinen Augen wie relativ frisches Öl aussieht, was gut sein kann, da ich ja Öl nachgeleert habe...

Deswegen tue ich mir ja so schwer das ganze zuzuordnen, denn roter und gelber Kreis wären ja Anzeichen für Wellensimmering, oder? Und grüner Pfeil wäre ja Anzeichen für Simmering Getriebe/Antriebswelle... Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Besser kann ich es nicht beschreiben...

Daher nun die Frage, was ist zu machen? Was is am wahrscheinlichsten? Was ist es für ein Aufwand und was wird es etwa Kosten (Teile, denn in der Werkstatt kann man des wahrscheinlich gar net bezahlen)

@Betatester1: Danke für das Foto!
@Nice-DJ: Beziehe mich auf die Aussage von sr-automobile "Getriebeöl wäre leicht rötlich, wenn es nicht gerade verdreckt ist durch Schmutz der am Getriebe / Außen hängt. Riecht auch echt ekelhaft"

Wird der Radialwellendichtring der Antriebswelle sein. Wechsel das Teil und Ruhe ist.

Also Übergang von Getriebe und Antriebswelle? Ist dann der grüne Pfeil oder rote Kreis? Hab mal nach der Dichtung gegoogelt, müsste dann beigefügtes Teil sein. Beim Wechsel läuft das Getriebeöl raus, sprich ich muss neues nachfüllen? Was brauche ich sonst an Material? Welche Arbeitsschritte sind das? Wieviel Zeit?

Fragen über Fragen... :-) Nochmal vielen lieben Dank, für die super Unterstützung! Daumen hoch!

Also Fotos sind mit Handy Cam nichts geworden. Versuche dann welche mit der DigiCam zu machen...
Wäre trotzdem super wenn im Vorfeld meine Fragen beantwortet werden könnten. ;-)

Getriebeöl kann etwas rauslaufen, muß aber nicht. Mach erst eine Seite und dann wenn du willst auch gleich die andere.
Nie beide Achsstümpfe gleichzeitig ausbauen das kann zu lustigen Problemen führen.

Sonst braucht man nicht viel abbauen. Dreiecklenker am Schwenklager aushängen, lenkstange auch da aushängen und das wars schon. Mit Brechstange oder Kuhfuß und Hammer die Welle aus dem Getriebe drücken.

Also gehst du davon aus, dass es nicht am Simmering Motor/Getriebe (roter Kreis) liegt, sondern die Suppe vom Radialwellendichtring der Antriebswelle (grüner Pfeil) runtergelaufen ist?

Glaube ist doch alles gesagt .

Mache den Radialdichtring und gut.

Das im blauem Kreis kommt vom Fahrtwind.

Alles andere hat Beta doch schon geschrieben.

Und wenn es gemacht werden soll, brauchst Dir doch keinen Kopp machen über das was alles ab muss.

Ohne Bühne eh ne scheiß arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen